Adultismus: Definition, Beispiele & Hintergründe

Definition: Adultismus

Adultismus bezeichnet das ungleiche Machtverhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern, das zu Benachteiligung, Unterdrückung oder Diskriminierung führen kann. In der Pädagogik beschreibt der Begriff Situationen, in denen die Perspektiven von jungen Menschen nicht ausreichend berücksichtigt werden.


Wir allen waren einmal Kinder und wir können uns wahrscheinlich noch gut an die Zeit erinnern, als wir uns unbedeutend, klein und schwach gefühlt haben. Teilweise hängt das damit zusammen, dass auch unsere Eltern, Erzieher:innen und Lehrer:innen adultistisch mit uns umgegangen sind. 

Damit Kinder motivierter und begeisterter lernen und leben können, gilt es, Adultismus kritisch zu hinterfragen und sensibler und achtsamer im Umgang mit jungen/jüngeren Menschen zu sein.

Beispiele für Adultismus im Alltag & Kita / Kindergarten

Adultismus zeigt sich oft in ganz alltäglichen Situationen – häufig unbewusst und ohne böse Absicht. Entscheidend ist, diese Momente zu erkennen und Kinder stärker einzubeziehen. Einige typische Beispiele:

  • Abwertung von Aussagen: Sätze wie „Das kannst Du noch nicht“ oder „Weil ich es sage“ nehmen Kinder nicht ernst.

  • Keine Beteiligung: Erwachsene entscheiden über Tagesabläufe, Essens- oder Schlafenszeiten, ohne Kinder einzubeziehen.

  • Ignorieren von Bedürfnissen: Gefühle oder Wünsche werden abgetan, etwa mit „Du kannst doch nicht schon wieder hungrig sein“.

  • Unsichtbar machen: Kinder werden übergangen, wenn Erwachsene sprechen, oder behandelt, als würden sie nichts verstehen.

  • Fehlende Anpassung: Räume, Möbel oder Strukturen sind nicht kindgerecht gestaltet und schränken Selbstständigkeit ein.

  • Körperliche Eingriffe ohne Zustimmung: Berühren oder Hochnehmen ohne vorher zu fragen.

Adultismus in der Kita

Wo Adultismus im Kita-Alltag sichtbar wird – und wie Fachkräfte sensibel reagieren können

Adultismus in der Kita zeigt sich oft in alltäglichen Situationen – manchmal ganz unbewusst. Wenn Erwachsene Kindern sagen: „Jetzt ist Schluss, weil ich es sage“, wenn sie Kinder ohne Zustimmung an die Hand nehmen oder sie zum Essen oder Schlafen zwingen, dann erleben Kinder Macht in Form von Zwang. Solche Erfahrungen kennen viele Erwachsene noch aus ihrer eigenen Kindheit.

Heute wird in der Pädagogik zunehmend kritisch hinterfragt, ob diese Formen des Umgangs mit Kindern gerecht sind. Denn nur weil Erwachsene älter und größer sind, haben sie nicht automatisch das Recht, ihre Macht ohne Erklärung einzusetzen. In der Kita bedeutet das: Fachkräfte achten darauf, Kindern Gründe für Regeln zu erklären – zum Beispiel, warum Händewaschen wichtig ist oder welche Aufgaben in einer Gemeinschaft geteilt werden.

Ein wertschätzender Umgang auf Augenhöhe fördert nicht nur das Wohlbefinden, sondern stärkt auch das Vertrauen zwischen Kindern und Erwachsenen. Adultismus bewusst wahrzunehmen ist daher ein wichtiger Teil von Kinderschutz und professioneller pädagogischer Haltung. Wer sich kritisch mit Adultismus auseinandersetzt, trägt dazu bei, Kinder besser zu beteiligen und sensibel mit Machtverhältnissen umzugehen.

Du willst mehr über Adultismus erfahren?

Vertiefe Dein Wissen in unserer kostenlosen Online-Fortbildung. In 10 Schritten erfährst Du, wie Adultismus wirkt, lernst Praxisbeispiele kennen und erhältst ein Zertifikat.

Hintergründe des Begriffs Adultismus

Herkunft, Theorie und Ziel: Die Hintergründe von Adultismus im Überblick

  • Begriff & Herkunft

    Der Begriff Adultismus leitet sich vom englischen adult (= Erwachsener) ab und beschreibt das ungleiche Machtverhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern.

  • Theorie & Kritik

    Die Adultismus-Theorie kritisiert, dass Kinder oft benachteiligt oder entmündigt werden, wenn Erwachsene ihre Macht unreflektiert einsetzen.

  • Forderung & Ziel

    Kinder sollen als gleichwertige Mitglieder der Gesellschaft gesehen werden – mit eigenen Gefühlen, Meinungen und Bedürfnissen, die ernst genommen werden.

Folgen von Adultismus für Kinder

Adultismus wirkt sich direkt auf das Selbstbild und die Entwicklung von Kindern aus. Wenn ihre Meinungen regelmäßig abgewertet oder ihre Bedürfnisse übergangen werden, kann das zu Gefühlen von Ohnmacht und mangelndem Selbstwert führen. Auf lange Sicht schränkt es die Motivation ein, Neues auszuprobieren oder eigene Entscheidungen zu treffen.

Pädagogische Forschung zeigt: Kinder, die wertschätzend beteiligt werden, sind neugieriger, selbstbewusster und entwickeln mehr Vertrauen in ihre Fähigkeiten. Deshalb ist es wichtig, Adultismus frühzeitig zu erkennen – und durch Partizipation und respektvolle Kommunikation zu vermeiden.

Pädagogische Forschung zeigt: Kinder, die wertschätzend beteiligt werden, sind neugieriger, selbstbewusster und entwickeln mehr Vertrauen in ihre Fähigkeiten. Deshalb ist es wichtig, Adultismus frühzeitig zu erkennen – und durch Partizipation und respektvolle Kommunikation zu vermeiden.

Erfahre mehr über Adultismus – kompakt und praxisnah

Unsere kostenlose Fortbildung führt Dich Schritt für Schritt tiefer ins Thema Adultismus – mit Beispielen, Übungen und Zertifikat in nur 60 Minuten.

Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 1 Zeitstunde (60 min)

    1. 🛫 Start und Willkommen! 🛫

    2. 🧭 Orientierungshilfe für die Plattform

    3. 👩🏻‍🏫 Wer begleitet Dich beim Lernen?

    4. ❓ Bevor wir starten...

    1. 📻 Adultismus zum Anhören

    2. 🤔 Adultismus - Was ist das?

    3. 💭 Denkanstoß

    4. 🧑🏼‍🏫 Schule und Erziehung (Anna Mateur)

    5. 💥 Was ist Gewalt? | UNICEF klärt auf

    6. 🙅🏽 Gewalt gegen Kinder | historisch betrachtet

    7. ⚡️ Konflikte

    1. 🔈 Adultistische Sprache

    2. 📝 Zehntausendmal

    3. 📽️ 'Kommt ihr bitte!'

    4. 👆🏼Pädagogische Zeigefinger

    5. 🧩 Mini-Quiz

    1. 📚 Bonusmaterial & Literatur

    2. 👋🏽 Auf Wiedersehen

    3. ❓ Bist Du zufrieden?

    4. 🧯 Kinderschutz vertiefen? Entdecke die Angebote bei InDiPaed.

    1. 🎓 Zertifikat

Onlinekurs: Was ist Adultismus?

  • kostenlos
  • 21 Lektionen
  • mit Zertifikat
  • Adultismus in Kita / Kindergarten

Das sagen Teilnehmer:innen über die Fortbildung "Was ist Adultismus?"

Echte Stimmen von Fachkräften, die den Kurs bereits absolviert haben.

5 Bewertung mit Sternen

Richtig toll!

Sarah Hille

Das Material wurde durchdacht zusammengestellt. Die wesentlichen Inhalte wurden kurzweilig dargestellt. Diese Mini-Fortbildung bewirkt in jedem Fall ein Umde...

Weiterlesen

Das Material wurde durchdacht zusammengestellt. Die wesentlichen Inhalte wurden kurzweilig dargestellt. Diese Mini-Fortbildung bewirkt in jedem Fall ein Umdenken!

Weniger Informationen
5 Bewertung mit Sternen

Sehr lehrreich und unterhaltsam!

inna gebert

Vielen Dank! Werde es weiter empfehlen! Bitte mehr davon!

Vielen Dank! Werde es weiter empfehlen! Bitte mehr davon!

Weniger Informationen
5 Bewertung mit Sternen

Sehr empfehlenswert ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Jacqueline Ploth

Diese Thematik hat mich sehr zum Nachdenken gebracht und dafür sensibilisiert, noch mehr darauf bewusst zu achten, dass die mir anvertrauten Kinder auf Augen...

Weiterlesen

Diese Thematik hat mich sehr zum Nachdenken gebracht und dafür sensibilisiert, noch mehr darauf bewusst zu achten, dass die mir anvertrauten Kinder auf Augenhöhe zu begegnen🤗

Weniger Informationen
4 Bewertung mit Sternen

Denkanstösse

Annette Kraimer

Interessanter Mini-Kurs - vielfach Anregungen für die eigene Arbeit erhalten - besonders das letzte Video - hinterfragen der eigenen Verhaltensweisen explizi...

Weiterlesen

Interessanter Mini-Kurs - vielfach Anregungen für die eigene Arbeit erhalten - besonders das letzte Video - hinterfragen der eigenen Verhaltensweisen explizit bei der Thematik "aufräumen"

Weniger Informationen
5 Bewertung mit Sternen

Anregend ernsthaft unterhaltsam abwechslungsreich

Barbara Elisabeth Schmitz

5 Bewertung mit Sternen

Erwischt...

Claudia Stein-Völling

Waoh, es ist schon krass, wie oft man genau in diese Schiene gerät. Egal ob in der Familie oder auch im Beruf. Der Kurs hat mich stark ins Nachdenken gebrach...

Weiterlesen

Waoh, es ist schon krass, wie oft man genau in diese Schiene gerät. Egal ob in der Familie oder auch im Beruf. Der Kurs hat mich stark ins Nachdenken gebracht und ich möchte in Zukunft meine Sprache viel mehr auf Adultismus reflektieren und natürlich meinen Sprachgebrauch verändern. Danke für diese Bereicherung :-)

Weniger Informationen
5 Bewertung mit Sternen

"Was ist Adultismus" Mit dem Thema haben wir alle mehr od...

Angelika May

In kurzer Zeit wurde das Thema prägnant mit lebhaften Aufzeichnungen dargestellt. Die theoretischen Auszüge zum Thema waren passend und informativ. Ich hab...

Weiterlesen

In kurzer Zeit wurde das Thema prägnant mit lebhaften Aufzeichnungen dargestellt. Die theoretischen Auszüge zum Thema waren passend und informativ. Ich habe Ideen erhalten dieses Thema gepaart mit Selbsterfahrungsübungen dem Team zu vermitteln

Weniger Informationen
5 Bewertung mit Sternen

Der Kurs regt an die eigene Haltung zu überdenken und ach...

Irmhild Sawatzki

ein guter Einstieg in dieses wichtige Thema , viele Erinnerungen kamen hoch , und man denkt mehr drüber nach was man sagt , man wird achtsamer mit der Sprach...

Weiterlesen

ein guter Einstieg in dieses wichtige Thema , viele Erinnerungen kamen hoch , und man denkt mehr drüber nach was man sagt , man wird achtsamer mit der Sprache , weil Sprache kann sehr verletzend sein

Weniger Informationen
5 Bewertung mit Sternen

Kinder beteiligt!

Monika Hefner

Das Video mit und von den Kindern fand ich am eindrucksvollsten. Insbesondere fiel mir dabei auf, wie krass es ist, dass bisher in den ganzen Fachartikeln üb...

Weiterlesen

Das Video mit und von den Kindern fand ich am eindrucksvollsten. Insbesondere fiel mir dabei auf, wie krass es ist, dass bisher in den ganzen Fachartikeln über Adultismus die Betroffenen so gut wie gar nicht zu Wort kommen. Insgesamt: Toller Kurs, hat mir viel Spaß gemacht und hat komprimiert und eindrücklich viel Wesentliches zum Thema auf den Punkt gebracht vermittelt. :)

Weniger Informationen
4 Bewertung mit Sternen

Sehr Informativ

Margrit Leis

Gute Abwechslung innerhalb der theoretischen Sichtweisen und Hintergründe

Gute Abwechslung innerhalb der theoretischen Sichtweisen und Hintergründe

Weniger Informationen
5 Bewertung mit Sternen

Toller Crash-Kurs!

Jutta Freybe

Sehr informativer Kurs, viele Anregungen zur Selbstreflexion, tolle Auswahl von vertiefenden Texten, sehr abwechslungsreich,anschauliche, passende Videos. PD...

Weiterlesen

Sehr informativer Kurs, viele Anregungen zur Selbstreflexion, tolle Auswahl von vertiefenden Texten, sehr abwechslungsreich,anschauliche, passende Videos. PDFs lassen sich weiterhin nutzen. Sehr gelungen!

Weniger Informationen
5 Bewertung mit Sternen

Auf den Punkt gebracht

Birga-Susan Henze

Eine super Möglichkeit das eigene Handeln zu reflektieren und die Sicht des Kindes einzunehmen.

Eine super Möglichkeit das eigene Handeln zu reflektieren und die Sicht des Kindes einzunehmen.

Weniger Informationen

Die Expertin für Adultismus in der Pädagogik

Die Autorin dieses Kurses, unsere pädagogische Leitung Anne Kuhnert

Anne Kuhnert begleitet seit vielen Jahren Träger, Fachberatungen und Leitungsteams – insbesondere bei der Auseinandersetzung mit Diskriminierungsformen in der Pädagogik. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt dabei auf dem Thema Adultismus und den Auswirkungen ungleicher Machtverhältnisse zwischen Erwachsenen und Kindern.

Durch ihr tiefes Verständnis für strukturelle, personelle und pädagogische Anforderungen gilt sie als geschätzte Expertin für machtkritische Perspektiven in Kitas und Schulen.
Anne, unserer Expertin für Adultismus

Du willst es genau wissen?

Schau Dir jetzt das Einführungsvideo zum Adultismus-Kurs an

Einführung zum Onlinekurs "Was ist Adultismus"?

Ein kurzer Blick ins Video zeigt Dir, wie praxisnah und zugänglich wir das Thema Adultismus aufbereitet haben.

Transkript: Einführungsvideo zum Onlinekurs „Was ist Adultismus?“

Hallo, ich bin Anne – herzlich willkommen im Onlinekurs „Was ist Adultismus?“. 

Adultismus beschreibt die Macht, die Erwachsene gegenüber Kindern und jungen Menschen haben. Betroffen sein können nicht nur Kinder, sondern auch Jugendliche und junge Erwachsene – manchmal sogar noch mit 20 oder 25 Jahren.

Warum lohnt es sich, Adultismus genauer anzuschauen? Ganz einfach: Viele von uns arbeiten mit Kindern oder Jugendlichen und laufen Gefahr, selbst adultistisch zu handeln – oft, weil wir es aus der eigenen Kindheit so erlebt haben. 

In diesem Kurs erwarten Dich verschiedene Formate: kurze Videos, Podcasts, Texte zum Lesen und ein Quiz. Außerdem hast Du die Möglichkeit, Dich mit Deinen eigenen Erfahrungen auseinanderzusetzen. Zum Abschluss gibt es Literaturhinweise und ein weiteres Video von mir. 

Und denk immer daran: Auch alltägliche Situationen wie der pädagogische „Zeigefinger“ – „Los, los, beeilt euch, wir müssen weg“ – können Formen von Adultismus sein. Ich wünsche Dir viel Freude beim Lernen – bis bald!

Bedeutung von Adultismus in der Pädagogik

Der Begriff Adultismus leitet sich vom englischen Wort adult (= Erwachsene:r) ab. Die Theorie beschreibt das ungleiche Machtverhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern, das zu Benachteiligung oder Diskriminierung führen kann. 

Gleichzeitig fordert die Theorie, Kinder mit ihren Gefühlen, Meinungen und Bedürfnissen als gleichwertige Mitglieder der Gesellschaft anzuerkennen. Wenn Erwachsene etwa sagen: „Räum gefälligst deine Jacke weg“ oder „Weil ich es dir sage“, dann zeigt sich darin ein Machtanspruch, der nicht begründet ist. 

Die Kritik am Adultismus richtet sich also dagegen, dass Erwachsene ihre Autorität über Kinder ohne triftigen Grund einsetzen – sei es aus Bequemlichkeit, Gewohnheit oder bloßer Dominanz. In der Pädagogik geht es deshalb darum, solche Muster zu hinterfragen und einen respektvollen Umgang auf Augenhöhe zu fördern.

Häufig gestellte Fragen

Allgemein zum Thema Adultismus

  • Was bedeutet Adultismus?

    Adultismus ist eine Form von Diskriminierung, bei der Erwachsene ihre Macht gegenüber Kindern oder Jugendlichen einsetzen, ohne ihre Perspektive einzubeziehen.

  • Welche Beispiele für Adultismus gibt es?

    Beispiele sind Sätze wie „Dafür bist du zu klein“ oder „Weil ich es sage“. Auch Handlungen wie Kinder gegen ihren Willen an die Hand zu nehmen oder ihnen Bedürfnisse abzusprechen, gehören dazu.

  • Welche typischen Sätze zeigen Adultismus?

    Adultismus wird oft durch Sprache deutlich. Beispiele sind: „Weil ich es sage“, „Dafür bist du noch zu klein“, „Du hast hier nichts zu sagen“ oder „Stell dich nicht so an“. Solche Sätze machen deutlich, dass die Meinung oder das Bedürfnis von Kindern nicht ernst genommen wird.

  • Wie zeigt sich Adultismus in der Kita?

    Im Kita-Alltag kann Adultismus auftreten, wenn Kinder nicht in Entscheidungen eingebunden werden – etwa bei Regeln, Essenszeiten oder Routinen. Im Kita-Alltag kann Adultismus auftreten, wenn Kinder nicht in Entscheidungen eingebunden werden – etwa bei Regeln, Essenszeiten oder Routinen. Sensible Fachkräfte erklären Hintergründe und geben Kindern Mitsprache.

  • Warum ist es wichtig, Adultismus im Kindergarten zu hinterfragen?

    Wenn Kinder regelmäßig erleben, dass ihre Meinung nicht zählt, fühlen sie sich entmündigt. Wer Adultismus im Kindergarten bewusst vermeidet, stärkt Selbstvertrauen, Motivation und Partizipation von Kindern

  • Wie kann man Adultismus reduzieren?

    Wichtig sind Erklärungen, Transparenz und echte Beteiligung. Fachkräfte können durch wertschätzende Kommunikation, offene Fragen und Reflexion eigene adultistische Muster abbauen.

Zum Onlinekurs "Was ist Adultismus?"

  • Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?

    Für die Nutzung dieses Onlinekurses brauchst Du keine besonderen technischen Voraussetzungen. Es reicht ein Smartphone oder ein PC oder Tablet mit einem aktuellen Browser wie Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge.

  • Bekomme ich ein Teilnahme-Zertifikat?

    Nach erfolgreichem Abschluss der Adultismus-Fortbildung mit 100% bekommst Du Deine persönliches Zertifikat. Darauf steht Dein Namen, der Titel und Inhalt des Onlinekurses sowie die durchschnittliche Bearbeitungszeit.

  • Wann bekomme ich das Zertifikat?

    Nach erfolgreicher Bearbeitung des Onlinekurses kannst Du Dir das Zertifikat direkt im Kurs herunterladen. Die Voraussetzungen sind:

    1. Das Quiz muss zu mindesten 65% richtig beantwortet werden.
    2. Der Kurs zu 100% bearbeitet sein.

    Dann kannst Du Dir die Teilnahmebescheinigung unter "HOLE DIR DEIN ABSCHLUSSZERTIFIKAT" herunterladen.

  • Wie sieht das Zertifikat aus?

    Hier findest du ein Muster-Zertifikat. Auf dem Zertifikat für diesen Kurs "Was ist Adultimus" ist die durchschnittliche Bearbeitungszeit 1 Zeitstunde (60 min). Das Beispiel-Zertifikat kannst Du hier herunterladen.

Zufriedene Partner:innen & Kund:innen

Online-Fortbildungen in der Praxis?

Perfekt auch für Teams, Erzieher:innen oder Tagespflegepersonen

  • Kitas & Teams

    Die Onlinekurse eignen sich perfekt für ganze Kitas oder Teams. Mehr über die Vorteile und den Ablauf erfährst Du hier:

    Online-Fortbildung Kita

  • Erzieher:innen

    Ideal sind die Online-Fortbildungen auch für einzelne Erzieher:innen, die sich weiterbilden möchten. Mehr erfährst Du hier:

    Online-Fortbildung für Erzieher:innen

  • Tagespflegepersonen

    Für Tagesmütter und Tagesväter eignen sich die Onlinekurse ganz besonders, weil sie sich unabhängig von Zeit und Ort fortbilden können:

    Fortbildung Kindertagespflege