Ein Schutzkonzept entfaltet seine Wirkung nur dann, wenn es im Alltag gelebt wird 💬 – und nicht bloß als Dokument im Regal steht. So setzt Du es Schritt für Schritt in Deiner Kita um:
1. 📋 Bestandsaufnahme & Teambeteiligung
🔎 Gemeinsam schauen: Was ist bereits vorhanden?
🧠 Wo gibt es Lücken oder offenen Klärungsbedarf?
🤝 Alle im Team einbeziehen – von Anfang an!
2. 🕵️♀️ Risikoanalyse durchführen
🚪 Räume, 🔄 Abläufe, 👥 Beziehungen und Zuständigkeiten genau unter die Lupe nehmen.
❗ Ziel: Mögliche Risiken erkennen und gezielt absichern.
3. 📘 Verhaltensregeln entwickeln & kommunizieren
📖 Gemeinsam im Team klare und verbindliche Regeln im Umgang mit Kindern entwickeln.
🚦 Mit der ↘︎ Verhaltensampel Kinderschutz gelingt das strukturiert und praxisnah.
4. 📝 Konzept schriftlich festhalten
📄 Alle Bausteine dokumentieren – gut verständlich, zugänglich für alle und regelmäßig überprüfbar.
💡 Auch Kinder und Eltern sollten wissen, dass es dieses Konzept gibt!
5. 🎓 Fortbildung & Sensibilisierung
👂 Ein Schutzkonzept wirkt nur, wenn alle verstehen, was es bedeutet – und warum es wichtig ist.
👥 Wir unterstützen Träger dabei, das Team durch Schulungen zu sensibilisieren – auch bei der Einarbeitung neuer Kolleg:innen.
➡️ ↘︎ Mehr zu unseren Fortbildung zum Kinderschutz in Kitas
6. 🔄 Evaluation & Weiterentwicklung
📆 Einmal im Jahr (mindestens!) prüfen:
✔ Funktioniert alles wie geplant?
✔ Gibt es neue Herausforderungen?
✔ Muss etwas angepasst oder ergänzt werden?
💡 Extra-Tipp:
Im ↘︎ Grundlagenkurs Kinderschutzkonzept erstellen begleiten wir Dich Schritt für Schritt bei der Erstellung und Umsetzung – flexibel & online!