Feedbackkultur in Kitas

Eine Kultur des "Hinschauens" und des Feedbacks etablieren - für einen nachhaltigen Kinderschutz.


Aufzeichnung vom 21.02.2024 von 14:00 bis 16:00 (2 Stunden)



Bei InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.) arbeiten wir auf das Ziel hin, dass jedes Kind in Sicherheit aufwächst und sich frei entfalten kann. (siehe auch -> Warum wir machen, was wir machen)

Als Fortbildungs-Institut sehen wir unsere Aufgabe darin, Träger, Fachberatungen, Kita-Leitungen und pädagogische Fachkräfte dabei zu unterstützen, den Kinderschutz in Kitas sicherzustellen.

Eine offene Feedbackkultur in der Kita hilft, den Kinderschutz umzusetzen und nachhaltig zu verankern. Dabei ist es wichtig darauf zu achten, dass Rückmeldungen in der Kita von gegenseitigem Wohlwollen geprägt sind und idealerweise das Kita-Team in der Zusammenarbeit stärkt.

Der erste Teil dieser Veranstaltung richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte.  Unsere pädagogische Leitung Anne Kuhnert stellt vor, wie eine Kultur des "Hinschauens" und des Feedbacks in der Kita etabliert werden kann. In dem Webinar beleuchtet Anne Kuhnert insbesondere zwei Aspekte:

  • Rahmen & Atmosphäre in der Kita
  • Tipps & Tricks für Feedback 


Der zweite Teil dieser Veranstaltung richtet sich speziell an Fachberatungen, Kita-Leitungen, Trägervertreter:innen und Referent:innen. In diesem zweiten Teil stellt Anne Kuhnert vor, wie Du strukturell mit Kitas & Teams arbeiten kannst, um eine offene Feedbackkultur zu etablieren, damit der Kinderschutz in Kitas nachhaltig verankert wird.  


Am Ende der Veranstaltung wirst Du Antworten auf diese Fragen haben:

  • Warum ist eine offene Feedbackkultur in der Kita wichtig für den Kinderschutz?
  • Wie und wann gebe ich gutes Feedback?
  • Wie kann ich eine offene Feedbackkultur bei meinem Träger, meiner Kita oder in meinem Team etablieren?


Ob Du mit 5 oder mit +500 Kolleg:innen zum Thema Feedback in der Kita arbeiten magst, am Ende der Veranstaltung wirst Du viele neue Ideen haben, wie Du das Thema angehen kannst.

Wichtig ist uns von InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.), dass Du zum Kinderschutz in Kitas arbeiten kannst, damit jedes Kind in Sicherheit aufwächst und sich frei entfalten kann!

Du möchtest zur Feedbackkultur in der Kita arbeiten?

Das Webinar hat bereits stattgefunden, aber Du kannst Dir jederzeit die Aufzeichnung anschauen!
Wir freuen uns auf Dich!

  • 00 Tage
  • 00 Stunden
  • 00 Minuten
  • 00 Sekunde

Feedbackkultur Kita | Ablauf des Webinars

    1. 🖐🏾 Start | Einführung

    2. 👩‍🏫 Deine Dozentin

    3. ❓3 kurze Fragen vorab

    4. 🛠️ Deine Vorbereitung | Zoom-App installieren oder aktualisieren

    1. 📼 Aufzeichnung | Webinar vom 21.02.2024

    2. 🖼️ Präsentation | Webinar vom 21.02.2024

    1. 🤝🏾 Auf Wiedersehen!

    2. ❓ Bist Du zufrieden? Kurz-Feedback zum Webinar

    3. 📦 Was sind Team-Pakete?

    4. 🧯 Kinderschutz bei InDiPaed

    5. 💻 Digitale Lösungen für Träger und größere Organisationen

    6. 📜 Deine Teilnahmebescheinigung

  • kostenlos
  • Input & Vortrag
  • Berichte aus der Praxis
  • Materialien & Methoden

Deine Dozentinnen für Feedback in der Kita

Unsere Expert:innen für Feedbackkultur in der Kita bei InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.)

Geschäftsführerin & Pädagogische Leitung Anne Kuhnert

Mit Schnelligkeit quer denken und Überraschungseffekte mit Aha-Momenten würzen. Nach dem Studium habe ich beschlossen, aus meinen Fragen und Ideen einen Beruf zu entwickeln, der zu mir passt.

Seit über 10 Jahren helfen meine Ideen und Konzepte, dass Bildung, Beratung und Prozessbegleitung in allen Formen von privaten oder öffentlichen Institutionen neu gedacht werden können. Diversität und Vielfalt, Prozesse und Entwicklung - meine Stärke ist der Transfer. Dabei darf der Humor nicht fehlen. Ich bin Frau der schnellen Worte und verbinde Fachinhalte mit Poetry.

www.anne-kuhnert.de

Was ist eine Feedbackkultur in der Kita?

Die Feedbackkultur in der Kita ist die Art und Weise, wie alle Mitarbeiter:innen im Team miteinander kommunizieren, um sich gegenseitig zu helfen und voneinander zu lernen. Sie bezieht sich darauf, wie Rückmeldungen (Feedback) gegeben, empfangen und genutzt werden, um persönliches und gemeinsames Wachstum zu fördern und den Kinderschutz sicherzustellen. Drei Hauptmerkmale einer guten Feedbackkultur sind:

  • Offenheit

    Alle sind bereit, ehrlich und offen über ihre Gedanken und Gefühle zu sprechen. Sie sind auch offen dafür, Rückmeldungen von anderen anzunehmen.

  • Respekt

    Jede:r respektiert die Meinungen und Gefühle der anderen. Sie geben Rückmeldungen auf eine freundliche und unterstützende Art, ohne andere zu verletzen.

  • Lernen

    Die Kolleg:innen in der Kita wollen voneinander lernen und sich verbessern. Sie nutzen Rückmeldungen, um sich weiterzuentwickeln und gemeinsam zu wachsen.

Du willst Austausch zum Thema Feedback-Methoden in der Kita?

In unserer Community für Fachberatungen & Kita-Leitungen findest Du Input, Methoden und einen spannenden Austausch zur Feedbackkultur

Dieses Webinar zu Feedback im Kindergarten

ist Teil von unseren Kinderschutz-Webinaren. In unregelmäßigen Abständen bieten wir kostenlose Webinare zum Thema an. Hier die Aufzeichnungen der vergangenen Veranstaltungen.

Vorteile von Webinaren bei InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.)

Wie hier zum Thema Feedback für Erzieher:innen

  • Bundesweiter Austausch

    Lerne und diskutiere mit interessierten Kolleg:innen aus dem ganzen Bundesgebiet, die sich für das Thema interessieren. In einem Webinar gibt es immer auch Zeit für Austausch.

  • Fester Termin

    Webinare bei InDiPaed finden nur an bestimmten Terminen statt. Während der Webinar-Zeit kannst Du Dich voll und ganz auf die Inhalte konzentrieren.

  • Interaktiv & Praxisnah

    In jedem Webinar gibt es viele Praxisbeispiele und den Austausch zwischen der Dozentin und den Kolleg:innen, die am Webinar teilnehmen.

  • Spare Zeit und Geld

    Ein Webinar bei InDipaed kannst Du entspannt zu Hause besuchen. Am Handy, am Tablet oder am Computer, ganz ohne Reisekosten.

  • Zertifikat

    Nach dem Webinar bekommt jede:r Teilnehmer:in eine Teilnahmebescheinigung mit dem Namen, Webinartitel, Inhalt und Datum des Webinars.

  • Community Fachberatungen & Leitungen

    Zusätzlich bekommst Du Zugang zu der Community für Fachberatungen & Kita-Leitungen. Da kannst Du Dich zum Thema austauschen & vernetzen.

Häufig gestellte Fragen

zu kostenlosen InDiPaed-Webinaren

  • Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?

    Für die Teilnahme brauchst Du keine besonderen technischen Voraussetzungen. Es reicht ein Smartphone oder ein Laptop/PC oder Tablet mit einem aktuellen Browser wie Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge.

  • Bekomme ich ein Zertifikat bzw. eine Teilnahmebescheinigung?

    Am Ende eines Webinars bekommst Du Deine persönliche Teilnahmebescheinigung. Darauf steht Dein Name, der Titel und Inhalt sowie das Datum und die genaue Dauer der Veranstaltung.

  • Wie sieht das Zertifikat bzw. die Teilnahmebescheinigung aus?

    Hier findest du eine Muster-Teilnahmebescheinigung als Beispiel. So ungefähr wird Dein Zertifikat / Deine Teilnahmebescheinigung aussehen.

    Teilnahmebescheinigung-Basiskurs-Muster.pdf

  • Wann bekomme ich das Zertifikat bzw. die Teilnahmebescheinigung?

    Am Ende der Veranstaltung schicken wir Dir einen Link, wo Du Deine Teilnahmebescheinigung herunterladen kannst.

Feedback von Kita-Kolleg:innen zu den Fortbildungen

von InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.)

Begeisterung pur!

Stephanie Fandrich | Kreisdiakonisches Werk Greifswald e.V.

"Die Themenauswahl, die Aufbereitung und Präsentation, die Materialauswahl, die kurzweiligen Videos mit sooo viel Input, wertig angelegte Downloads - ich könnte die Liste so vorführen. Absolute Begeisterung pur spricht aus mir! Ich würde gerne all unseren Mitarbeitenden als Pflichtlektüre eure Kurse "auferlegen". Dies kann ich ihnen natürlich nur wärmstens ans Herz legen und bin so dankbar meine Inspirationen durch eure Kurse in all unserer Kitas streuen zu können."

Absolute Empfehlung

Kati Nguimba | Kindergärten City Berlin

"Die Fortbildung zum institutionellen Kinderschutz kann ich absolut empfehlen. Wir absolvieren diese in diesem Jahr im Team. Danke für die tolle Begleitung Anne Kuhnert. Bis Lektion 3 haben alle schon gearbeitet und es hat schon ein bisschen was bewegt. Ich bin dankbar, dass wir trotz Pandemie eine Teamfortbildung machen können, die nachhaltig zu werden scheint."

Dein Angebot ist mega cool.

Laura Groß | Kita Die Hobbits Fulda

"Online Bildung war nie etwas, was ich für mich in Erwägung gezogen habe. Wenig Zeit und mein kleiner Sohn hielten mich davon ab. Dein Angebot ist mega cool, ohne es wirklich zu merken hab ich 50% vom Kurs absolviert. Vielen Dank!"

Unglaublich gute Online-Fortbildungen

Markus Götte | Verein für Inklusive Medienbildung e. V. Hannover

"Es ist erstaunlich wie viele Inhalte in so einem Kurs vermittelt werden können. Besonders gefallen hat mir der Mix von Videos, Texten und Quizzen."

Ausgezeichnet mit dem Comenius EduMedia Siegel 2021 & 2022 und der EduMedia Medaille 2023

Für die Onlinekurse "Institutioneller Kinderschutz", "Kinder in Krisenzeiten begleiten" und "Sexualpädagogik in der Kita"

Mit dem Comenius EduMedia Siegel würdigt die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V. (GPI) herausragende digitale Bildungsmedien und bestätigt die didaktische und mediale Qualität der Onlinekurse "Institutioneller Kinderschutz" und "Kinder in Krisenzeiten begleiten". Mit der Comenius EduMedia Medaille wurde der Onlinekurs "Sexualpädagogik in der Kita" zusätzlich ausgezeichnet.
Bild des Comenius EduMedia Siegels

Zufriedene Kund:innen und Partner:innen

Logo der Paritätische
Logo nifbe
Logo Caritas Kleve
Logo Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Logo Grafschaft Diepholz
magedeburg
awo siegen

Bekannt aus Veröffentlichungen bei

Bundesministerium
Bildbuch: Kita-Alltag
Logo Sprachkitas
bpb
Zukunftshandbuch