Schutzkonzept für Kitas erstellen
Kostenloser Onlinekurs zum Kinderschutzkonzept in der Kita.
Mit Zertifikat bei erfolgreicher Bearbeitung.
In diesem kurzen und knackigen Onlinekurs unterstützen wir Dich dabei, Grundlegendes zu den Inhalten und zum Aufbau eines Kinderschutzkonzepts für Kitas zu lernen.
Am Ende des weißt Du dann, was ein Schutzkonzept für Kitas ist und vielleicht sprudeln auch sofort die Ideen, wann und wie Du euer Schutzkonzept (weiter)entwickeln und voranbringen kannst.
Das Kinderstärkungsgesetz
Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) verpflichtet Kitas und alle anderen Einrichtungen der Jugendpflege, ein Schutzkonzept gegen Gewalt zu entwickeln. Darüber hinaus werden Träger in die Pflicht genommen, geregelte Beschwerdeverfahren bereitzustellen; Dokumentationspflichten werden ausgeweitet und die Prüfungspflichten der Aufsichtsbehörden konkretisiert. Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz ist am 9. Juni 2021 in Kraft getreten.
Im neuen Paragraf 45 SGB VIII wird der Erteilung einer Betriebserlaubnis für Kitas daran geknüpft, dass die Einrichtungen ein Schutzkonzept vorweisen können müssen.
Dieser neue Paragraf 45 SGB VIII hat es in sich, enthält er doch Bestimmungen für die Erteilung einer Betriebserlaubnis und - im Umkehrschluss - auch für den Entzug einer bereits erteilten Erlaubnis. Im Klartext: Wenn die hier ausformulierten Bedingungen nicht erfüllt sind und die Träger keine Anstrengungen unternehmen, Defizite zu beheben, können die Jugendämter in Zukunft Einrichtungen schließen. U.a. ist die Betriebserlaubnis geknüpft an die “Entwicklung, Anwendung und Überprüfung eines Konzepts zum Schutz vor Gewalt” sowie an die Bereitstellung interner und externer Beschwerdemöglichkeiten. Kinder und Eltern müssen in der KiTa also jederzeit wissen, an wen sie eine Beschwerde richten können.
Die fünf wichtigsten Änderungen im SGB VIII für Kitas haben wir für euch in einer übersichtlichen Infografik festgehalten:
Deutlich ausgeweitet wurden die Dokumentationspflichten der Träger, die nun für eine Dauer von mindestens fünf Jahren detaillierte und nachvollziehbare Aufzeichnungen vorhalten müssen. Diese Dokumentation hat einrichtungsspezifisch zu erfolgen und muss mindestens Angaben zu räumlichen, wirtschaftlichen und personellen Voraussetzungen sowie zur Belegung zu enthalten. Neu ist auch, dass die Aufsichtsbehörden Einrichtungen prüfen müssen, wenn sie nach fachlicher Einschätzung Grund zur Annahme haben, dass die Voraussetzungen für die Betriebserlaubnis nicht (mehr) erfüllt sein könnten.
Der Gesetzgeber hat mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz klar gemacht: Nix geht mehr ohne Schutzkonzept. Da viele Einrichtungen noch am Anfang stehen, was die Entwicklung eines solchen Schutzkonzeptes angeht, haben wir bei InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.) diesen Grundlagenkurs "Kinderschutzkonzepte für Kitas erstellen” entwickelt. Dieser kann kostenfrei absolviert werden und thematisiert sowohl die rechtlichen Grundlagen wie auch die Bestandteile eines Schutzkonzeptes.
Konkret wird es dann in unserem Lehrgang "Kinderschutz in der Kita", in dem die Teilnehmer:innen unter fachlicher Anleitung an den jeweiligen Schutzkonzepten ihrer Einrichtungen arbeiten werden.
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 2 Zeitstunden (120 min)
Willkommen im Kurs!
Orientierungshilfe
Bevor wir starten...
Schutz - Was ist das?
Warum brauchen Kitas ein Schutzkonzept?
Podcast | Courage Cast
Guter Schutz braucht Systematik
Denkanstoß
Gefahr und Schutz aus Kindersicht
Infografik - Änderungen im SGB VIII
Die Änderungen (2021) im SGB VIII - kurz und knapp erklärt
Bonusmaterial zur Gesetzesänderung
Umgesetzt - aber wie?
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.
Checkliste | Was muss ins Schutzkonzept?
Die Verhaltensampel als Instrument
Mini-Quiz
Bonusmaterial & Literatur
Auf Wiedersehen
Bist Du zufrieden?
Zertifikat
Dieser Onlinekurs zum Erarbeiten eines Kinderschutzkonzepts ist eine Selbstlerneinheit, bei der die Dozierende das Wissen in geeigneten Medien (Video, Audio oder Text) aufbereitet und in eine sinnvolle Schrittfolge gebracht hat.
Lernen im eigenen Tempo
Jede:r Teilnehmer:in bekommt einen eigenen Zugang zum Kurs und kann lernen wann und wo sie/*/er will.
Bis 365 Tage Zugriff auf den Onlinekurs
Der Kurs kann innerhalb von 365 Tagen bearbeitet werden. Am Handy, am Tablet oder am Computer
Teilnahmebescheinigung bei erfolgreicher Bearbeitung
Auf der Bescheinigung stehen Kurstitel, Inhalte, das Datum und die durchschnittliche Bearbeitungszeit.
Deine Dozent:innen für Kinderschutzkonzepte in Kitas
Das sagen die Kolleg:innen zu diesem Onlinekurs
Gute Abwechslung zwischen Bild und hören - sehr informativ und toll aufgebaut. Danke 🙏🏻
Gute Abwechslung zwischen Bild und hören - sehr informativ und toll aufgebaut. Danke 🙏🏻
Weniger InformationenIch habe schon mehrere Fortbildungen bei Ihnen gemacht und fühle mich immer sicherer zu Themen etwas sagen zu können, dafür ein und aufzustehen und etwas bew...
WeiterlesenIch habe schon mehrere Fortbildungen bei Ihnen gemacht und fühle mich immer sicherer zu Themen etwas sagen zu können, dafür ein und aufzustehen und etwas bewegen zu können!
Weniger InformationenDer grundlagenkurs ist ein super Format zum Einstieg in das Thema, sehr gut aufbereitet und aufgebaut - viele gut zusammengefasste Infos verbunden mit der Mö...
WeiterlesenDer grundlagenkurs ist ein super Format zum Einstieg in das Thema, sehr gut aufbereitet und aufgebaut - viele gut zusammengefasste Infos verbunden mit der Möglichkeit, selber mit- und weiterzudenken- einfach machen!!!
Weniger InformationenSehr Hilfreich, super
Sehr Hilfreich, super
Weniger InformationenGerade die subtilen Formen stehen in unserer Einrichtung zur Diskussion. Sind uns im Team nicht einig, wie solche Aussagen/ Bemerkungen auf Kinder wirken.
Gerade die subtilen Formen stehen in unserer Einrichtung zur Diskussion. Sind uns im Team nicht einig, wie solche Aussagen/ Bemerkungen auf Kinder wirken.
Weniger InformationenHäufig gestellte Fragen zu dieser Fortbildung Schutzkonzept Kita
Für die Nutzung der Onlinekurse brauchst Du keine besonderen technischen Voraussetzungen. Es reicht ein Smartphone oder ein PC oder Tablet mit einem aktuellen Browser wie Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge.
Nach erfolgreichem Abschluss eines Onlinekurses mit 100% bekommst Du Deine persönliche Teilnahmebescheinigung. Darauf steht Dein Namen, der Titel und Inhalt des Onlinekurses sowie die durchschnittliche Bearbeitungszeit.
Hier findest du eine Muster-Teilnahmebescheinigung. Auf der TN-Bescheinigung für diesen Kurs "Grundlagenkurs: Kinderschutzkonzept für Kitas erstellen" ist die durchschnittliche Bearbeitungszeit 2 Zeitstunden (120 min)
Wenn Du mindestens 65% der Antworten im Quiz richtig hast und den Kurs zu 100% bearbeitet hast, kannst Du Deine Teilnahmebescheinigung unter "HOLE DIR DEIN ABSCHLUSSZERTIFIKAT" herunterladen.
InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.)
Materialien, Fortbildungen & -Methoden zum Kinderschutz. Damit jedes Kind in Sicherheit aufwächst und sich frei entfalten kann.
kostenlos
Der "Lehrgang Kinderschutz in Kitas" in verschiedenen Formaten - für pädagogische Fachkräfte, für Kita-Leitungen und Fachberater:innen und für ganze Träger. Welches Format passt zu Dir?
kostenlos
Flexibel und auf Wunsch ohne Schließtage. Selbstbestimmt lernen unter knappen Rahmenbedingungen. Die Teamfortbildungen bei InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.).
kostenlos
Dass Kinder Krisen erleben, lässt sich leider nicht immer vermeiden. Es stellt sich lediglich die Frage, wie wir Kinder gut durch Krisen begleiten können. Wie können Kinder gestärkt aus Krisen hervorgehen? - Darauf wollen wir die TOP 5 finden.
€39,95
7 Tage *kostenloser* Zugang. Es geht um das ungleiche Machtverhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern. 10 kleine Schritte geben die Möglichkeit, zukünftig sensibilisiert und achtsam(er) mit jungen Menschen zu leben & zu arbeiten.
kostenlos
Zum Kinderschutzprofi in 3 einfachen Schritten. Gewaltfreies Aufwachsen in der Institution & sicher im institutionellen Kinderschutz arbeiten.
€79,95
Der Blick in die aktuelle Forschung: Unterschiedliche Interaktionsformen mit Kindern verstehen und anwenden.
kostenlos
In 4 Lektionen eine Einführung ins Thema bekommen und mit Praxistipps und Hinweisen zu Widersprüchlichkeiten gestärkt und wissend in den Alltag starten.
€59,95
*Kostenloser* Download der InDiPaed-Studie (2021). Ein Kennenlern-Onlinekurs mit aufgezeichneten Webinar, Literaturhinweisen und vielen Materialien zu der Frage: "Wie kann die Zukunft von Online-Fortbildungen für Erzieher:innen aussehen?"
kostenlos
In wenigen Schritten mit wichtigen Fakten und Hintergrundwissen zum Digitalen Wandel an der Hand sicher werden im Handlungsspektrum Digitalisierung in der Kita.
€39,95
*Kostenloser* Download der InDiPaed-Studie (2021). Ein Kennenlern-Onlinekurs mit aufgezeichneten Webinar, Literaturhinweisen und vielen Materialien zu der Frage: "Wie kann die Zukunft von Online-Fortbildungen für Erzieher:innen aussehen?"
kostenlos
Was bedeutet inklusives Handeln im Kontext von Identität und Pädagogik der frühen Kindheit? Wie kann eine pädagogische Praxis aussehen? Mit Spaß an der Sache inklusiv(er) arbeiten!
€39,95
Die Verhaltensampel Kinderschutz
Anne Kuhnert, aktualisiert am 14.01.2024
Die Vorlage für's Kinderschutzkonzept
Anne Kuhnert, aktualisiert am 25.11.2023