Kinderschutzkonzept Kita – Alles, was Du wissen musst

Für mehr Sicherheit, Klarheit und gelebten Kinderschutz in Deiner Einrichtung.

16.07.2025 von 16:00 bis 17:00 Uhr


In diesem kostenlosen Webinar erfährst Du alles Wichtige rund um das Kinderschutzkonzept in Kitas 🛡️🏡 – von den gesetzlichen Grundlagen bis hin zur praktischen Anwendung im Kita-Alltag. Unsere erfahrene Dozentin 👩‍🏫✅ zeigt Dir verständlich, was ein wirksames Schutzkonzept ausmacht, welche Bausteine gesetzlich gefordert sind 📋⚖️ und wie Du das Konzept so umsetzt, dass Kinder wirklich geschützt werden 👶💪.


💡 Du bekommst wertvolles Wissen für ein sicheres, rechtssicheres und lebendiges Schutzkonzept – statt nur Papier für die Schublade!


💡 Das erwartet Dich

✔ Einführung in die gesetzlichen Pflichten für Kitas (SGB VIII, § 45, § 47) 
✔ Überblick über die Bausteine eines Kinderschutzkonzepts 
✔ Praxisbeispiele für Risikoanalyse, Verhaltensregeln & Interventionsplan 
✔ Tipps zur Umsetzung im Team und im Alltag 
✔ Hinweise zur Schulung & Evaluation


🎯 Ideal für Kita-Leitungen, Fachkräfte und Träger, die ein Schutzkonzept entwickeln oder weiterentwickeln wollen. 

Sichere Dir jetzt Deinen Platz und mach den nächsten Schritt in Richtung gelebtem Kinderschutz 💡✅🧩!

Inhaltsverzeichnis

Lesezeit: ca. 5 Minuten

💡 Mach Dich mit den Grundlagen des Kinderschutzkonzepts vertraut und entdecke unsere kompakte 📚 Zusammenfassung – speziell auf den Kita-Alltag zugeschnitten und direkt in der Praxis anwendbar.

☞ Du kannst aber auch direkt in den Abschnitt springen, der Dich am meisten interessiert.

Was ist ein Kinderschutzkonzept in der Kita?

Ein Kinderschutzkonzept ist ein fester Plan 📄, mit dem eine Kita dafür sorgt, dass Kinder vor Gewalt, Vernachlässigung oder Missbrauch geschützt sind 🛡️. Es legt klare Regeln für den Umgang mit Kindern fest 🤝, zeigt Wege auf, wie Kinder sich beschweren können 🗣️, und erklärt, was im Notfall zu tun ist 🚨. So entsteht eine sichere Umgebung 🏡, in der sich alle Kinder wohl und gut begleitet fühlen können 🌱😊.

🛡️ Besonders heute ist es wichtiger denn je: Schutzkonzepte sind nicht nur ein „nice to have“, sondern ein zentrales Element pädagogischer Qualität – und verpflichtend!

👉 Du willst sofort starten? Nutze unsere  ↘︎ Kinderschutzkonzept-Vorlage für Kitas

Gesetzliche Grundlagen für Schutzkonzepte in Kitas

📜 Seit dem 9. Juni 2021 gilt das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG). Es verpflichtet Kitas und andere Einrichtungen der Jugendhilfe, ein Schutzkonzept gegen Gewalt 🛡️ zu entwickeln. Auch für Träger bringt das Gesetz konkrete Anforderungen mit sich: 

✔ Ein geregeltes Beschwerdeverfahren 📬 muss bereitgestellt werden 
✔ Die Dokumentationspflichten 📝 wurden ausgeweitet 
✔ Die Prüfpflichten der Aufsichtsbehörden 🔍 wurden klarer definiert 

➡️ Ziel ist es, den Schutz von Kindern und Jugendlichen 👧🧒 in Einrichtungen wirksam zu stärken und verbindliche Strukturen zu schaffen.

In dieser Infografik haben wir die wichtigsten rechtlichen Grundlagen von Kinderschutzkonzepten zusammengestellt.



Infografik zu den gesetzliche Grundlagen von Kinderschutzkonzepten in KitasInfografik: Gesetzliche Grundlagen von Kinderschutzkonzepten

👉 Praxis-Tipp: Informiere Dich über die Melde- und Dokumentationspflichten nach §47 SGB VIII, um im Ernstfall rechtssicher handeln zu können. Eine praxisnahe Einführung findest Du hier: ↘︎ §47 SGB VIII – Meldepflichten verständlich erklärt

Ist ein Kinderschutzkonzept für Kitas eine Pflicht?

Ja – ein Kinderschutzkonzept ist für Kitas gesetzlich vorgeschrieben.

Mit dem überarbeiteten § 45 SGB VIII wurde festgelegt, dass die Erteilung (oder der Erhalt) einer Betriebserlaubnis direkt davon abhängt, ob eine Kita ein wirksames Schutzkonzept vorweisen kann 🛡️. (Zum originalen Gesetztestext ↘︎ https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_8/__45.html

Das bedeutet konkret: 

Wenn eine Einrichtung kein Konzept zur Gewaltprävention entwickelt, anwendet und regelmäßig überprüft, kann die Betriebserlaubnis entzogen werden 🚫📄. 

Ebenso verpflichtend ist die Einrichtung von Beschwerdemöglichkeiten 📬 – sowohl intern für Kinder und Eltern als auch extern über neutrale Stellen. Kinder sollen jederzeit wissen, an wen sie sich bei einem Problem wenden können 🧒👧. 

➡️ Das Schutzkonzept ist also nicht nur eine Empfehlung, sondern ein zentrales Element für den rechtssicheren Betrieb jeder Kita.

Bausteine eines Kinderschutzkonzepts

Ein wirksames Kinderschutzkonzept besteht aus mehreren, gut aufeinander abgestimmten Elementen. Jedes davon trägt dazu bei, Kinder in der Kita aktiv zu schützen und Sicherheit im Alltag zu schaffen. Hier findest Du die zentralen Bausteine im Überblick:


🔹 Leitbild & Haltung
Wie positioniert sich die Kita zum Thema Kinderschutz?
Welche Werte prägen den Umgang mit Nähe, Verantwortung und Prävention?

➡️ In unserer ↘︎ Kinderschutzkonzept-Vorlage für Kitas findest Du Beispiele und Formulierungshilfen.


🔹 Risikoanalyse
Wo bestehen mögliche Risiken in der Einrichtung – räumlich, im Alltag oder in Strukturen?

Eine fundierte Analyse hilft, Gefährdungspotenziale früh zu erkennen und präventiv zu handeln.


🔹 Verhaltenskodex
Welche Regeln gelten im Umgang mit Kindern? Was ist angemessen – und was nicht?

Ein klarer Verhaltenskodex sorgt für Orientierung und schützt Kinder wie Mitarbeitende.

👉 Praxis-Tipp: Die ↘︎ Verhaltensampel Kinderschutz unterstützt Dich dabei, angemessenes Verhalten im Team zu besprechen und verbindlich zu regeln.


🔹 Beschwerdeverfahren
Kinder, Eltern und Teammitglieder brauchen sichere Wege, um sich zu äußern – ohne Angst vor Konsequenzen.

Ein gutes Schutzkonzept beschreibt, wie Beschwerden aufgenommen, bearbeitet und ausgewertet werden.


🔹 Interventionsplan
Was passiert im Verdachtsfall?

Ein Interventionsplan regelt klare Zuständigkeiten und Abläufe, damit im Ernstfall schnell und richtig gehandelt wird.


🔹 Fortbildungen & Schulung
Kinderschutz braucht Wissen – und das gesamte Team!

Schulungen sorgen dafür, dass alle Beteiligten ihre Rolle kennen und sicher handeln können.

👥 Als InDiPaed – Institut für Digitale Pädagogik (nicht staatlich) unterstützen wir Träger aktiv bei der Qualifizierung von Kita-Personal – online, praxisnah und rechtssicher.

➡️ ↘︎ Kinderschutz in der Kita bei InDiPaed

Kinderschutzkonzept in der Praxis umsetzen – So geht’s

Ein Schutzkonzept entfaltet seine Wirkung nur dann, wenn es im Alltag gelebt wird 💬 – und nicht bloß als Dokument im Regal steht. So setzt Du es Schritt für Schritt in Deiner Kita um:


1. 📋 Bestandsaufnahme & Teambeteiligung

🔎 Gemeinsam schauen: Was ist bereits vorhanden?

🧠 Wo gibt es Lücken oder offenen Klärungsbedarf?

🤝 Alle im Team einbeziehen – von Anfang an!


2. 🕵️‍♀️ Risikoanalyse durchführen

🚪 Räume, 🔄 Abläufe, 👥 Beziehungen und Zuständigkeiten genau unter die Lupe nehmen.

❗ Ziel: Mögliche Risiken erkennen und gezielt absichern.


3. 📘 Verhaltensregeln entwickeln & kommunizieren

📖 Gemeinsam im Team klare und verbindliche Regeln im Umgang mit Kindern entwickeln.

🚦 Mit der ↘︎ Verhaltensampel Kinderschutz gelingt das strukturiert und praxisnah.


4. 📝 Konzept schriftlich festhalten

📄 Alle Bausteine dokumentieren – gut verständlich, zugänglich für alle und regelmäßig überprüfbar.

💡 Auch Kinder und Eltern sollten wissen, dass es dieses Konzept gibt!


5. 🎓 Fortbildung & Sensibilisierung

👂 Ein Schutzkonzept wirkt nur, wenn alle verstehen, was es bedeutet – und warum es wichtig ist.

👥 Wir unterstützen Träger dabei, das Team durch Schulungen zu sensibilisieren – auch bei der Einarbeitung neuer Kolleg:innen.

➡️ ↘︎ Mehr zu unseren Fortbildung zum Kinderschutz in Kitas


6. 🔄 Evaluation & Weiterentwicklung

📆 Einmal im Jahr (mindestens!) prüfen:

✔ Funktioniert alles wie geplant?

✔ Gibt es neue Herausforderungen?

✔ Muss etwas angepasst oder ergänzt werden?


💡 Extra-Tipp:

Im ↘︎ Grundlagenkurs Kinderschutzkonzept erstellen begleiten wir Dich Schritt für Schritt bei der Erstellung und Umsetzung – flexibel & online!

Unsere Praxishilfe für das Kinderschutzkonzept

Diese Praxishilfe ist im Rahmen einer Kooperation mit der Stadt Magdeburg entstanden. In den Jahren 2021/2022 durften wir als InDiPaed – Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.) die Stadt bei der Entwicklung eines einrichtungsübergreifenden Schutzkonzepts sowie bei der Schulung pädagogischer Fachkräfte begleiten. Die daraus entstandene Werkzeugkiste basiert auf diesen Erfahrungen und den formulierten Mindestanforderungen an Gewaltschutzkonzepte.


Sie unterstützt Dich dabei, ein Schutzkonzept nicht nur zu formulieren, sondern im Kita-Alltag auch wirklich nutzbar zu machen 🧰✨. Statt langer Grundsatzpapiere bietet Dir die Werkzeugkiste konkrete Impulse, Reflexionsfragen und Materialien, die Dein Team Schritt für Schritt durch die Entwicklung und Umsetzung begleiten – praxisnah, verständlich und flexibel anpassbar.


🛠️ Ideal für Träger & Kitas, die ein Konzept lebendig halten und an ihre eigenen Bedürfnisse anpassen wollen.


Vorschaubild Praxishilfe Kinderschutzkonzept Kita


➡️ Jetzt kostenlos herunterladen:

 ↘︎ Werkzeugkiste Kinderschutzkonzept – Praxishilfe als PDF

Zusammenfassung & Ausblick

Ein Kinderschutzkonzept in Kitas ist weit mehr als eine gesetzliche Vorgabe – es ist ein zentraler Baustein für sichere, starke und handlungsfähige Einrichtungen. Träger tragen die Verantwortung, Strukturen zu schaffen, in denen Kinder geschützt sind und sich entfalten können.

Wir von InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.) unterstützen Träger & Kitas dabei mit praxisnahen Fortbildungen und Schulungen, weil wir wollen, dass jedes Kind in Sicherheit aufwächst und sich frei entfalten kann - für eine lebhafte Demokratie.

Kinderschutz beginnt mit Haltung – und wird durch Taten sichtbar. Wir unterstützen gerne, diesen Weg zu gehen. 🛡️💛

Unterstützung bei der Implementierung des Kinderschutzkonzepts benötigt?

Alex hilft weiter!

Wenn Du Dich für unsere Fortbildungen & Schulungen zum Kinderschutz für Träger interessierst, melde Dich gerne bei Deiner Ansprechpartnerin Alex. Sie hilft Dir weiter bei allen Fragen zu unseren Angeboten für Kita-Träger

Gerne berät Sie Dich zu den Möglichkeiten und erstellt auf Nachfrage einen Kostenvoranschlag / unverbindliches Angebot für Deinen Träger. Melde Dich gerne per Telefon ( 030 692007760 ), E-Mail ( [email protected] ) oder über das Kontaktformular.
Bild Customer Happiness Managerin Alexandra Hermanns


Unsere Expertin für Kinderschutzkonzepte in Kitas

Unsere Dozentin Anne Kuhnert

Anne Kuhnert begleitet seit vielen Jahren Träger, Fachberatungen und Leitungsteams bei der Entwicklung wirksamer Kinderschutzkonzepte – mit einem besonderen Blick für das, was in der Praxis wirklich zählt. Sie kennt die strukturellen, personellen und pädagogischen Herausforderungen im Kita-Alltag genau und versteht es, diese in praxistaugliche Konzepte zu übersetzen.

Als zertifizierte externe Evaluatorin für das Berliner Bildungsprogramm verbindet sie fachliche Tiefe mit methodischer Klarheit. Dabei gelingt es ihr, auch sensible Themen wie Gewalt, Macht und Grenzverletzungen offen, wertschätzend und lösungsorientiert anzusprechen.

Ihr Ziel: Kitas zu befähigen, Kinderschutz mit Haltung, Struktur und Alltagstauglichkeit umzusetzen – nachhaltig, teamgetragen und immer mit dem Fokus auf das Wohl der Kinder. Anne steht für einen Kinderschutz, der nicht verunsichert, sondern stärkt.
Bild Hygienebeauftragte Anne Kuhnert



Ausgezeichnet mit dem Comenius EduMedia Siegel 2021, 2022 & 2024 und der EduMedia Medaille 2023

Jährlich ausgezeichnete aktuelle Onlinekurse

Mit dem Comenius EduMedia Siegel würdigt die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V. (GPI) herausragende digitale Bildungsmedien und bestätigt die didaktische und mediale Qualität der Onlinekurse "Institutioneller Kinderschutz", "Kinder in Krisenzeiten begleiten" & "Basiskurs - eine neue pädagogische Haltung". Mit der Comenius EduMedia Medaille wurde der Onlinekurs "Sexualpädagogik in der Kita" zusätzlich ausgezeichnet.
Bild des Comenius EduMedia Siegels

Zufriedene Kund:innen und Partner:innen

Logo der Paritätische
Logo nifbe
Logo Caritas Kleve
Logo Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Logo Grafschaft Diepholz
magedeburg
awo siegen

Bekannt aus Veröffentlichungen bei

Bundesministerium
Bildbuch: Kita-Alltag
Logo Sprachkitas
bpb
Zukunftshandbuch