Intensivkurs: Vorurteilsbewusste Erziehung in Kitas
Vorurteilsbewusst erziehen – Vielfalt stärken! Lerne, Kinder sicher und sensibel in einer inklusiven Welt zu begleiten.
Vielfalt und Diversität spielen in der Identitätsentwicklung von (jungen) Kindern eine bedeutende Rolle. So kann Vielfalt einerseits ⚙️ Motor und Anregung sein, Neues und Unbekanntes kennenzulernen und daran zu 🌳 wachsen. Andererseits ist der Umgang mit Vielfalt auch manchmal 🤯 anstrengend und kann, wenn Erwachsene nicht aufmerksam und kritisch sind, zu Ausgrenzung und Diskriminierung führen.
Damit sich Verschiedenheit und Vielfalt 🤝🏽 positiv auf die Entwicklung von Kindern auswirken, darf kein Kind und keine Familie 🚫 diskriminiert oder ausgegrenzt werden. Dieser Onlinekurs hilft Dir dabei, beides balanciert umzusetzen:
Das hört sich spannend an?
👇🏽👇🏻👇🏿👇🏽
Schau Dir doch den Trailer von diesem Kurs an!
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 12 Zeitstunden (720 min)
🛫 Start und Willkommen! 🛫
🫶 Vielfalt und Vorurteilsbewusste Erziehung als Schwerpunkt
🧭 Orientierungshilfe für die Plattform
👩🏻🏫 Wer begleitet Dich beim Lernen?
❓ Bevor wir starten...
📝 Kursübersicht für Notizen
🎉 Warum Vielfalt und Vorurteile als Thema?
🤝🏼 Vielfalt ist eine Chance zur Begegnung
🏷️ Liebe hat keine Etiketten
🎨 Vielfaltsdimensionen
❓ Identitätsaspekte
🎲 Vielfaltsspiel
🤯 Was bedeutet Diversität?
🏡 Sichtbare Vielfalt in den Kitas
📕 Der Ansatz: Vorurteilsbewusste Erziehung in Kitas / Anti-Bias
🎁 Bonusmaterial | Zusätzliches
🤯 Quiz | Kapitel 1
🫶 Stärkung der Ich-Identität und der Bezugsgruppe (Ziel 1)
🙇🏼♀️ Meine Identität
📝 Identität stärken – Was heißt das?
🗣️ Identität stärken – natürliche Mehrsprachigkeit fördern
⭐ 'Alike' - gleich?
🗳️ Mitbestimmung schafft Zugehörigkeit
👪 Bezugsgruppen-Identität stärken
🎁 Bonusmaterial | Zusätzliches
🤯 Quiz | Kapitel 2
👷🏽 Konstruktionscharakter von Heterogenität
👩🏻🦼 🧓🏼 🌈 Diversity – So vielfältig ist Deutschland!
🛺 Vielfalt als Booster / Antrieb
💞 Wie Kinder Vielfalt erleben
👩👦👦 Was ist Familie?
🥰 Vielfalt in den Erziehungsvorstellungen
🪂 Fallbeispiel: Eingewöhnung
🎁 Bonusmaterial | Zusätzliches
🤯 Quiz | Kapitel 3
🔻 Vorurteile in der Kita?
🎥 Wieso braucht es eine Auseinandersetzung mit Ausgrenzung?
😰 Was ist Diskriminierung?
🚫 Diskriminierungsarten / -formen
🤯 Unterscheidung von Akzeptanz, Toleranz und Respekt
💫 Respekt | Die Macht der Worte
🔎 Einseitigkeiten in der Kita-Praxis
🔬 Analyse der eigenen Einrichtung | Reflexion
🎯 Aufmerksam bleiben! – Erläuterung
🎯 Aufmerksam bleiben! – Memory
🎁 Bonusmaterial | Zusätzliches
🤯 Quiz | Kapitel 4.1
🔬 Einblick in Einiges, aber nicht in Alles
❓Adultismus - Was ist das?
🔗 Zum Umgang mit Macht in der Kindertagesbetreuung
😵 Macht und Grenzverletzungen in pädagogischen Beziehungen
🚨 Adultismus - die erste Diskriminierung im Kindesalter
❓Klassismus - Was ist das?
⚙️ Maßnahmen gegen die Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft
😎 Arm geboren, arm geblieben?
❓Was ist Linguizismus?
🗣️ Machtvolle Sprache: Wo kommst Du her?
📢 Linguizismus heraushören
❓Rassismus - Was ist das?
🎥 "Das Problem bin nicht ich, sondern der strukturelle Rassismus"
📗 Schwarz und deutsch - Die Geschichte der Afrodeutschen
🎁 Bonusmaterial | Zusätzliches
🤯 Quiz | Kapitel 4.2
Das sagen die Kolleg:innen
Sehr gute Methodenvielfalt. Macht spaß und Informationen sind nicht überfordernd.
Sehr gute Methodenvielfalt. Macht spaß und Informationen sind nicht überfordernd.
Weniger InformationenGute methodisch-didaktische Mischung zum Einstieg in das Thema
Gute methodisch-didaktische Mischung zum Einstieg in das Thema
Weniger InformationenDas lernen durch die unterschiedlichen Methoden(Video, Podcast, lesen) war sehr kurzweilig. Toll auch die Zusammenfassungen zum download
Das lernen durch die unterschiedlichen Methoden(Video, Podcast, lesen) war sehr kurzweilig. Toll auch die Zusammenfassungen zum download
Weniger InformationenSehr informativ. Ich konnte viel dazu lernen. Die Videos waren aufschlussreich. Danke für die Informationen für dieses so wichtige Thema.
Sehr informativ. Ich konnte viel dazu lernen. Die Videos waren aufschlussreich. Danke für die Informationen für dieses so wichtige Thema.
Weniger Informationeneine sehr schöner und durchdachtes , fachlich aufgebautes Modul. mit vielen links zur weiteren Vertiefung bzw. anreizen. hat mir sehr gut gefallen. tempo d...
Weiterleseneine sehr schöner und durchdachtes , fachlich aufgebautes Modul. mit vielen links zur weiteren Vertiefung bzw. anreizen. hat mir sehr gut gefallen. tempo der Vorleserin sehr gut.
Weniger InformationenDas Modul geht ganz schön nah und bringt die Notwendigkeit, aktiv zu werden, zu handeln - gerade auch in der jetzigen politischen Stimmung - noch einmal deut...
WeiterlesenDas Modul geht ganz schön nah und bringt die Notwendigkeit, aktiv zu werden, zu handeln - gerade auch in der jetzigen politischen Stimmung - noch einmal deutlich auf den Punkt. Mir persönlich veranschaulichen die Filmbeiträge, gerade auch mit den persönlichen Statements von Diskriminierung Betroffener ganz besonders die "Dramatik der Thematik" und die Rolle, die wir als päd. Fachpersonal in und um das Betätigungsfeld Kita haben bzw. einnehmen müssen. Vielleicht sollten einige dieser Beiträge nicht "Bonusmaterial" sein, sondern "Pflichtanteil". Oder zumindest in der Reflexion der Teams noch einmal fester Bestandteil werden. Z.B. "Wo kommst du her?", "Zwischen Rassismus und Neugier" und "Der alltägliche Rassismus in Deutschland"
Weniger InformationenSehr gut aufbereitet
Sehr gut aufbereitet
Weniger InformationenDas Modul geht ganz schön nah und bringt die Notwendigkeit, aktiv zu werden, zu handeln - gerade auch in der jetzigen politischen Stimmung - noch einmal deut...
WeiterlesenDas Modul geht ganz schön nah und bringt die Notwendigkeit, aktiv zu werden, zu handeln - gerade auch in der jetzigen politischen Stimmung - noch einmal deutlich auf den Punkt. Mir persönlich veranschaulichen die Filmbeiträge, gerade auch mit den persönlichen Statements von Diskriminierung Betroffener ganz besonders die "Dramatik der Thematik" und die Rolle, die wir als päd. Fachpersonal in und um das Betätigungsfeld Kita haben bzw. einnehmen müssen. Vielleicht sollten einige dieser Beiträge nicht "Bonusmaterial" sein, sondern "Pflichtanteil". Oder zumindest in der Reflexion der Teams noch einmal fester Bestandteil werden. Z.B. "Wo kommst du her?", "Zwischen Rassismus und Neugier" und "Der alltägliche Rassismus in Deutschland"
Weniger InformationenFür einzelne Kolleg:innen, Fachberatungen & interessierte Einzelpersonen
€79,95
Vorurteilsbewusste Erziehung in Kitas
€39,50 / Monat
Alle Onlinekurse im Abo
Keine Kreditkarte oder kein PayPal Account?
Kein Problem! Bestelle den Einzelzugang oder das Abo auf Rechnung
Wir sind überzeugt, dass dieser Onlinekurs Dir einen großen Mehrwert bietet. Solltest Du wider Erwarten mit dem Onlinekurs nicht zufrieden sein, gibt es bis zu 30 Tage nach Buchung das Geld zurück - ohne Wenn und Aber.
Onlinekurs ohne Risiko ausführlich testen & ausprobieren.
Bis 30 Tage nach der Buchung bekommst Du Dein Geld zurück, wenn der Onlinekurs nicht Deinen Erwartungen entspricht.
Eine kurze E-Mail an [email protected] reicht, um von der Geld-zurück-Garantie Gebrauch zu machen.
Einzelne Zugänge
Du bekommst direkt Zugang zu allen Onlinekursen, die auf dieser Seite aufgeführt sind: Übersichtsseite Abo.
Du hast so lange Zugang zu den Kursen, bis Du Dein Abo kündigst.
Du kannst individuell entscheiden, wie lange Du Zugang zu den Onlinekursen haben willst und welche Onlinekurse Du bearbeiten willst.
Nein, Du brauchst Dir keine Sorgen machen. Das Abo verlängert sich jeden Monat jeweils nur um einen weiteren Monat. Du kannst jederzeit kündigen und hast dann bis Ende der 1-monatigen Laufzeit noch Zugang zu den Kursen.
Das Abo kannst Du direkt online in Deinem persönlichen Bereich kündigen oder Du schickst eine E-Mail an [email protected].
Du bekommst direkt Zugang zu dem Onlinekurs. Du hast dann 30 Tage Zeit, um den Kurs abzuschließen und Deine Teilnahmebescheinigung herunterzuladen / auszudrucken.
Für die Nutzung der Onlinekurse brauchst Du keine besonderen technischen Voraussetzungen. Es reicht ein Smartphone oder ein PC oder Tablet mit einem aktuellen Browser wie Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge.
Nach erfolgreichem Abschluss eines Onlinekurses mit 100% bekommst Du Dein persönliches Zertifikat. Darauf steht Dein Name, der Titel und Inhalt des Onlinekurses sowie die durchschnittliche Bearbeitungszeit.
Hier findest Du ein Muster-Zertifikat. Auf dem Zertifikat für diesen Onlinekurs "Vorurteilsbewusste Erziehung in Kitas" ist die durchschnittliche Bearbeitungszeit mit 12 Zeitstunden (720 min) angegeben.
Wenn Du mindestens 65% der Antworten im Quiz richtig hast und den Kurs zu 100% bearbeitet hast, kannst Du Dein Zertifikat unter "HOLE DIR DEIN ABSCHLUSSZERTIFIKAT" herunterladen.
Nur € 79,95 pro Teilnehmer:in
(ab 5 Personen - 365 Tage Zugang)
Wir sind überzeugt, dass Euch diese Teamfortbildung einen großen Mehrwert bietet. Solltet Ihr wider Erwarten mit der Teamfortbildung nicht zufrieden sein, gibt es bis zu 30 Tage nach Buchung das Geld zurück - ohne Wenn und Aber.
Teamfortbildung ohne Risiko ausführlich testen & ausprobieren.
Bis 30 Tage nach der Buchung bekommt Ihr Euer Geld zurück, wenn die Teamfortbildung nicht Euren Erwartungen entspricht.
Eine kurze E-Mail an [email protected] reicht, um von der Geld-zurück-Garantie Gebrauch zu machen.
Alex hilft weiter!
bei InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.)?
Jetzt die Teamfortbildung (ab 5 Personen) ohne Risiko bestellen. Mit der 30 Tage Geld-zurück-Garantie bekommt Du innerhalb von 30 Tagen das Geld zurück, falls Euch die Teamfortbildung nicht gefällt. Ohne wenn und aber.
Zufriedene Partner:innen & Kund:innen
Jährlich ausgezeichnete aktuelle Onlinekurse