Kinderschutzkonzept Kita Vorlage

Praxisnahe Orientierung für Kitas – verständlich, kompakt und direkt anwendbar. 🛠️📘

03.09.2025 von 16:00 bis 17:00 Uhr


👂 Immer wieder erreichen uns Fragen wie: Wie kann ein Kinderschutzkonzept in der Kita konkret aussehen? Und: Welche Bestandteile sollte es enthalten? 

🧩 Genau dafür haben wir die „Vorlage Kinderschutzkonzept Kita – Checkliste“ entwickelt: Sie gibt Fachkräften, Leitungen und Fachberatungen einen schnellen Überblick über zentrale Maßnahmen 🛡️ – und dient gleichzeitig als praxisnahe Vorlage für das eigene Schutzkonzept 📄✨.

In diesem Webinar stellt unsere Pädagogische Leitung Anne Kuhnert die Vorlage zum Schutzkonzept für Kitas vor 📋. Sie erklärt, wie Teams mit der 📋 Checkliste arbeiten und bestehende Kinderschutzkonzepte weiterentwickeln können. Sie wird aus ihrer eigenen Praxis berichten und aufzeigen, wie und wo oftmals Verbesserungsbedarf besteht und wie pädagogische Fachkräfte gemeinsam für einen verbesserten Kinderschutz in ihrer Einrichtung arbeiten können. 🧩🏡

Die vier Ebenen der Vorlage Kinderschutzkonzept

In unseren Augen müssen die folgenden vier Ebenen zusammen gedacht werden, um Kinderschutz nachhaltig zu verankern. Nur wenn alle Bereiche ineinandergreifen, können Fachkräfte gut vorbereitet handeln 🤝, Mitarbeiter:innen gezielt sensibilisiert werden 🧠 und Einrichtungen zu sicheren Orten für alle Kinder werden 🏡💚.

  • Grundlagen & Struktur

    Enthält alle strukturellen Voraussetzungen für die Umsetzung eines Schutzkonzeptes und für gefährdungssensibles Arbeiten.

  • Prozesse & Praxis

    Enthält Schlüsselprozesse mit Kinderschutzbezug, die einrichtungsspezifisch im Qualitätshandbuch beschrieben sein müssen.

  • Werte & Kultur

    Enthält Maßnahmen, die auf eine Weiterentwicklung der Organisationskultur abzielen. Gestärkt werden sollen der wertschätzende Umgang miteinander sowie eine gemeinsame pädagogische Haltung.

  • Zukunft & Chancen

    Basiert auf dem Leitbild der lernenden Organisation und setzt auf die Schwarmintelligenz aller Mitarbeiter:innen, um die Einrichtung kollektiv fortzuentwickeln.

Mit der Schutzkonzept Kita Vorlage arbeiten

🔧 In ihrer Gesamtheit bilden die Maßnahmen dieser Vorlage ein stimmiges und praxisnahes Kinderschutzkonzept. 💬 Die Checkliste kann auch als Impuls für Diskussionen im Team dienen und dabei helfen, mögliche Schwachstellen oder fehlende Bestandteile im bestehenden Konzept zu erkennen 🔍. 📌 Unser Ziel: ein nützliches Werkzeug für die Praxis vor Ort bereitzustellen.

💡 Wie immer freuen wir uns über Rückmeldungen, Erfahrungen und Anregungen, um gemeinsam besser zu werden! ✨

Hinweise zum Download der Vorlage für's Kinderschutzkonzept

Die 📋 InDiPaed-Checkliste für's Kinderschutzkonzept steht unter der ↘︎ CC BY-ND 4.0-Lizenz. Der Name der Urheberin und die Links sollen bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden:

Kinderschutzkonzept Kita Vorlage
(↘︎ https://www.indipaed.de/courses/kinderschutzkonzept-kita-vorlage )
erstellt von Anne Kuhnert für InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.).
(↘︎ https://www.indipaed.de )

Du darfst die 📋 InDiPaed-Checkliste für's Kinderschutzkonzept kostenlos nutzen, ausdrucken & verteilen und sogar ins Internet stellen, solange Du Dich an die ☝🏽oben genannte Quellenangabe hältst. 

Und nun?

Bitte 🔗 verlinke diese Webseite & dieses Webinar, damit möglichst viele Kolleg:innen die 📋 InDiPaed-Checkliste für's Kinderschutzkonzept finden:

https://www.indipaed.de/courses/kinderschutzkonzept-kita-vorlage

Die Kinderschutzkonzept Vorlage in der Praxis

Die Schutzkonzept Vorlage dient nicht nur zur Information und als Checkliste, sondern kann auch direkt als Arbeitsmaterial in der eigenen Einrichtung mit den Kolleg:innen angewandt werden. Dazu haben wir folgende Impulse entwickelt:

  • Variante 1

    Alle Kolleg:innen im Team bekommen eine Kopie der Checkliste Kinderschutzkonzept. Jede:r füllt die Checkboxen anhand folgender Kriterien für sich selbst aus:

    • ist vorhanden und kenne ich 
    • ist (vermutl.) vorhanden / kenne ich aber nicht
    •  weiß ich nicht / noch nie gehört 
    • (noch) nicht vorhanden in unserer Einrichtung


    Anschließend im Team präsentieren und auswerten.

  • Variante 2

    Alle Kolleg:innen schauen sich die Checkliste Kinderschutzkonzept an, stellen Verständnisfragen und versuchen in Kleingruppen die einzelnen Punkte der Checkliste nach Aufgabenbereichen zu sortieren:

    • Aufgabe Leitung/Führungsebene
    • Aufgabe Träger Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte/Erzieher:innen
    • etc. 


    Anschließend im Plenum überprüfen, ob die Annahmen der Kleingruppen zutreffen.

Unterstützung bei der Umsetzung des Kinderschutzkonzepts?

Alex hilft weiter!

Wenn Du Dich für unsere digitalen Lösungen zum Kinderschutz für Träger interessierst, melde Dich gerne bei Deiner Ansprechpartnerin Alex. Sie hilft Dir weiter bei allen Fragen zu unseren Angeboten zum Kinderschutz für Kita-Träger

Gerne berät Sie Dich zu den Möglichkeiten und erstellt auf Nachfrage einen Kostenvoranschlag / unverbindliches Angebot für Deinen Träger. Melde Dich gerne per Telefon ( 030 692007760 ), E-Mail ( [email protected] ) oder über das Kontaktformular.
Bild Customer Happiness Managerin Alexandra Hermanns


Schutzkonzept Kita Muster

Häufig gestellte Fragen zur Checkliste Kinderschutzkonzept

  • Ist die Kinderschutzkonzept Vorlage für eine Tagesmutter geeignet?

    Ja, die Checkliste eignet sich auch für die Kindertagespflege.

  • Eignet sich die Schutzkonzept Vorlage auf für die Jugendhilfe?

    Ja, der Aufbau eines Kinderschutzkonzepts ist für alle Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe ähnlich.

  • Gibt es auch ein Kinderschutzkonzept Beispiel?

    Beispiele für Kinderschutzkonzepte findest Du überall im Internet. Sehr viele Kitas stellen ihre Kinderschutzkonzepte online zur Verfügung.

  • Darf ich die Checkliste Kinderschutzkonzept kopieren?

    Ja, die Checkliste Schutzkonzept wurde unter einer OER-Lizenz (Open Educational Resources - CC BY 4.0-Lizenz) veröffentlicht.

    Der Name der Urheber:innen soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Lars Tenfelde und Anne Kuhnert für InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.) unter www.indipaed.de

Die Autorin der Schutzkonzept-Vorlage für Kitas

Unsere pädagogische Leitung Anne Kuhnert

Anne Kuhnert bringt langjährige Erfahrung in der Begleitung von Trägern, Fachberatungen und Leitungsteams mit – insbesondere dann, wenn es um die Entwicklung wirksamer Schutzkonzepte für Kitas geht. Ihr tiefes Verständnis für strukturelle, personelle und pädagogische Anforderungen im Kinderschutz macht sie zu einer geschätzten Expertin auf diesem Gebiet.

Als zertifizierte externe Evaluatorin für das Berliner Bildungsprogramm vereint sie fachliche Tiefe mit praxisnaher Methodik. Anne schafft es, auch sensible Themen wie Kinderschutz offen und sicher anzusprechen – und Teams auf Augenhöhe in echte Entwicklungsprozesse zu begleiten.

Ihr Anliegen: Kitas zu befähigen, Kinderschutz alltagstauglich und nachhaltig umzusetzen – mit Haltung, Struktur und dem Mut, genau hinzuschauen.
Autorin Schutzkonzept Vorlage Anne Kuhnert

Ausgezeichnet mit dem Comenius EduMedia Siegel 2021, 2022 & 2024 und der EduMedia Medaille 2023

Jährlich ausgezeichnete aktuelle Onlinekurse

Mit dem Comenius EduMedia Siegel würdigt die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V. (GPI) herausragende digitale Bildungsmedien und bestätigt die didaktische und mediale Qualität der Onlinekurse "Institutioneller Kinderschutz", "Kinder in Krisenzeiten begleiten" & "Basiskurs - eine neue pädagogische Haltung". Mit der Comenius EduMedia Medaille wurde der Onlinekurs "Sexualpädagogik in der Kita" zusätzlich ausgezeichnet.
Bild des Comenius EduMedia Siegels

Zufriedene Kund:innen und Partner:innen

Logo der Paritätische
Logo nifbe
Logo Caritas Kleve
Logo Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Logo Grafschaft Diepholz
magedeburg
awo siegen

Bekannt aus Veröffentlichungen bei

Bundesministerium
Bildbuch: Kita-Alltag
Logo Sprachkitas
bpb
Zukunftshandbuch