Übersicht
Lehrgang Sexualpädagogik in Kitas
Was ist drin? Was ist dran? Und wie funktioniert der Lehrgang für Erzieher:innen, Fachberatungen, Kita-Leitungen, Kita-Teams und ganze Träger?
Brandneu und topaktuell.
Der nächste Durchgang startet schon bald!
Auftakt am 16.09.2025. Es geht um die Frage, wie die psycho-sexuelle Entwicklung von Kindern berücksichtigt und als wesentlicher Bestandteil des Kinderschutzes in der Praxis verankert werden kann. Dabei wird es an Praxisbeispielen nicht mangeln.
€399
Die Sexualpädagogik-Expertin Anne Kuhnert stellt Dir die spannenden Inhalte und Methoden des Lehrgangs Sexualpädagogik in Kitas vor.
Angesprochen werden alle (pädagogisch) Mitarbeitenden in der Kindertagesbetreuung (Fachkräfte, Hilfskräfte etc.). Auch für Studierende mit Kita-Erfahrung geeignet.
Fachkräfte tragen eine hohe Verantwortung für die Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern. Dieser Lehrgang unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei, ohne Scham und Sorgen sexualpädagogisch zu arbeiten.
Am Ende des Lehrgangs sind alle (beteiligten) Fachkräfte im Thema Sexualpädagogik geschult und wissen, wie sie entsprechend der eigenen Träger- und Hauskonzepte sexualpädagogisch arbeiten können:
Dafür werden einerseits grundlegende Kenntnisse in der Sexualpädagogik vermittelt und die individuelle Handlungskompetenz der Teilnehmer:innen gestärkt.
Der Lehrgang ist auf ca. 3 Monate angesetzt und wird ein- bis zweimal im Jahr (Frühjahr & Herbst) veranstaltet.
Sexualpädagogik oder Sexualerziehung ist die pädagogische Arbeit, die sich mit Fragen zu Liebe, Gefühlen, Fortpflanzung, körperlicher Entwicklung und allen Formen der Sexualität, sexueller Lust, Selbstbefriedigung sowie zum Erwachsenwerden beschäftigt.
Leider gehen (pädagogische) Fachkräfte selten handlungssicher in die sexualpädagogische Arbeit, obwohl sie dazu durch die Bildungspläne und -programme aufgefordert sind. Bereits in kleinen Alltagsmomenten wird deutlich, wie unsicher einige Fachkräfte im sexualpädagogischen Sprachgebrauch und den Fragestellungen der Kinder sind. Zudem sind die Erziehungsvorstellungen der Familien mitunter sehr verschieden, sodass die Fachkräfte manchmal sogar ein Gefühl der Zerrissenheit erleben:
Dieser Lehrgang stellt nicht nur fachliche Inhalte vor, sondern thematisiert auch das eigene Schamgefühl und eventuelle Sorgen im Umgang mit Doktorspielen und kindlicher Körpererfahrung. Durch die Kombination zwischen Input, Selbstlernphasen und Austauschrunden erleben die Teilnehmer:innen eine maximale Lernerfahrung.
Lehrgang Sexualpädagogik in Kitas
Um am Lehrgang teilzunehmen, brauchst Du keine besonderen technischen Voraussetzungen. Es reicht ein stabiles Internet, ein Smartphone oder ein PC oder Tablet mit einem aktuellen Browser wie Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge.
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhältst Du Dein persönliches Zertifikat bzw. Deine Teilnahmebescheinigung. Darauf steht Dein Name, der Titel und Inhalt des Lehrgangs sowie die durchschnittliche Bearbeitungszeit von 52 Zeitstunden (6,5 Fortbildungstage).
Hier findest Du ein Beispiel-Zertifikat von 2024 für den Lehrgang Sexualpädagogik in Kitas.
Ja, die Auftaktveranstaltung wird aufgezeichnet und allen Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt.
Ja, allerdings ist es für den Lernfortschritt wichtig, dass Du an möglichst vielen Reflexionstreffen teilnimmst.
Was ist drin? Was ist dran? Und wie funktioniert der Lehrgang für Erzieher:innen, Fachberatungen, Kita-Leitungen, Kita-Teams und ganze Träger?
In dem Info-Webinar geht Anne Kuhnert auf diese Fragen ein:
Welche Inhalte sind in dem Lehrgang eigentlich drin? Was haben die sich von InDiPaed eigentlich 💬 überlegt?
Wissen die von InDiPaed eigentlich, wovon sie reden oder ✏️ schreiben sie bloß aus Büchern ab? Wer sind die Leute eigentlich, die da was rein ✂️ gebastelt haben?
🗓️ Wie lange gibt’s diesen Lehrgang eigentlich schon? Und gibt's da 🔎 Referenzen?
Und in welchem ⏰ Zeitraum ist das eigentlich geplant?
Schaff ich das überhaupt in meinem Alltag zwischen all meinen 👶 🧸 Kindern in der Gruppe und dem, was ich ansonsten im Alltag noch zu tun hab?
Und muss ich eigentlich total viel Arbeit in diesen Lehrgang hineinstecken oder eine 📝 Abschlussarbeit abgeben?
Fragen über Fragen, welche die Dozentin Anne Kuhnert in diesem Info-Webinar gemeinsam mit den Teilnehmer:innen bearbeitet hat.
Im 2. Teil des Info-Webinars geht Anne Kuhnert speziell auf die Möglichkeiten für Fachberatungen und Kitaleitungen ein. Wenn Du also Lust hast, Dein ganzes Team oder Deinen ganzen Träger in dem Prozess mitzunehmen, solltest Du Dir diesen Teil unbedingt anhören.
Das sagen die Kolleg:innen
Für den dem Lehrgang als Grundlage dienenden Onlinekurs "Sexualpädagogik in Kitas"
Das sagen die Kolleg:innen
umfangreich informativ , gute ausgewogenheit zwischen videoinfos und schriftliches
umfangreich informativ , gute ausgewogenheit zwischen videoinfos und schriftliches
Weniger Informationengute Erklärung der Plattform
gute Erklärung der Plattform
Weniger InformationenWar sehr gut
War sehr gut
Weniger InformationenJährlich ausgezeichnete aktuelle Onlinekurse
Bekannt aus Veröffentlichungen bei