Schutzkonzept & SGB VIII-Änderungen


Aufzeichnung vom 12.09.2022 von 16:00 bis 17:00 (1 Stunde)



SGB VIII-Reform: Verpflichtende Schutzkonzepte

Schon gehört? Durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) wurden 2021 weitreichende Änderungen am SGB VIII vorgenommen. Die Betriebserlaubnis aller Einrichtungen ist nun an das Vorliegen eines Schutzkonzeptes gebunden: Alle Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Kitas und Tagespflege müssen Schutzkonzepte entwickeln und vorhalten.

Aber Du kennst das ja: Änderungen in Gesetzen und Vorgaben, Neuerungen im Trägerleitbild oder schlichtweg neue Kolleg:innen und veränderte Strukturen erforderten schon immer stetige Anpassungen in den einrichtungseigenen (Schutz-)Konzepten. Permanente Anpassungen scheinen Teil des Geschäfts zu sein und viele Leitungen von Kinder- und Jugendeinrichtungen fallen nicht aus allen Wolken, wenn sie lesen, dass sie nun den (institutionellen) Kinderschutz fest verankern und thematisieren müssen. Schwieriger jedoch gestaltet sich die methodische Aufarbeitung des Themas im Team oder in der Einrichtung. Wie also das Thema angehen?

In unserem kostenlosen Webinar am Montag, den 12.09.2022 von 16:00-17:00 Uhr gibt Dozentin Anne Kuhnert wichtige Tipps und Hinweise und erläutert Methoden für die Entwicklung eines Schutzkonzeptes. Jetzt kostenlos für das Webinar anmelden.

Die Dozentin dieses Webinars?

Geschäftsführerin & Pädagogische Leitung Anne Kuhnert

Mit Schnelligkeit quer denken und Überraschungseffekte mit Aha-Momenten würzen. Nach dem Studium habe ich beschlossen, aus meinen Fragen und Ideen einen Beruf zu entwickeln, der zu mir passt.

Seit über 10 Jahren helfen meine Ideen und Konzepte, dass Bildung, Beratung und Prozessbegleitung in allen Formen von privaten oder öffentlichen Institutionen neu gedacht werden können. Diversität und Vielfalt, Prozesse und Entwicklung - meine Stärke ist der Transfer. Dabei darf der Humor nicht fehlen. Ich bin Frau der schnellen Worte und verbinde Fachinhalte mit Poetry.

www.anne-kuhnert.de

Häufig gestellte Fragen zu Webinaren

Bei InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.)

  • Wer ist die Zielgruppe von diesem InDiPaed-Webinar?

    Dieses Webinar richtet sich speziell an Fachberatungen, Kita-Leitungen, Qualitätsbeauftragte und Trägervertreter:innen.

  • Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?

    Für die Teilnahme brauchst Du keine besonderen technischen Voraussetzungen. Es reicht eine stabile Internetverbindung und ein Smartphone oder ein Laptop/PC oder Tablet mit einem aktuellen Browser wie Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge.

  • Bekomme ich ein Zertifikat bzw. eine Teilnahmebescheinigung?

    Am Ende eines Webinars bekommst Du Deine persönliche Teilnahmebescheinigung. Darauf steht Dein Name, der Titel und Inhalt sowie das Datum und die genaue Dauer der Veranstaltung.

  • Wie sieht die Teilnahmebescheinigung aus?

    Hier findest du eine Muster-Teilnahmebescheinigung als Beispiel. So ungefähr wird Deine Teilnahmebescheinigung aussehen.

    Teilnahmebescheinigung-Basiskurs-Muster.pdf

  • Wann bekomme ich die Teilnahmebescheinigung?

    Wenn Du das Webinar zu 100% bearbeitet hast, kannst Du Deine Teilnahmebescheinigung mit Klick auf "Hole Dir Dein Abschlusszertifikat" herunterladen.

Stimmen zu den Angeboten von InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.)

Absolute Empfehlung

Kati, Kitaleitung, Berlin

"Die Fortbildung zum institutionellen Kinderschutz kann ich absolut empfehlen. Wir absolvieren diese in diesem Jahr im Team. Danke für die tolle Begleitung Anne Kuhnert. Bis Lektion 3 haben alle schon gearbeitet und es hat schon ein bisschen was bewegt. Ich bin dankbar, dass wir trotz Pandemie eine Teamfortbildung machen können, die nachhaltig zu werden scheint."

Sehr gut, sehr empfehlenswert.

Silke, Kindertagespflege, Waren (Müritz)

"Vielseitig, spannend aufgebaut, kein "trockener Stoff", es werden Unterlagen zum Nachschlagen zur Verfügung gestellt. Sehr gut, sehr empfehlenswert."

Super interessante Online-Fortbildung

Anja, Erzieherin, Buxtehude

"Tolle Onlinefortbildung, gerne mehr. Super interessante Online-Fortbildung. Ich habe viel über mein Verhalten und mich nachgedacht."

Fragen zum Webinar?

Alex hilft weiter!

Hast Du noch Fragen zum kostenlosen Webinar? Melde Dich gerne bei Deiner Ansprechpartnerin Alex. Sie hilft Dir weiter bei allen Fragen zum Ablauf, zur Anmeldung und zur Technik des Webinars.

Melde Dich gerne per Telefon ( 030 692007760 ), E-Mail ( [email protected] ) oder über das Kontaktformular unten.

Bild Customer Happiness Managerin Alexandra Hermanns

Zufriedene Partner:innen & Kund:innen