Kinderschutz Kita

InDiPaed-Methoden, um den Kinderschutz im Team, in der Kita oder beim Träger zu verankern.


03.05.2023 von 14:00 bis 16:00 (2 Stunden)



Mit den InDiPaed Materialien & Methoden kannst Du das Thema Kinderschutz in dein Team tragen und dafür sorgen, dass das Schutzkonzept Deiner Kita nicht nur ein Papiertiger ist. Anne, Katja und Vanessa zeigen Dir, wie Du Dein Team schulst, damit das Kinderschutzkonzept auch wirklich gelebt und umgesetzt wird. Mit nützlichen Tipps und Praxisbeispielen wie Du Teams, Kitas oder gar ganze Träger für das Thema begeistern kannst.

Kinderschutz Kita | Ablauf des Webinars

    1. 🖐🏾 Start | Einführung

    2. 👩‍🏫 Deine Dozentinnen

    3. 3 kurze Fragen vorab

    4. 🛠️ Deine Vorbereitung | Zoom-App installieren oder aktualisieren

    5. Du brauchst Hilfe oder hast eine Frage?

    6. 📜 So erhältst Du Deine Teilnahmebescheinigung

    7. 📆 Wie geht es nun weiter?

    1. Webinar "Kinderschutz in Kitas", 03.05.2023, 14:00 bis 16:00 Uhr

    2. NOTFALL - Wenn das Webinar nicht läuft

    1. 🤝🏾 Auf Wiedersehen!

    2. ❓ Bist Du zufrieden? Kurz-Feedback zum Webinar

    3. Digitale Lösungen für Träger und größere Organisationen

    4. 📜 Deine Teilnahmebescheinigung

  • kostenlos
  • Input & Vortrag
  • Austausch
  • Methoden

Den Kinderschutz in der Kita im Team verankern hört sich spannend an?

Sichere Dir direkt Deine Teilnahme am kostenlosen Webinar!
Wir freuen uns auf Dich!

  • 00 Tage
  • 00 Stunden
  • 00 Minuten
  • 00 Sekunde

Deine Dozentinnen für Kinderschutz Kita

Die Fachberater:innen für Kinderschutz in der Kita bei InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.)

Pädagogische Leitung Anne Kuhnert

Mit Schnelligkeit quer denken und Überraschungseffekte mit Aha-Momenten würzen. Nach dem Studium habe ich beschlossen aus meinen Fragen und Ideen einen Beruf zu entwickeln, der zu mir passt.

Seit über 10 Jahren helfen meine Ideen und Konzepte, dass Bildung, Beratung und Prozessbegleitung in allen Formen von privaten oder öffentlichen Institutionen neu gedacht werden kann. Diversität und Vielfalt, Prozesse und Entwicklung - meine Stärke ist der Transfer. Dabei darf der Humor nicht fehlen. Ich bin Frau der schnellen Worte und verbinde Fachinhalte mit Poetry.

www.anne-kuhnert.de

Fachberatung & Community-Management Vanessa Moritz

Gut gestellte Fragen, passgenaue Lösungen erfinden und Prozesse in Gang setzen, das ist genau mein Ding. In der Beratung von Kita-Teams setzte ich auf kreative Methoden, um Leichtigkeit und Bewegung in das eigene Denken zu bringen. Dabei fließt meine Praxiserfahrung der frühkindlichen Bildung mit ein, genauso wie ein systemischer Blick. Neuanfänge, wie das Leben in Boston und London, locken mich aus meiner Komfort-Zone und lassen mich wachsen. Für mich bedeutet Lebenslanges Lernen, mich veränderten Bedingungen zu stellen, neugierig und aktiv zu bleiben.

Pädagogische Mitarbeiterin Katja Fäth

Häufig gestellte Fragen

zu Kinderschutz-Kita-Webinaren

  • Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?

    Für die Teilnahme brauchst Du keine besonderen technischen Voraussetzungen. Es reicht ein Smartphone oder ein Laptop/PC oder Tablet mit einem aktuellen Browser wie Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge.

  • Bekomme ich ein Zertifikat bzw. eine Teilnahmebescheinigung?

    Am Ende eines Live-Online-Seminars oder eines Webinars bekommst Du Deine persönliche Teilnahmebescheinigung. Darauf steht Dein Name, der Titel und Inhalt sowie das Datum und die genaue Dauer der Veranstaltung.

  • Wie sieht das Zertifikat bzw. die Teilnahmebescheinigung aus?

    Hier findest du eine Muster-Teilnahmebescheinigung als Beispiel. So ungefähr wird Dein Zertifikat / Deine Teilnahmebescheinigung aussehen.

    Teilnahmebescheinigung-Basiskurs-Muster.pdf

  • Wann bekomme ich das Zertifikat bzw. die Teilnahmebescheinigung?

    Am Ende der Veranstaltung schicken wir Dir einen Link, wo Du Deine Teilnahmebescheinigung herunterladen kannst.

Für Fachberater:innen in Kitas

Vorteile von spezielle Webinaren für pädagogische Fachberatungen

  • Bundesweiter Austausch

    Lerne und diskutiere mit interessierten Fachberater:innen aus dem ganzen Bundesgebiet. In einem Webinar gibt es immer auch Zeit für Austausch.

  • Fester Termin

    Webinare für pädagogische Fachberatungen finden nur an bestimmten Terminen statt. Während der Webinar-Zeit kannst Du dich voll und ganz auf die Inhalte konzentrieren.

  • Interaktiv & Praxisnah

    In jedem Webinar gibt es viele Praxisbeispiele und den Austausch zwischen der Dozentin und den pädagogischen Fachberater:innen, die am Webinar teilnehmen.

  • Spare Zeit und Geld

    Ein Webinar für pädagogische Fachberatungen in der Kita kannst Du entspannt zu Hause besuchen. Am Handy, am Tablet oder am Computer, ganz ohne Reisekosten.

  • Zertifikat

    Nach dem Webinar bekommt jede teilnehmende pädagogische Fachberatung eine Teilnahmebescheinigung mit dem Namen, Webinartitel, Inhalt und Datum des Webinars.

  • Community für Fachberatungen

    Zusätzlich bekommst Du Zugang zu der Community für Fachberatungen. Da kannst Du dich mit anderen Kita-Fachberatungen austauschen & vernetzen.

Das sagen Kita-Fachberatungen zu den Angeboten

von InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.)

Begeisterung pur!

Stephanie Fandrich | Kreisdiakonisches Werk Greifswald e.V.

"Die Themenauswahl, die Aufbereitung und Präsentation, die Materialauswahl, die kurzweiligen Videos mit sooo viel Input, wertig angelegte Downloads - ich könnte die Liste so vorführen. Absolute Begeisterung pur spricht aus mir! Ich würde gerne all unseren Mitarbeitenden als Pflichtlektüre eure Kurse "auferlegen". Dies kann ich ihnen natürlich nur wärmstens ans Herz legen und bin so dankbar meine Inspirationen durch eure Kurse in all unserer Kitas streuen zu können."

Absolute Empfehlung

Kati Nguimba | Kindergärten City Berlin

"Die Fortbildung zum institutionellen Kinderschutz kann ich absolut empfehlen. Wir absolvieren diese in diesem Jahr im Team. Danke für die tolle Begleitung Anne Kuhnert. Bis Lektion 3 haben alle schon gearbeitet und es hat schon ein bisschen was bewegt. Ich bin dankbar, dass wir trotz Pandemie eine Teamfortbildung machen können, die nachhaltig zu werden scheint."

Dein Angebot ist mega cool.

Laura Groß | Kita Die Hobbits Fulda

"Online Bildung war nie etwas, was ich für mich in Erwägung gezogen habe. Wenig Zeit und mein kleiner Sohn hielten mich davon ab. Dein Angebot ist mega cool, ohne es wirklich zu merken hab ich 50% vom Kurs absolviert. Vielen Dank!"

Unglaublich gute Online-Fortbildungen

Markus Götte | Verein für Inklusive Medienbildung e. V. Hannover

"Es ist erstaunlich wie viele Inhalte in so einem Kurs vermittelt werden können. Besonders gefallen hat mir der Mix von Videos, Texten und Quizzen."

Zufriedene pädagogische Fachberatungen

Logo der Paritätische
Logo nifbe
Logo Caritas Kleve
Logo Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Logo Grafschaft Diepholz

Welche Aufgaben hat eine pädagogische Fachberatung in der Kita?

Eine pädagogische Fachberatung hat die Aufgabe, Kitas und pädagogische Fachkräfte in ihrem pädagogischen Handeln zu unterstützen und zu beraten. Die konkreten Aufgaben einer pädagogischen Fachberatung in der Kita können je nach Kontext und Einrichtung unterschiedlich aussehen, jedoch lassen sich einige typische Tätigkeiten nennen:

  • Beratung von Fachkräften

    Die pädagogische Fachberatung steht Kita-Leitungen, pädagogischen Fachkräften und Trägervertreter:innen als Ansprechpartner:in zur Verfügung, um Fragen und Probleme zu besprechen. Sie kann bei der Entwicklung von pädagogischen Konzepten und Methoden unterstützen und Hilfestellungen bei der konkreten Umsetzung geben.

  • Fort- und Weiterbildung

    Die pädagogische Fachberatung organisiert passende Weiterbildungsangebote. Mit Hilfe von Bedarfsanalysen wählt sie geeignete Fortbildungsinhalte und -methoden aus. Sie bietet (Team-)Fortbildungen und Workshops an und unterstützt den Transfer der Inhalte in die pädagogische Praxis.

  • Prozessbegleitung

    Die pädagogische Fachberatung unterstützt Kitas bei der Begleitung von Veränderungsprozessen und bei der Teamentwicklung. Dabei hilft sie bei der Identifikation von Konflikten und unterstützt bei der Entwicklung von individuellen Lösungsstrategien. Durch die Beratung werden die beteiligten Akteure befähigt, Veränderungen erfolgreich umzusetzen und Konflikte konstruktiv zu lösen.

  • Netzwerkbildung

    Die pädagogische Fachberatung fördert den Austausch zwischen verschiedenen Kitas und pädagogischen Fachkräften. Weiterhin unterstützt sie bei der Vernetzung mit anderen Akteuren im Sozialraum, um eine bestmögliche Förderung von Kindern und Familien zu gewährleisten. Hierbei entstehen häufig Kooperationen, wie gemeinsame Projekte und Veranstaltungen.

  • Unterstützung bei der Qualitätsentwicklung

    Die pädagogische Fachberatung unterstützt Kitas bei der Reflexion und Weiterentwicklung ihrer pädagogischen Arbeit. Dabei werden konkrete Ziele und Maßnahmen gemeinsam mit Kita-Teams erarbeitet, Qualitätsstandarts festgelegt und konkrete Umsetzungsschritte geplant. Durch regelmäßige Feedback-Prozesse wird die Qualitätsentwicklung kontinuierlich fortgeschrieben.

magedeburg
awo siegen

Ausgezeichnet mit dem Comenius EduMedia Siegel 2021 & 2022

Für die Onlinekurse "Institutioneller Kinderschutz" und "Kinder in Krisenzeiten begleiten"

Mit dem Comenius EduMedia Siegel würdigt die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V. (GPI) herausragende digitale Bildungsmedien und bestätigt die didaktische und mediale Qualität der Onlinekurse "Institutioneller Kinderschutz" und "Kinder in Krisenzeiten begleiten".
Bild des Comenius EduMedia Siegels

Bekannt aus Veröffentlichungen bei

Bundesministerium
Bildbuch: Kita-Alltag
Logo Sprachkitas
bpb
Zukunftshandbuch