Lehrgang
Kinderschutz in Kitas
Im Herbst 2025
Werde Kinderschutz-Expert:in für Deine Kita!
Online-Auftaktveranstaltung:
9. September 2025 von 16:00 bis 18:00 Uhr
Deine Dozentin und Kinderschutz-Expertin Anne Kuhnert stellt Dir die spannenden Inhalte und Methoden des Lehrgangs Kinderschutz in Kitas vor.
Das sagen die Kolleg:innen zu dem Lehrgang
Wir sind überzeugt, dass der Lehrgang "Kinderschutz in Kitas" Dir einen großen Mehrwert bietet. Solltest Du wider Erwarten mit dem Lehrgang nicht zufrieden sein, gibt es bis zu 30 Tage nach der Auftaktveranstaltung das Geld zurück - ohne Wenn und Aber.
Am Lehrgang ohne Risiko teilnehmen & ausprobieren, ob das Format zu Dir passt.
Bis 30 Tage nach der Auftaktveranstaltung bekommst Du Dein Geld zurück, wenn der Lehrgang nicht Deinen Erwartungen entspricht.
Eine kurze E-Mail an [email protected] reicht, um von der Geld-zurück-Garantie Gebrauch zu machen.
Angesprochen werden alle (pädagogisch) Mitarbeitenden in der Kindertagesbetreuung (Fachkräfte, Hilfskräfte etc.). Auch für Studierende mit Kita-Erfahrung geeignet.
Fachkräfte tragen eine hohe Verantwortung für die Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern. Dieser Lehrgang unterstützt bei der Suche nach geeigneten Mitteln und Wegen der gewaltfreien und gefährdungssensiblen Interaktion mit Kindern.
Am Ende des Lehrgangs sind alle (beteiligten) Fachkräfte im institutionellen Kinderschutz geschult und wissen, wie sie entsprechend der eigenen einrichtungsbezogenen Schutzkonzepte gefährdungssensibel arbeiten können: Dafür werden einerseits grundlegende Kenntnisse im Kinderschutz vermittelt und die individuelle Handlungskompetenz der Teilnehmer:innen gestärkt.
Der Lehrgang ist auf ca. 3 Monate angesetzt und wird ein- bis zweimal im Jahr (Frühjahr und/oder Herbst) veranstaltet.
Nicht erst nach den veröffentlichten Berichten über Kindeswohlgefährdungen in Kitas und Schulen ist die Aufmerksamkeit von Familien, Pädagog:innen und Fachdiensten bezogen auf den Kinderschutz innerhalb von Institutionen gestiegen. Denn auch dort braucht es ein Bewusstsein darüber, dass in geschlossenen Systemen der Kindertagesbetreuung ebenso Grenzverletzungen möglich sind, wie außerhalb der Einrichtungen in den Familien.
Kinder brauchen sichere Orte! Nicht nur innerhalb, sondern auch außerhalb der Familie. Zunehmend fragen sich Bildungsträger und Einrichtungen, ob sich die Fachkräfte, Pädagog:innen und Lehrer:innen ihrer Handlungen, Reaktionen und Äußerungen, somit ihrer Wirkung auf Kinder bewusst sind.
In Bildungseinrichtungen braucht es ein Bewusstsein darüber, dass in geschlossenen Systemen der Kindertagesbetreuung ebenso Grenzverletzungen möglich sind, wie außerhalb der Einrichtungen in den Familien.
Der Lehrgang ist in vier thematisch aufeinander aufbauende Module unterteilt. Die Module beinhalten nicht nur theoretische Impulse, sondern auch dazugehörige Praxis- bzw. Umsetzungsphasen.
Anspruch ist es, nicht 'nur' zu lernen, sondern direkt in den Transfer, also in die Praxisentwicklung zu gehen.
Du hast nun die Gelegenheit, Dir die Termine zu 📝 notieren. Schau Dir die Zeiträume zum Lernen doch direkt ⬇️ hier einmal an:
TERMINE / ZEITEN
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lehrgang Kinderschutz in Kitas
Um am Lehrgang teilzunehmen, brauchst Du keine besonderen technischen Voraussetzungen. Es reicht ein stabiles Internet, ein Smartphone oder ein PC oder Tablet mit einem aktuellen Browser wie Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge.
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhältst Du Dein persönliches Zertifikat bzw. Deine Teilnahmebescheinigung. Darauf steht Dein Name, der Titel und Inhalt des Lehrgangs sowie die durchschnittliche Bearbeitungszeit von 52 Zeitstunden (6,5 Fortbildungstage).
Ja, die Auftaktveranstaltung wird aufgezeichnet und allen Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt.
Ja, allerdings ist es für den Lernfortschritt wichtig, dass Du an möglichst vielen Reflexionstreffen teilnimmst.
Wir sind überzeugt, dass der Lehrgang "Kinderschutz in Kitas" Dir einen großen Mehrwert bietet. Solltest Du wider Erwarten mit dem Lehrgang nicht zufrieden sein, gibt es bis zu 30 Tage nach der Auftaktveranstaltung das Geld zurück - ohne Wenn und Aber.
Am Lehrgang ohne Risiko teilnehmen & ausprobieren, ob das Format zu Dir passt.
Bis 30 Tage nach der Auftaktveranstaltung bekommst Du Dein Geld zurück, wenn der Lehrgang nicht Deinen Erwartungen entspricht.
Eine kurze E-Mail an [email protected] reicht, um von der Geld-zurück-Garantie Gebrauch zu machen.
Alex hilft weiter!
Wir haben genau dafür eine Kursbeschreibung erstellt.
Mittwoch, 9. September 2025 von 16:00 bis 18:00 Uhr
Hier der detaillierte Ablaufplan des Lehrgangs. Und melde Dich kostenlos zur "GRATIS VORSCHAU" an, da findest Du noch mehr Informationen.
🛫 Start und willkommen 🛫
GRATIS VORSCHAU⛑️ Kinderschutz mit Schwerpunktsetzung
GRATIS VORSCHAU⏲️ Ablauf & Termine
GRATIS VORSCHAU👩🏻🏫 Wer begleitet Dich beim Lernen?
GRATIS VORSCHAU🛠️ Methodik & Arbeitsweise
GRATIS VORSCHAU🤔 Interesse geweckt? | Die kostenlose Vorschau endet nun
GRATIS VORSCHAU🕰️ Noch etwas Geduld
❓ Einstiegsfragebogen
🧭 Orientierungshilfe für die Plattform
🗣️ Austausch in der Community / Forum
📝 Übersicht für Notizen im Selbststudium
🤗 Dein Auftakt
📺 Zugang zur Live-Session | ZOOM
🧯 NOTFALL - Wenn die Videokonferenz nicht läuft
👍 Feedback zur Auftaktveranstaltung
🛟 Einstieg - Sicherheit in Bildungseinrichtungen
⛑️ Sichere Orte für Kinder
📚 Definition: Gefährdung
🤓 Warum Sicherheit in Institutionen?
🎙️ Podcast | Courage Cast
🚸 Kinderschutz in Institutionen
🧱 Kinderrechte als Baustein für den Kinderschutz
🎲 Kinderrechte Memory
💡 Was sind (Kinder-)Rechte? Wozu sind die da?
👧 Kinder erklären die Kinderrechte
💑 Gewaltfreie Erziehung
🎁 Bonusmaterial | Zusätzliches
🤯 Quiz | Modul 1 - Kapitel 1
☝️ Unterscheidung von § 8a und § 47 SGB VIII
ℹ️ Infografik - Änderungen im SGB VIII
🗣️ Die Änderungen (2021) im SGB VIII - kurz und knapp erklärt
👩🏫 Besserer Kinder- und Jugendschutz | Fachhochschule Erfurt
⚡ Was heißt Meldepflichten nach § 47 SGB VIII?
📝 Dokumentationsbogen zu meldepflichtigen Ereignissen/Situationen
🚨 Die Meldung nach § 47 SGB VIII vergessen, ist kein Kavaliersdelikt!
🎁 Bonusmaterial | Zusätzliches
🤯 Quiz | Modul 1 - Kapitel 2
🧺 Präventions- und Interventionsangebote
🌵 Resilienzförderung als Basis von Präventionsangeboten
🤝 Resilienzfaktoren sind Schutzfaktoren
🤚 Praxisaufgabe zum 1. Reflexionstreffen
👍 Feedback zu Modul 1 - Kapitel 1-3
Für den dem Lehrgang als Grundlage dienenden Onlinekurs "Institutioneller Kinderschutz"
Das sagen die Kolleg:innen
Der Lehrgang ist im gesamten nur weiterzuempfehlen. Das was ich in der kurzen Zeit lernen durfte, ist der Wahnsinn und das letztendlich ohne vieles Stundenla...
WeiterlesenDer Lehrgang ist im gesamten nur weiterzuempfehlen. Das was ich in der kurzen Zeit lernen durfte, ist der Wahnsinn und das letztendlich ohne vieles Stundenlange lernen. Durch die Regelmäßigen Treffen, wurden alle Lerninhalte immer wieder mit guten Beispielen sofort gefestigt. Danke.
Weniger InformationenIch bin mit großem Interesse in diese Fortbildung gegangen und wurde nicht enttäuscht. Es war spitzen mäßig, super interessant, sehr lebendig und spannend un...
WeiterlesenIch bin mit großem Interesse in diese Fortbildung gegangen und wurde nicht enttäuscht. Es war spitzen mäßig, super interessant, sehr lebendig und spannend und ich habe sehr viel mitnehmen können.
Weniger InformationenIch hatte vorab keine Erwartungen, da ich von meiner Einrichtung ein bisschen hier reingedrängelt wurde. Aber der Kurs ist so toll aufgebaut, dass man in rel...
WeiterlesenIch hatte vorab keine Erwartungen, da ich von meiner Einrichtung ein bisschen hier reingedrängelt wurde. Aber der Kurs ist so toll aufgebaut, dass man in relativ kurzer Zeit viele wichtige Inforationen und Impulse bekam. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, und ich bin schon am Überlegen, welchen Kurs von euch ich wohl jetzt noch machen könnte;-).
Weniger InformationenDie Treffen waren einfach super, aber auch die Texte und Video waren sehr gut zu lesen oder anzusehen.
Die Treffen waren einfach super, aber auch die Texte und Video waren sehr gut zu lesen oder anzusehen.
Weniger InformationenAusgezeichnet!
Ausgezeichnet!
Weniger InformationenInhalte, Formate, Moderation bestens!
Inhalte, Formate, Moderation bestens!
Weniger InformationenIch konnte viel mitnehmen, viel reflektieren und sehe nun viele Sachen nochmal mit anderen Augen. Zu Beginn war ich etwas erschrocken, das legte sich jedoch ...
WeiterlesenIch konnte viel mitnehmen, viel reflektieren und sehe nun viele Sachen nochmal mit anderen Augen. Zu Beginn war ich etwas erschrocken, das legte sich jedoch schnell. Sehr beruhigend für unser Team finde ich, dass wir vieles schon lange im Sinne des Kinderschutzes handhaben. Ich mochte Annes Beispiele, die vieles nochmal deutlicher machten. Ich werde bestimmt noch andere Fortbildungen bei euch machen!
Weniger InformationenZufriedene Partner:innen & Kund:innen