Sexualpädagogisches Konzept Kita

Praxiswissen für Kitas – verständlich, kompakt und leicht umsetzbar. 🎒✨

10.09.2025 von 16:00 bis 17:00 Uhr


👂 Immer wieder taucht die Frage auf: Wie kann ein sexualpädagogisches Konzept in der Kita konkret aussehen? 

🧩 In diesem Webinar zeigt Dir unsere Pädagogische Leitung Anne Kuhnert, worauf es ankommt: Sie stellt die praxisnahe InDiPaed-Checkliste vor 📋, erklärt zentrale Bausteine eines sexualpädagogischen Konzepts und zeigt, wie Teams gemeinsam ein tragfähiges Konzept entwickeln können. 

Mit Tipps aus der Praxis, konkreten Beispielen und wertvollen Impulsen für die direkte Umsetzung. ✨🏡

Warum brauchen wir ein sexualpädagogische Konzept?

Ein sexualpädagogisches Konzept hilft dabei, Kindern ein positives Selbstbild zu vermitteln und sie in ihrer Entwicklung zu stärken. ❣️ Es schafft Raum, um über die Vielfalt von Lebensstilen und Familienformen zu sprechen und unterstützt Kinder darin, Respekt, Toleranz und gegenseitige Anerkennung zu entwickeln. So begleitet es sie auf ihrem Weg, sich selbst und ihre eigene Sexualität geschützt zu entdecken und gesund aufzuwachsen.

Sexualpädagogisches Konzept Kita Pflicht

Ein sexualpädagogisches Konzept in der Kita gehört als Baustein eines umfassenden Kinderschutzes in den Einrichtungen verankert. Seit dem 21.09.2021 ist dies auch im verbindlichen Gewaltschutzkonzept für alle Einrichtungen der Kinder- und Jugendpflege festgelegt. Ein sexualpädagogisches Konzept in Kitas bezieht sich auf den Ansatz und die Methoden, die von pädagogischen Fachkräften verwendet werden, um Kinder in Bezug auf ihren Körper, ihre Gefühle, Sexualität und Beziehungen zu unterstützen und zu fördern. Sowohl das pädagogische Handeln, als auch das Konzept beinhalten die Vermittlung von Wissen über den menschlichen Körper, die Geschlechtervielfalt, die körperliche und emotionale Entwicklung sowie die Unterstützung bei der Entdeckung und Anerkennung der eigenen Sexualität. In der Summe nennen wir das “Psychosexuelle Entwicklung”.

Ein sexualpädagogisches Konzept Kita erstellen

Inhaltlich muss der Schwerpunkt des sexualpädagogischen Konzepts für die Kita darauf liegen, Kinder zu unterstützen, gesunde und respektvolle Beziehungen aufzubauen, ein gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln und ihre eigene Sexualität zu verstehen und zu akzeptieren. Ein sexualpädagogisches Konzept muss auch Elemente und Standards beinhalten, die die Unterschiedlichkeit der familiären Werte und Normen berücksichtigt und Möglichkeiten bereithält, wie Familien die sexuelle Bildung des eigenen Kindes unterstützen können. Es gilt sicherzustellen, dass alle Beteiligten die Bedürfnisse der Kinder in Bezug auf Sexualität und Beziehungen unterstützen können. 

Arbeitshilfe sexualpädagogisches Konzept

Im Rahmen der Überarbeitung unseres Onlinekurses: Sexualpädagogik in der Kita haben wir eine Checkliste für Kita-/Hort-Teams entwickelt, die helfen kann, gemeinsam im Team ein sexualpädagogisches Konzept für die Kita zu entwickeln und dieses Konzept auch zu leben. Kurz und knapp mit zwei kleinen methodischen Hinweisen darauf, wie die Checkliste nicht nur ausgefüllt, sondern auch mit ihr diskutiert und gearbeitet werden kann, soll sie dazu beitragen, den Kinderschutz noch breiter in der pädagogischen Praxis zu verankern und Kitas/Horte zu sicheren Orten für Kinder zu machen.
Übersicht Arbeitshilfe sexualpädagogisches Konzept kita

Hinweise zum Download der Arbeitshilfe für's sexualpädagogische Konzept

Die 📋 InDiPaed-Arbeitshilfe für's sexualpädagogische Konzept steht unter der ↘︎ CC BY-ND 4.0-Lizenz. Der Name der Urheberin und die Links sollen bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden:

Sexualpädagogisches Konzept Kita
(↘︎ https://www.indipaed.de/courses/sexualpaedagogisches-konzept-kita )
erstellt von Anne Kuhnert für InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.).
(↘︎ https://www.indipaed.de )

Du darfst die 📋 InDiPaed-Checkliste für's sexualpädagogische Konzept kostenlos nutzen, ausdrucken & verteilen und sogar ins Internet stellen, solange Du Dich an die ☝🏽oben genannte Quellenangabe hältst. 

Und nun?

Bitte 🔗 verlinke diese Webseite & dieses Webinar, damit möglichst viele Kolleg:innen die 📋 InDiPaed-Checkliste für's sexualpädagogische Konzept finden:

https://www.indipaed.de/courses/sexualpaedagogisches-konzept-kita

Die vier Ebenen eines sexualpädagogischen Konzepts

Wir haben vier Ebenen identifiziert, unter die sich Maßnahmen für ein sexualpädagogisches Konzept Kita zusammenfassen und einordnen lassen. In unseren Augen müssen diese Ebenen zusammen gedacht werden, um ein sexualpädagogisches Konzept nachhaltig zu verankern, die Mitarbeiter:innen entsprechend zu sensibilisieren und die Einrichtungen so zu sicheren Orten für alle zu machen.

  • Grundlagen & Struktur

    Enthält alle strukturellen Voraussetzungen für die Umsetzung eines sexualpädagogischen Konzepts.

  • Prozesse & Praxis

    Enthält Schlüsselprozesse mit sexualpädagogischem Bezug, die einrichtungsspezifisch im Qualitätshandbuch beschrieben sein müssen.

  • Werte & Kultur

    Enthält Maßnahmen, die auf eine Weiterentwicklung der gemeinsam sexualpädagogischen Haltung abzielen.

  • Zukunft & Chancen

    Basiert auf dem Leitbild der lernenden Organisation und setzt auf das gemeinsam Wissen aller Mitarbeiter:innen, um die Einrichtung kollektiv fortzuentwickeln..

Unterstützung bei der Umsetzung des sexualpädagogischen Konzepts?

Alex hilft weiter!

Wenn Du Dich für unsere digitalen Lösungen zu Sexualpädagogik für Träger interessierst, melde Dich gerne bei Deiner Ansprechpartnerin Alex. Sie hilft Dir weiter bei allen Fragen zu unseren Angeboten zu Sexualpädagogik für Kita-Träger

Gerne berät Sie Dich zu den Möglichkeiten und erstellt auf Nachfrage einen Kostenvoranschlag / unverbindliches Angebot für Deinen Träger. Melde Dich gerne per Telefon ( 030 692007760 ), E-Mail ( [email protected] ) oder über das Kontaktformular.
Bild Customer Happiness Managerin Alexandra Hermanns


Ab in die Praxis: Impulse für den Einsatz im Team

Die Arbeitshilfe sexualpädagogisches Konzept dient nicht nur zur Information und Übersicht, sondern kann auch direkt als Arbeitsmaterial in der eigenen Kita mit den Mitarbeiter:innen angewandt werden. Dazu haben wir folgende Impulse entwickelt:

  • Variante 1

    Alle Mitarbeiter:innen im Team bekommen eine Kopie der Checkliste sexualpädagogisches Konzept Kita. Jede:r füllt die Checkboxen anhand folgender Kriterien für sich selbst aus:

    • ist vorhanden und kenne ich 
    • ist (vermutl.) vorhanden / kenne ich aber nicht
    • weiß ich nicht / noch nie gehört 
    • (noch) nicht vorhanden in unserer Einrichtung


    Anschließend im Team präsentieren und auswerten.

  • Variante 2

    Alle Mitarbeiter:innen schauen sich die Checkliste sexualpädagogisches Konzept Kita an, stellen Verständnisfragen und versuchen in Kleingruppen die einzelnen Punkte der Checkliste nach Aufgabenbereichen zu sortieren:

    • Aufgabe Leitung/Führungsebene
    • Aufgabe Träger
    • Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte/Erzieher:innen
    • etc. 


    Anschließend im Plenum überprüfen, ob die Annahmen der Kleingruppen zutreffen.

Sexualpädagogisches Konzept Kita erstellen

Arbeitshilfe für das Sexualerziehung Kita Konzept

  • Konkrete Arbeitshilfe

    Die Checkliste soll als Werkzeug dienen, um sich schnell - aber in der gebotenen Tiefe - einen Überblick über Maßnahmen zu verschaffen, die in ihrer Gesamtheit ein schlüssiges Konzept ergeben.

  • Einfacher PDF-Zugang

    Die Checkliste inklusive Impulsen zum Verwendung kann einfach kostenlos als PDF-Datei herunterladen werden, um sich selbst einen Eindruck zu verschaffen.

  • Ergänzendes Webinar

    Im Webinar erklärt Anne den Einsatz der Checkliste und beantwortet Fragen. Nach einer schnellen Anmeldung auf unserer Lernplattform erhältst Du Zugang zur Veranstaltung bzw. Aufzeichnung.

Sexualpädagogisches Konzept Kita Muster

Häufig gestellte Fragen zur Checkliste Sexualpädagogisches Konzept

  • Ist die Vorlage für eine Tagesmutter geeignet?

    Ja, die Checkliste eignet sich auch für die Kindertagespflege.

  • Eignet sich die Vorlage Sexualpädagogisches Konzept auch für die Jugendhilfe?

    Ja, der Aufbau eines sexualpädagogischen Konzepts ist für alle Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe ähnlich.

  • Gibt es auch ein Sexualpädagogisches Konzept Beispiel?

    Beispiele für sexualpädagogische Konzepte findest Du überall im Internet. Sehr viele Kitas stellen ihre sexualpädagogischen Konzepte online zur Verfügung.

  • Ist das Muster Sexualpädagogisches Konzept für mein Bundesland (NRW, Bayern, etc.) anwendbar?

    Ja, die Checkliste enthält generelle Tipps für ein sexualpädagogisches Konzept in jedem Bundesland.

  • Darf ich die Checkliste kopieren?

    Ja, die Checkliste sexualpädagogisches Konzept wurde unter einer OER-Lizenz (Open Educational Resources - CC BY 4.0-Lizenz) veröffentlicht.

    Der Name der Urheber:innen soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Lars Tenfelde und Anne Kuhnert für InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.) unter www.indipaed.de

Die Expertin für sexualpädagogische Konzepte in Kitas

Unsere pädagogische Leitung Anne Kuhnert

Anne Kuhnert begleitet seit vielen Jahren Träger, Fachberatungen und Leitungsteams – insbesondere bei der Entwicklung sexualpädagogischer Konzepte für Kitas. Durch ihr tiefes Verständnis für strukturelle, personelle und pädagogische Anforderungen gilt sie als geschätzte Expertin auf diesem Gebiet.

Als zertifizierte externe Evaluatorin für das Berliner Bildungsprogramm verbindet sie fachliche Tiefe mit praxisnaher Methodik. Mit großer Sensibilität spricht sie Themen wie Sexualpädagogik offen an und begleitet Teams auf Augenhöhe in nachhaltige Entwicklungsprozesse.
Autorin Arbeitshilfe Sexualpädagogisches Konzept Anne Kuhnert

Ausgezeichnet mit dem Comenius EduMedia Siegel 2021, 2022 & 2024 und der EduMedia Medaille 2023

Jährlich ausgezeichnete aktuelle Onlinekurse

Mit dem Comenius EduMedia Siegel würdigt die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V. (GPI) herausragende digitale Bildungsmedien und bestätigt die didaktische und mediale Qualität der Onlinekurse "Institutioneller Kinderschutz", "Kinder in Krisenzeiten begleiten" & "Basiskurs - eine neue pädagogische Haltung". Mit der Comenius EduMedia Medaille wurde der Onlinekurs "Sexualpädagogik in der Kita" zusätzlich ausgezeichnet.
Bild des Comenius EduMedia Siegels

Zufriedene Kund:innen und Partner:innen

Logo der Paritätische
Logo nifbe
Logo Caritas Kleve
Logo Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Logo Grafschaft Diepholz
magedeburg
awo siegen

Bekannt aus Veröffentlichungen bei

Bundesministerium
Bildbuch: Kita-Alltag
Logo Sprachkitas
bpb
Zukunftshandbuch