Fortbildungen für Erzieher:innen

Bei InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.)


Sowohl in unseren Fortbildungen für Erzieher:innen als auch Weiterbildungen für Erzieher:innen führen Dich unsere Dozent:innen mit Spaß und Spannung durch aktuelle Themen der Pädagogik

Jenseits von moralischen Zeigefingern ist der Transfer in die Praxis gewiss. Und am Ende einer jeden Fortbildung bekommst Du ein Zertifikat als Teilnahmebescheinigung.

Bei InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik findest Du verschiedenste Formate von Fortbildungen für Erzieher:innen, welches Format passt am besten zu Dir?

Welche Fortbildung für Erzieher:innen passt zu Dir?

Für Dich zum Selberlernen

  • Onlinekurs

    Spaß und Spannung bei der Bearbeitung der Selbstlerneinheiten auf unserer Lernplattform. Du hast volle zeitliche & räumliche Flexibilität. Immer super-aktuell und mit Zertifikat.

  • Webinar

    Hochaktuell und prägnant auf den Punkt gebracht: Unsere Webinare dauern nur 1-2 Stunden und vermitteln einen Denkanstoß oder eine Idee. Diskussion und überregionale Vernetzung natürlich inklusive.

  • Lehrgang Kinderschutz

    Die Kirsche auf der InDiPaed-Sahnetorte: Unser Lehrgang "Kinderschutz in Kitas" kombiniert Onlinekurse mit regelmäßigen digitalen Treffen zur Reflexion und Diskussion.

Für Deinen Träger, Deine Kita oder Dein Team

  • Pakete für Kitas & Träger

    Für Teams, Kitas oder ganze Träger gibt es stark rabattierte thematische Pakete ab 5 Personen. Jede Kolleg:in bekommt für 365 Tage einen persönlichen Zugang zu einem oder mehreren Onlinekursen.

  • Exklusiver Lehrgang

    Der exklusive Lehrgang für Träger kombiniert Onlinekurse mit regelmäßigen digitalen Treffen zur Reflexion und Diskussion. Alle Mitarbeiter:innen werden gleichzeitig im institutionellen Kinderschutz geschult.

  • Exklusive Lernplattform

    Mit der exklusiven Lernplattform unterstützen wir Träger, Kommunen und Verbände bei der nachhaltigen Qualitätsentwicklung der pädagogischen Arbeit durch einheitliches Wissen - auch bei Personalfluktuation.

Das sagen die Kolleg:innen zu unseren Fortbildungen für Erzieher:innen

Begeisterung pur!

Stephanie Fandrich | Kreisdiakonisches Werk Greifswald e.V.

Die Themenauswahl, die Aufbereitung und Präsentation, die Materialauswahl, die kurzweiligen Videos mit sooo viel Input, wertig angelegte Downloads - ich könnte die Liste so vorführen. Absolute Begeisterung pur spricht aus mir! Ich würde gerne all unseren Mitarbeitenden als Pflichtlektüre eure Kurse "auferlegen". Dies kann ich ihnen natürlich nur wärmstens ans Herz legen und bin so dankbar meine Inspirationen durch eure Kurse in all unserer Kitas streuen zu können.

Absolut inspirierend!

Nina Pohl | Kita-Koordinatorin Gemeinde Sottrum

Anne hat eine wunderbar, lockere und sympathische Art, selbst "schwere Kost" so rüber zu bringen, dass man sie gut nehmen und die Inhalte nachhaltig mitnehmen und implementieren kann. Vielen Dank! Ich komme wieder ;-)

Dein Angebot ist mega cool.

Laura Groß | Kita Die Hobbits

Online Bildung war nie etwas, was ich für mich in Erwägung gezogen habe. Wenig Zeit und mein kleiner Sohn hielten mich davon ab. Dein Angebot ist mega cool, ohne es wirklich zu merken hab ich 50% vom Kurs absolviert. Vielen Dank!

Kurzer, kompakter Input- erfrischend lebensnah präsentiert

Michaela Borzutzky | Leitung Familienzentrum, Recklinghausen

Ich mag das digitale Format und den Aufbau der Kurse. Ich erhalte einen kurzen und knackigen Einstieg in das Thema das bei Interesse weiter vertieft werden kann.

Für Teams zu empfehlen

Sabine Mauser-Dilsiz | Kitaleitung Obersthausen

Anne ist eine sehr "lebendige" Referentin, die es versteht, zeitgemäße Inhalte erfrischend und Abwechslungsreich zu vermitteln. Für jeden Lerntyp ist etwas dabei. Der Service war auch super, die Kontaktaufnahme hat perfekt funktioniert. Wir haben als ganzes Kitateam einige Kurse gemacht und waren dadurch, obwohl wir die Kurse zu unterschiedlichen Zeiten absolviert haben, auf dem gleichen Informationsstand. Also auch für Teams zu empfehlen. Materialvielfalt perfekt, um auch tiefer in Themen einzutauchen. Zum Reinschnuppern auch kurze kostenlose Formate im Programm. Bin rundum zufrieden und freue mich auf neue Themen !!!! Danke Anne :-)"

Ein unglaublich guter Online-Kurs

Markus Götte | Verein für Inklusive Medienbildung e. V.

Es ist erstaunlich wie viele Inhalte in so einem Kurs vermittelt werden können. Besonders gefallen hat mir der Mix von Videos, Texten und Quizzen.

Immer wieder hilfreich und sehr motovierend

Nicole Karlsbach | päd. Fachkraft/Erzieherin im Bundessprachprojekt, KiTa Bremen

Ich kann die Kurse von InDiPaed nur weiterempfehlen! Sie machen Lust auf mehr, sind sehr an der Praxis orientiert , unterhaltsam aufbereitet und bieten einen umfangreichen Wissensschatz mit vielen weiterführenden Ideen und verknüpften Links der jeweiligen Thematik, auf den man immer wieder zurückgreifen kann . Ich nutze dieses Format immer mal wieder zur Auffrischung und habe auch als Teamfortbildung super Erfahrungen gemacht -das ganze Team war von Angang an mit viel Begeisterung dabei . Danke Anne Kuhnert

Eine tolle Erfahrung & ein super Angebot!

Teresa Hasselmann

Ich bin so dankbar, diese Plattform hier gefunden zu haben. Ehrlich gesagt habe ich online Fortbildungen bisher immer gemieden. Jetzt bin ich so begeistert, dass ich definitiv noch weitere Fortbildung hier machen werde. Weiter so!

Super Infos und interessante Gestaltung

Albina Boicu | Pädagogische Fachkraft in der Schulbetreuung, Bad Homburg,

Ich bin von Pädagogische Leitung Anne Kuhnert sehr begeistert: top vorbereitet und erklärt super.

Hinschauen-Helfen-Handeln

Birgit Greve | Pädagogische Leitung von zwei Kita-Verbänden

Der Kurs war inhaltlich sehr gut aufgebaut. Es hat noch einmal viel Input gegeben. Es hat glaube ich einiges dazu beigetragen, warum die Erarbeitung des Gewaltschutkonzeptes wichtig war.

Deine Dozent:innen bei InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.)

Mit Spaß selbstbestimmt lernen

Geschäftsführerin & Pädagogische Leitung Anne Kuhnert

Mit Schnelligkeit quer denken und Überraschungseffekte mit Aha-Momenten würzen. Nach dem Studium habe ich beschlossen, aus meinen Fragen und Ideen einen Beruf zu entwickeln, der zu mir passt.

Seit über 10 Jahren helfen meine Ideen und Konzepte, dass Bildung, Beratung und Prozessbegleitung in allen Formen von privaten oder öffentlichen Institutionen neu gedacht werden können. Diversität und Vielfalt, Prozesse und Entwicklung - meine Stärke ist der Transfer. Dabei darf der Humor nicht fehlen. Ich bin Frau der schnellen Worte und verbinde Fachinhalte mit Poetry.

www.anne-kuhnert.de

Pädagogische Mitarbeiterin Katja de Nijs

Ich bin „weite-liebend“, was sich nicht nur auf den weiten Ausblick in meiner norddeutscher Heimat bezieht. Ich mag es, die Vielfalt um mich herum zu erkunden und Erfahrungen zu sammeln, darüber meine Perspektive zu erweitern und mich inspirieren zu lassen. In der Beratung lasse ich Raum zur Entfaltung unentdeckter Potentiale und ermutige zur Schatzsuche eigener kreativer Lösungen bei Fragen und Herausforderungen. Ich glaube an die Kraft einer ressourcenorientierten und zuversichtlichen Haltung in Entwicklungsprozessen und unterstütze dabei, diese Stärke in sich und anderen zu sehen und zu (er-)leben. Und immer dabei die Magie der Sprache: sie verbindet Menschen, schafft Vertrauen, ermöglicht den Blick in andere Perspektiven, gibt Emotionen ein Gewand, schafft innere Bilder und Ideen.

Referentin Barbara Elisabeth Schmitz

Ich bin 1956 in Leipzig geboren und in Hamburg aufgewachsen. Von Beruf bin ich staatlich anerkannte Erzieherin und Sozialpädagogin mit diversen Zusatzqualifikationen. Heute lebe ich in Berlin an einem wunderschönen See und freue mich über drei erwachsene Kinder, die allesamt zurzeit in Berlin leben und deren Kinder bilingual aufwachsen. Das Herzstück meiner Arbeit war und ist die positive und lösungsorientierte Verständigung zwischen Menschen sowie ein achtsames Miteinander. Der Umgang mit den unterschiedlichsten Persönlichkeiten und Einrichtungen bereitet mir noch immer große Freude.

Zufriedene Nutzer:innen unserer Fortbildungen für Erzieher:innen

Online-Fortbildungen für Erzieher:innen?

Du interessierst Dich für Online-Fortbildungen für Erzieher:innen?
Dann probier's doch einfach mal aus! Gratis und ohne Risiko anmelden!

Wir haben einen Gratis-Schnupperkurs "Was ist eine Online-Fortbildung?" entwickelt. In diesem kurzen Onlinekurs erfährst Du noch mehr über verschiedene Formate von Online-Fortbildungen für Erzieher:innen. Learning by Doing.

Natürlich mit Zertifikat als Teilnahmebescheinigung!

Aktuelle Onlinekurse für Erzieher:innen

Ein Onlinekurs für Erzieher:innen bei InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.) ist eine Selbstlerneinheit, bei der die Dozierende das Wissen in geeigneten Medien (Video, Audio, Text o.ä.) aufbereitet und in eine stringente inhaltlich aufeinander aufbauende Form bringt. Die Onlinekurs stehen rund um die Uhr zur Verfügung und einzelne Inhalte können sich auch wiederholt angeschaut werden.

Eine Auswahl der beliebtesten Onlinekurse auf einen Blick

Vorteile von Onlinekursen für Erzieher:innen

  • Immer aktuelle Inhalte

    Unsere Online-Fortbildungen werden ständig überarbeitet, um immer auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu sein.

  • Bis 365 Tage Zugang

    Lerne so lange und wiederhole so oft Du magst. Du hast je nach Paket bis zu 365 Tage Zeit den Onlinekurs zu bearbeiten.

  • Lernen im eigenen Tempo

    Du bekommst Deinen eigenen Zugang zum Kurs und kannst entspannt lernen wann und wo Du willst.

  • Spare Zeit und Geld

    Eine Online-Fortbildung kannst Du zu entspannt Hause bearbeiten. Am Handy, am Tablet oder am Computer, ganz ohne Reisekosten.

  • Zertifikat

    Bei erfolgreicher Bearbeitung bekommst Du eine Teilnahmebescheinigung mit Deinem Namen, Kurstitel, Inhalt, Datum und der durchschnittlichen Bearbeitungszeit.

  • Unabhängig von Zeit & Ort

    Du bekommst einen persönlichen Zugang zum Onlinekurs und kannst entspannt lernen wann und wo Du willst. Ganz ohne feste Termine.

Häufig gestellte Fragen zu Onlinekursen für Erzieher:innen

  • Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?

    Für die Nutzung der Onlinekurse brauchst Du keine besonderen technischen Voraussetzungen. Es reicht ein Smartphone oder ein PC oder Tablet mit einem aktuellen Browser wie Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge.

  • Bekomme ich ein Zertifikat?

    Nach erfolgreichem Abschluss eines Onlinekurses mit 100% bekommtst Du Deine persönliche Teilnahmebescheinigung. Darauf steht Dein Name, der Titel und Inhalt des Onlinekurses sowie die durchschnittliche Bearbeitungszeit.

  • Wie sieht das Zertifikat aus?

    Hier findest du eine Muster-Teilnahmebescheinigung. Auf der TN-Bescheinigung für diesen Kurs "Was ist eine Online-Fortbildung?" ist die durchschnittliche Bearbeitungszeit eine Zeitstunde (60 min)

    Teilnahmebescheinigung-Basiskurs-Muster.pdf

  • Wann bekomme ich das Zertifikat?

    Wenn Du mindestens 65% der Antworten im Quiz richtig hast und den Kurs zu 100% bearbeitet hast, kannst Du Deine Teilnahmebescheinigung unter "HOLE DIR DEIN ABSCHLUSSZERTIFIKAT" herunterladen.

Ausgezeichnet mit dem Comenius EduMedia Siegel 2021, 2022 & 2024 und der EduMedia Medaille 2023

Jährlich ausgezeichnete aktuelle Onlinekurse

Mit dem Comenius EduMedia Siegel würdigt die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V. (GPI) herausragende digitale Bildungsmedien und bestätigt die didaktische und mediale Qualität der Onlinekurse "Institutioneller Kinderschutz", "Kinder in Krisenzeiten begleiten" & "Basiskurs - eine neue pädagogische Haltung". Mit der Comenius EduMedia Medaille wurde der Onlinekurs "Sexualpädagogik in der Kita" zusätzlich ausgezeichnet.
Bild des Comenius EduMedia Siegels

Online-Fortbildungen für Erzieher:innen als Webinar

Ein Webinar für Erzieher:innen bei InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.) ist eine Live-Online-Veranstaltung, bei der die Dozierende in einer Videokonferenz mit den Teilnehmer:innen arbeitet. Dabei gibt es immer auch genügend Zeit für Austausch & Reflexion.

Zukünftige und vergangene Fortbildungen für Erzieher:innen als Webinar

Vorteile von Online-Fortbildungen für Erzieher:innen als Webinar

  • Bundesweiter Austausch

    Lerne und diskutiere mit interessierten Kolleg:innen aus dem ganzen Bundesgebiet. In einem Webinar gibt es immer auch Zeit für Austausch.

  • Fester Termin

    Webinare finden nur an bestimmten Terminen statt. Während der Webinar-Zeit kannst Du dich voll und ganz auf die Inhalte konzentrieren.

  • Interaktiv & Praxisnah

    In jedem Webinar gibt es viele Praxisbeispiele und den Austausch mit der Dozentin und den Webinar-Teilnehmer:innen.

  • Spare Zeit und Geld

    Ein Webinar kannst Du entspannt zu Hause besuchen. Am Handy, am Tablet oder am Computer, ganz ohne Reisekosten.

  • Zertifikat

    Nach jedem Webinar bekommst Du eine Teilnahmebescheinigung mit Deinem Namen, Titel, Inhalt und Datum des Webinars.

  • Vertiefung in Onlinekursen

    Zusätzlich zum Webinar kannst Du den thematisch entsprechenden Onlinekurs buchen. Da kannst Du das Gelernte vertiefen.

Häufig gestellte Fragen zu Online-Fortbildungen für Erzieher:innen als Webinar

  • Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?

    Für die Teilnahme brauchst Du keine besonderen technischen Voraussetzungen. Es reicht ein Smartphone oder ein Laptop/PC oder Tablet mit einem aktuellen Browser wie Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge.

  • Bekomme ich ein Zertifikat bzw. eine Teilnahmebescheinigung?

    Am Ende eines Webinars bekommst Du Deine persönliche Teilnahmebescheinigung. Darauf steht Dein Name, der Titel und Inhalt sowie das Datum und die genaue Dauer der Veranstaltung.

  • Wie sieht das Zertifikat bzw. die Teilnahmebescheinigung aus?

    Hier findest du eine Muster-Teilnahmebescheinigung als Beispiel. So ungefähr wird Dein Zertifikat / Deine Teilnahmebescheinigung aussehen.

    Teilnahmebescheinigung-Basiskurs-Muster.pdf

  • Wann bekomme ich das Zertifikat bzw. die Teilnahmebescheinigung?

    Am Ende der Veranstaltung schicken wir Dir einen Link, wo Du Deine Teilnahmebescheinigung herunterladen kannst.

Weiterbildungen für Erzieher:innen

Lehrgänge für eine zusätzliche berufliche Qualifizierung

Unsere Weiterbildungen für Erzieher:innen finden in einem mehrmonatigen Lehrgangsformat statt, in dem Du über einen längeren Zeitraum umfassende Fachkenntnisse und praktische Fähigkeiten vermittelt bekommst. In den Weiterbildungen wechseln sich Selbstlerneinheiten mit digitalen Live-Veranstaltungen ab und Du kannst Dich in der thematischen Community mit den Dozent:innen und Kolleg:innen austauschen.

Die Weiterbildungen für Erzieher:innen kombinieren die Leichtigkeit und die Annehmlichkeit von Onlinekursen mit Austauschmöglichkeiten & Live-Meetings mit Deinen Dozent:innen, um einen maximalen Lernerfolg zu erreichen.

Inhalte des Onlinekurses "Was ist eine Online-Fortbildung"?

Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 1 Zeitstunde (60 min)

    1. Willkommen im Onlinekurs!

    2. Orientierungshilfen | Teilnahmebescheinigung

    3. Bevor wir starten...

    4. Los geht's

    1. Begriffe, Begriffe, Begreifen?

    2. Was ist eine Online-Fortbildung?

    3. Asynchrones Lernen | Beispiele

    4. Asynchrones Lernen | Onlinekurs

    5. Exkurs: Onlinekurs vs. Online-Kurs

    6. Praxistipp: Onlinekurse sinnvoll als Teamfortbildung nutzen

    7. Synchrones Lernen | Webinare & Videokonferenzen

    8. Kombinationen | hybride und blended Formate

    9. Weitere Begriffe im Digitalen Lernen | E-Learning, MOOCs etc.

    1. Die 3 Irrglauben beim Digitalen Lernen

    2. Beschleunigte Digitalisierung

    3. Was ist Digitalisierung?

    4. Digitalisierung als Booster

    5. Der rasante Aufstieg von Onlinekursen

    6. Studie zum Online Lernen | Studienergebnisse 2021

    7. Literaturhinweise | Zusatzmaterial

    1. Danke für Dein Interesse

    2. Bist Du zufrieden?

    3. Letzte Empfehlungen

    4. Teilnahmebescheinigung

  • kostenlos
  • 24 Lektionen
Watch Intro Video

Trailer abspielen

Vorschau zum gratis Onlinekurs "Was ist eine Online-Fortbildung"?

Die digitale Welt eröffnet vielfältige Lern- und Erfahrungsräume. Vieles ist möglich, Interaktivität meist garantiert und Spaß gibt’s oft genug auch noch dazu.

Doch wer die Wahl hat, hat die Qual und muss verstehen, welche unterschiedlichen Lernformate sich hinter dem Begriff Online-Fortbildungen verstecken. 

Dabei wird unterschieden zwischen asynchronen und synchronen Formaten.

Asynchrones Lernen ist selbstbestimmt und unabhängig von der Dozent:in, wie beim Lesen von Texten, Hören von Podcasts oder dem Schauen von Videos. Sinnvoll zusammengesetzt wird das Onlinekurs genannt.

Synchrones Lernen ist im Gegensatz dazu paralleles Lernen. Die Dozent:in ist live dabei, moderiert, steuert, lädt zum direkten Austausch ein und diskutiert mit. Das geschieht meist in Webinaren, in Videokonferenzen oder in Chats. 

Werden synchrone Formate mit asynchronen Formaten kombiniert, sprechen Dozent:innen gern von hybriden Formaten, denn hier wird gemixt, was das Zeug hält. Wenn Du jetzt gern noch mehr wissen willst und gleich einmal ausprobieren magst, wie sich asynchrones Lernen anfühlt, dann teste doch hier einfach unseren gratis Onlinekurs "Was ist eine Online-Fortbildung?"

Grafik Online-Fortbildung-Erzieher_innenFormate von Online-Fortbildungen für Erzieher:innen




Weiteres Feedback von Kolleg:innen

Das sagen die Teilnehmer:innen von Online-Fortbildungen

Julia

Gerade als Mutter von einer 5jährigen Tochter war es für mich einfach den Kurs in meiner "Freizeit" zu absolvieren und in Ruhe zu bearbeiten. Guter Wechsel zwischen Text und Videos:-)

Janet

Ich hatte nicht das Gefühl, dass ich das machen "muss" wie bei anderen Fortbildungen, sondern hatte Freude daran und ich habe die Zeit nicht wahrgenommen. Es war Informativ aber auch unterhaltsam!

Vanessa

Ich habe schon einige Online Weiterbildungen gemacht aber so eine wie hier, noch nie. Bin wirklich seeehr positiv überrascht. Super klasse, wirklich!

Jacqueline

Ich persönlich finde diesen Kurs nahezu perfekt.....wem der Inhalt interessiert der wird sich durch die Vielfalt des Lernstoffes mitreißen lassen. Es hat Spaß gemacht. So sollte Lernen immer praktiziert werden!

Michelle

Für mich war der Kurs verständlich und die Methoden sehr abwechslungsreich, habe nicht gemerkt, wie schnell die Zeit vergangen ist 😉

Melanie

Mir hat dieser Kurs sehr gut gefallen. Gut gefallen hat mir zum Beispiel, dass ich so selbst bestimmen konnte, wie lange ich noch über einen Teil nachdenken möchte, ohne dann das Folgende zu verpassen. Oder dass ich eben einfach anhalten konnte, wenn ich etwas notieren wollte, oder es noch einmal anhören, um meine Notizen zu überprüfen.

Erika

Ich finde die Abwechslung zwischen hören, lesen und Video schauen sehr ansprechend. Einen Online-Kurs so aufzubauen ist große Klasse. Auch die Möglichkeit es nicht in einem Rutsch bearbeiten zu müssen, sondern die Option nach und nach, je nach Zeitkontingent den Kurs zu bearbeiten ist optimal.