Kinderrechte und Partizipation
In 4 Lektionen mit Praxistipps und Hinweisen zu Widersprüchlichkeiten gestärkt und wissend in den Alltag starten.
Was ist Partizipation in der Kita und warum braucht es Beteiligung?
Nicht erst durch den verstärkten Blick auf den Kinderschutz wird deutlich, dass gelebte Partizipation dazu beiträgt, dass Kinder sicherer aufwachsen können. Durch mehr Eigenverantwortung, also durch eine gelebte Praxis der Kinderrechte, kann die Teilnahme- und Mitwirkungsbereitschaft der Kinder gestärkt und somit auch ihr eigener Selbstschutz unterstützt werden.
Außerdem kann eine gelingende und gelebte Partizipationspraxis
die Beziehung zwischen Kindern und Fachkräften verbessern und so Arbeitsprozesse und -abläufe auch für die Pädagog:innen und Lehrer:innen bedeutend vereinfachen.
Eine Win-Win-Situation also auf allen Ebenen, sofern die Fachkräfte wissen, wie Partizipation und die vereinbarten Kinderrechte in der Praxis umgesetzt werden können.
In der Online-Fortbildung/Onlinekurs wirst Du Einiges über Kinderrechte, Partizipation und Beteiligung in Bildungseinrichtungen lernen. Du wirst Dich mit Fragen auseinandersetzen, die sich mit Dir selbst und Deinen Erfahrungen beschäftigen, aber auch mit Deiner Haltung zu kinderrechtlichen Schwerpunkten. Und natürlich wirst Du Dein bisheriges Arbeiten und Handeln unter die Lupe nehmen.
Am Ende gibt es neben Deiner Sensibilität einige Ideen für Deine Praxis, viel Informationsmaterial (manches auch für Familien) und Deine dazu gewonnene Handlungssicherheit für Deine Praxis.
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 8 Zeitstunden (480 min)
Welche Kinderrechte gibt es?
Was sind (Kinder-)Rechte? Wozu sind die da?
Kinderrechte als Baustein für den Kinderschutz
Geschichte der Kinderrechte | Podcast mit Anne
Kinder erklären die Kinderrechte
Recht haben und Recht bekommen | Dr. Jörg Maywald
Kinderrechte = Persönlichkeitsbildung?
'DU bist doch nur ein Kind?'
Bonusmaterial | Zusatzaufgaben
Quiz - Lektion 1
Was ist Partizipation?
Unterschied zwischen Partizipation und Inklusion?
Rüdiger Hansen: Über Inklusion und Partizipation
Interview mit Rüdiger Hansen
Partizipation in Kitas
Inklusion gelingt nur partizipativ!
Fremdbestimmung?
Umgang mit Macht
Zur Beteiligung gehört die Beschwerde
Ein Reflexions-Fragebogen
Deine Freunde
Das ABC der Beteiligung | Glossar
Bonusmaterial | Zusatzaufgaben
Quiz - Lektion 2
Gewalt gegenüber Kindern?
Was ist Gewalt? | UNICEF klärt auf
Gewaltfreie Erziehung
Denkanstoß
Bonusmaterial | Zusatzaufgaben
Wie müssen Fachkräfte sein | Aus Kinderperspektive
So funktioniert Beteiligung!
Inklusive Partizipation in der Praxis
Ein Beispiel aus der Kita
Noch ein Beispiel aus der Kita
Auf Wiedersehen und Gratulation!
Bist Du zufrieden?
Feedback zum Onlinekurs
Für einzelne Kolleg:innen, Tagesmütter, Tagesväter, Fachberatungen & interessierte Einzelpersonen
€59,95
Kinderrechte und Partizipation
€39,50 / Monat
Alle Onlinekurse im Abo
Keine Kreditkarte oder kein PayPal Account?
Kein Problem! Bestelle den Einzelzugang oder das Abo auf Rechnung
Wir sind überzeugt, dass dieser Onlinekurs Dir einen großen Mehrwert bietet. Solltest Du wider Erwarten mit dem Onlinekurs nicht zufrieden sein, gibt es bis zu 30 Tage nach Buchung das Geld zurück - ohne Wenn und Aber.
Onlinekurs ohne Risiko ausführlich testen & ausprobieren.
Bis 30 Tage nach der Buchung bekommst Du Dein Geld zurück, wenn der Onlinekurs nicht Deinen Erwartungen entspricht.
Eine kurze E-Mail an [email protected] reicht, um von der Geld-zurück-Garantie Gebrauch zu machen.
Einzelne Zugänge
Du bekommst direkt Zugang zu allen Onlinekursen, die auf dieser Seite aufgeführt sind: Übersichtsseite Abo.
Du hast so lange Zugang zu den Kursen, bis Du Dein Abo kündigst.
Du kannst individuell entscheiden, wie lange Du Zugang zu den Onlinekursen haben willst und welche Onlinekurse Du bearbeiten willst.
Nein, Du brauchst Dir keine Sorgen machen. Das Abo verlängert sich jeden Monat jeweils nur um einen weiteren Monat. Du kannst jederzeit kündigen und hast dann bis Ende der 1-monatigen Laufzeit noch Zugang zu den Kursen.
Das Abo kannst Du direkt online in Deinem persönlichen Bereich kündigen oder Du schickst eine E-Mail an [email protected].
Du bekommst direkt Zugang zu dem Onlinekurs. Du hast dann 30 Tage Zeit, um den Kurs abzuschließen und Deine Teilnahmebescheinigung herunterzuladen / auszudrucken.
Für die Nutzung der Onlinekurse brauchst Du keine besonderen technischen Voraussetzungen. Es reicht ein Smartphone oder ein PC oder Tablet mit einem aktuellen Browser wie Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge.
Nach erfolgreichem Abschluss eines Onlinekurses mit 100% bekommst Du Dein persönliches Zertifikat. Darauf steht Dein Name, der Titel und Inhalt des Onlinekurses sowie die durchschnittliche Bearbeitungszeit.
Hier findest Du ein Muster-Zertifikat. Auf dem Zertifikat für diesen Onlinekurs "Kinderrechte und Partizipation" ist die durchschnittliche Bearbeitungszeit mit 8 Zeitstunden (480 min) angegeben.
Wenn Du mindestens 65% der Antworten im Quiz richtig hast und den Kurs zu 100% bearbeitet hast, kannst Du Dein Zertifikat unter "HOLE DIR DEIN ABSCHLUSSZERTIFIKAT" herunterladen.
Nur € 59,95 pro Teilnehmer:in
(ab 5 Personen - 365 Tage Zugang)
Wir sind überzeugt, dass Euch diese Teamfortbildung einen großen Mehrwert bietet. Solltet Ihr wider Erwarten mit der Teamfortbildung nicht zufrieden sein, gibt es bis zu 30 Tage nach Buchung das Geld zurück - ohne Wenn und Aber.
Teamfortbildung ohne Risiko ausführlich testen & ausprobieren.
Bis 30 Tage nach der Buchung bekommt Ihr Euer Geld zurück, wenn die Teamfortbildung nicht Euren Erwartungen entspricht.
Eine kurze E-Mail an [email protected] reicht, um von der Geld-zurück-Garantie Gebrauch zu machen.
Alex hilft weiter!
bei InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.)?
Jetzt die Fortbildung für das Team (ab 5 Personen) ohne Risiko bestellen. Mit der 30 Tage Geld-zurück-Garantie bekommt Du innerhalb von 30 Tagen das Geld zurück, falls Euch die Fortbildung nicht gefällt. Ohne wenn und aber.
Jährlich ausgezeichnete aktuelle Onlinekurse