Die InDiPaed-Checkliste für's Sexualpädagogische Konzept (Kita)
Kostenloses Webinar am
10.09.2026 von 16:00 bis 17:00 Uhr (1 Stunde)
inkl. Checkliste als PDF zum Ausdrucken
Praxiswissen für Kitas – verständlich, kompakt und leicht umsetzbar. 🎒✨
10.09.2025 von 16:00 bis 17:00 Uhr
👂 Immer wieder taucht die Frage auf: Wie kann ein sexualpädagogisches Konzept in der Kita konkret aussehen?
🧩 In diesem Webinar zeigt Dir unsere Pädagogische Leitung Anne Kuhnert, worauf es ankommt: Sie stellt die praxisnahe InDiPaed-Checkliste vor 📋, erklärt zentrale Bausteine eines sexualpädagogischen Konzepts und zeigt, wie Teams gemeinsam ein tragfähiges Konzept entwickeln können.
Mit Tipps aus der Praxis, konkreten Beispielen und wertvollen Impulsen für die direkte Umsetzung. ✨🏡
Ein sexualpädagogisches Konzept hilft dabei, Kindern ein positives Selbstbild zu vermitteln und sie in ihrer Entwicklung zu stärken. ❣️ Es schafft Raum, um über die Vielfalt von Lebensstilen und Familienformen zu sprechen und unterstützt Kinder darin, Respekt, Toleranz und gegenseitige Anerkennung zu entwickeln. So begleitet es sie auf ihrem Weg, sich selbst und ihre eigene Sexualität geschützt zu entdecken und gesund aufzuwachsen.
Ein sexualpädagogisches Konzept in der Kita gehört als Baustein eines umfassenden Kinderschutzes in den Einrichtungen verankert. Seit dem 21.09.2021 ist dies auch im verbindlichen Gewaltschutzkonzept für alle Einrichtungen der Kinder- und Jugendpflege festgelegt. Ein sexualpädagogisches Konzept in Kitas bezieht sich auf den Ansatz und die Methoden, die von pädagogischen Fachkräften verwendet werden, um Kinder in Bezug auf ihren Körper, ihre Gefühle, Sexualität und Beziehungen zu unterstützen und zu fördern. Sowohl das pädagogische Handeln, als auch das Konzept beinhalten die Vermittlung von Wissen über den menschlichen Körper, die Geschlechtervielfalt, die körperliche und emotionale Entwicklung sowie die Unterstützung bei der Entdeckung und Anerkennung der eigenen Sexualität. In der Summe nennen wir das “Psychosexuelle Entwicklung”.
Inhaltlich muss der Schwerpunkt des sexualpädagogischen Konzepts für die Kita darauf liegen, Kinder zu unterstützen, gesunde und respektvolle Beziehungen aufzubauen, ein gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln und ihre eigene Sexualität zu verstehen und zu akzeptieren. Ein sexualpädagogisches Konzept muss auch Elemente und Standards beinhalten, die die Unterschiedlichkeit der familiären Werte und Normen berücksichtigt und Möglichkeiten bereithält, wie Familien die sexuelle Bildung des eigenen Kindes unterstützen können. Es gilt sicherzustellen, dass alle Beteiligten die Bedürfnisse der Kinder in Bezug auf Sexualität und Beziehungen unterstützen können.
Die 📋 InDiPaed-Arbeitshilfe für's sexualpädagogische Konzept steht unter der ↘︎ CC BY-ND 4.0-Lizenz. Der Name der Urheberin und die Links sollen bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden:
Sexualpädagogisches Konzept Kita |
Du darfst die 📋 InDiPaed-Checkliste für's sexualpädagogische Konzept kostenlos nutzen, ausdrucken & verteilen und sogar ins Internet stellen, solange Du Dich an die ☝🏽oben genannte Quellenangabe hältst.
Bitte 🔗 verlinke diese Webseite & dieses Webinar, damit möglichst viele Kolleg:innen die 📋 InDiPaed-Checkliste für's sexualpädagogische Konzept finden:
Wir haben vier Ebenen identifiziert, unter die sich Maßnahmen für ein sexualpädagogisches Konzept Kita zusammenfassen und einordnen lassen. In unseren Augen müssen diese Ebenen zusammen gedacht werden, um ein sexualpädagogisches Konzept nachhaltig zu verankern, die Mitarbeiter:innen entsprechend zu sensibilisieren und die Einrichtungen so zu sicheren Orten für alle zu machen.
Alex hilft weiter!
Melde Dich jetzt zum kostenlosen Webinar am 10.09.2025 von 16:00 bis 17:00 Uhr an!
Mit der InDiPaed-Checkliste ein sexualpädagogisches Konzept für die Kita erstellen. Vortrag & Diskussion mit unserer pädagogischen Leitung Anne Kuhnert.
kostenlos
Häufig gestellte Fragen zur Checkliste Sexualpädagogisches Konzept
Ja, die Checkliste eignet sich auch für die Kindertagespflege.
Ja, der Aufbau eines sexualpädagogischen Konzepts ist für alle Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe ähnlich.
Beispiele für sexualpädagogische Konzepte findest Du überall im Internet. Sehr viele Kitas stellen ihre sexualpädagogischen Konzepte online zur Verfügung.
Ja, die Checkliste enthält generelle Tipps für ein sexualpädagogisches Konzept in jedem Bundesland.
Ja, die Checkliste sexualpädagogisches Konzept wurde unter einer OER-Lizenz (Open Educational Resources - CC BY 4.0-Lizenz) veröffentlicht.
Der Name der Urheber:innen soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden:
Lars Tenfelde und Anne Kuhnert für InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.) unter www.indipaed.de
Du willst fachlich begleitet einen umfassenden Überblick bekommen, wie Sexualpädagogik in Kitas umgesetzt werden kann?
Bei InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.) findest die perfekte Fortbildung für Dich und Dein Team. Informiere Dich jetzt auf unseren Übersichtsseiten oder schreib uns direkt eine E-Mail an: [email protected]
Wir freuen uns auf Dich!
Zum Umgang mit Geschlechteridentitäten, kindlicher Sexualität und Doktorspielen. Lerne ohne Scham und Sorgen sexualpädagogisch arbeiten.
€59,95
Paket mit dem ausgezeichneten Onlinekurs "Sexualpädagogik in der Kita" (Comenius EduMedia Medaille 2023), einem aufgezeichneten Webinar als Startschuss und inkl. Fachberatung zu heiklen Themen in unserer Community.
€109
Der brandneue "Lehrgang Sexualpädagogik in Kitas" in verschiedenen Formaten - für einzelinteressierte Fachkräfte, für Kita-Gruppen oder auch für ganze Träger. Welches Format passt zu Dir?
kostenlos
Unsere pädagogische Leitung Anne Kuhnert
Jährlich ausgezeichnete aktuelle Onlinekurse
Bekannt aus Veröffentlichungen bei