Kostenloses Webinar

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung

Kurz & knackig erklärt mit viel Praxisbezug für Deine Arbeit in der Kita!

21.01.2026 von 16:00 bis 17:00 Uhr


In diesem Webinar erfährst Du, was vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung bedeutet und warum sie für eine gerechte und inklusive Erziehung so wichtig ist. Du lernst, wie Vorurteile entstehen, welche Auswirkungen sie auf Kinder haben, wie Du im Alltag eine diskriminierungssensible Kita-Umgebung schaffen kannst und was vorurteilsbewusstes Handeln mit dem Kinderschutz zu tun hat.

💡 Das erwartet Dich

✔ Einführung in die vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
✔ Praxisnahe Beispiele und Reflexionsimpulse
✔ Konkrete Strategien für den Alltag 
✔ Möglichkeiten, Dich weiter mit vorurteilsbewusster Pädagogik zu beschäftigen

Inhaltsverzeichnis

Lesezeit: ca. 4 Minuten

💡 Mach Dich mit dem Ansatz der vorurteilsbewussten Pädagogik vertraut und schau Dir unsere inhaltliche 📚 Zusammenfassung an.

☞ Du kannst aber auch direkt in den Abschnitt springen, der Dich am meisten interessiert.

Was versteht man unter vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung?

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung bedeutet, die Vielfalt von 👧🏽🧒🏻 Kindern und ihren Familien sichtbar zu machen und wertzuschätzen. Jedes Kind ist einzigartig – mit unterschiedlichen Erfahrungen, 🗣 Sprachen und Hintergründen.

Ziel ist es, zu vermitteln: „Wir sind alle verschieden – und das ist gut so!“ Kinder lernen, Unterschiede zu 💕 akzeptieren, neugierig zu bleiben und respektvoll 🤝 miteinander umzugehen.

So entsteht eine Umgebung, in der sich jedes Kind sicher, gesehen und zugehörig fühlt.

Warum ist vorurteilsbewusste Pädagogik so wichtig? 

Kinder nehmen früh Unterschiede wahr und entwickeln bereits in jungen Jahren erste Vorstellungen über die 🌍 Welt. Ohne bewusste Begleitung können dabei unbewusste Vorurteile entstehen, die später zu ❌ Ausgrenzung und Ungerechtigkeit führen. 

Vorurteilsbewusste Pädagogik hilft Kindern, 🏳️‍🌈Vielfalt als Bereicherung zu sehen und offen auf andere zuzugehen. Sie stärkt ihr 💪🏼 Selbstbewusstsein, fördert 💕 Empathie und schafft eine Umgebung, in der jedes Kind sich sicher und 🏡✨ akzeptiert fühlt. So lernen Kinder, eine gerechtere und respektvolle Gesellschaft mitzugestalten. 🌟

Die 4 Ziele vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung

1. 💪 Eigene Identität stärken

Jedes Kind soll sich selbst und seine Familie als 💕 wertvoll erleben – unabhängig von Aussehen, Herkunft oder sozialem Hintergrund. Eine positive Selbstwahrnehmung ist die Grundlage für ein gesundes 💪🏼 Selbstbewusstsein und den respektvollen Umgang mit anderen.

2. 🌈 Vielfalt wahrnehmen und wertschätzen

Kinder sollen erkennen, dass Menschen unterschiedlich sind – sei es in Herkunft, 🗣️ Sprache, Geschlecht, Fähigkeiten oder Familienformen. Diese 🌈 Vielfalt wird als etwas Positives dargestellt, sodass Kinder lernen, Unterschiede als Bereicherung zu sehen. Zudem erfahren Kinder und Fachkräfte, dass es eine Vielzahl an Familienvorstellungen und Familienwerten gibt.

3. 🚫 Vorurteile erkennen und abbauen 

Kinder (und Erwachsene) entwickeln oft unbewusst Vorurteile. Ziel ist es, diese frühzeitig zu 🤔 erkennen und aktiv abzubauen. Durch eine reflektierte Pädagogik und offene Gespräche lernen Kinder, dass Stereotype nicht die Wirklichkeit abbilden. Unterstützt wird das durch vielfältiges Spielmaterial und Kinderbücher.

4. ✊ Diskriminierung entgegentreten und Gerechtigkeit fördern

Kinder sollen lernen, ⚠️ Ungerechtigkeit zu erkennen und sich für Fairness und Gleichberechtigung einzusetzen – für sich selbst und andere. Das bedeutet, dass sie sich trauen, Unrecht zu hinterfragen und für ein respektvolles Miteinander🫸🏻 einzutreten.

Diese vier Ziele helfen dabei, eine Umgebung zu schaffen, in der jedes Kind gesehen, gehört und gestärkt wird! 🚀💖

Warum eine vorurteilsbewusste Haltung entwickeln?

Vorurteile entstehen früh und werden oft 🧠 unbewusst weitergegeben. Kinder übernehmen Denkmuster aus ihrem Umfeld – durch 🗣️ Sprache, 📺 Medien oder Beobachtungen 👀. Deshalb ist es wichtig, dass Erwachsene ihre eigenen Vorurteile reflektieren und bewusst handeln.

Wie beeinflussen Vorurteile Kinder?

Vorurteile können 😕 Verunsicherung und 🚫 Ausgrenzung verstärken. Sie prägen, wie Kinder sich selbst und andere sehen. Eine wertschätzende 🏡💛 Umgebung hilft ihnen, sich frei zu entfalten und mit Vielfalt positiv umzugehen. 

Was können Erwachsene tun?

Eine vorurteilsbewusste Haltung bedeutet, Diversität sichtbar zu machen, Fragen offen zu 📚 beantworten und inklusive Werte vorzuleben. Durch bewusste Sprache, vielfältige 🧑🏾‍🦱👩🏼‍🦰 Vorbilder und 💕 respektvollen Umgang lernen Kinder, Unterschiede als Bereicherung zu sehen.

Vorurteilsbewusste Erziehung: Praxisbeispiele

So kannst Du Vielfalt und Offenheit im Alltag fördern:

  • 📖 🧸 Diversität in Büchern, Spielzeug und Medien fördern:
    Wähle bewusst Geschichten, die verschiedene Familienmodelle, Traditionen und Lebensrealitäten zeigen – damit sich alle Kinder wiederfinden können.

  • 🗣️ Offene Gespräche über Unterschiede führen:
    Kinder sind neugierig! Ermutige sie, Fragen zu stellen, und erkläre Unterschiede offen und wertschätzend.

  • 💕 Inklusion aktiv leben:
    Achte darauf, dass alle Kinder einbezogen werden – unabhängig von Sprache, Herkunft oder besonderen Bedürfnissen. Vielfalt gehört zum Alltag!

Mehr Praxisbeispiele zu vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung?

Im Webinar am 21.01.2025 von 16:00-17:00 Uhr bekommst Du
weitere Tipps für Deine pädagogisch Praxis.

  • 00 Tage
  • 00 Stunden
  • 00 Minuten
  • 00 Sekunde

Herausforderungen und Missverständnisse

Nicht alle verstehen sofort, warum vorurteilsbewusste Erziehung wichtig ist. Oft gibt es Missverständnisse oder sogar Widerstand aus dem Umfeld. Wichtig ist, ruhig zu bleiben, zu erklären und selbst ein gutes 💡 Vorbild zu sein.

💭 Vorurteilsbewusstsein vs. Meinungsfreiheit

Manche denken, vorurteilsbewusste Erziehung bedeute, dass man nichts mehr sagen dürfe oder bestimmte Meinungen verboten seien. Doch darum geht es nicht! ❌ Stattdessen geht es darum, eine respektvolle und gerechte Sprache zu nutzen, die niemanden ausgrenzt. 🤝 Jede:r darf eine Meinung haben – aber ohne andere zu verletzen oder abzuwerten.

⛔ Umgang mit Widerstand

Vielleicht hörst Du Sätze wie: „Früher war das doch auch kein Problem!“ oder „Man kann es auch übertreiben!“ 😕 Solche Aussagen können herausfordernd sein. Bleib gelassen, erkläre ruhig, warum Vielfalt wichtig ist, und setze kleine, aber klare Zeichen für eine offene Haltung. Manchmal hilft es, einfach mit gutem Beispiel voranzugehen! 🌱✨

Zusammenfassung und Ausblick

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung bedeutet, Kinder stark zu machen für eine bunte und gerechte 🌈💪 Welt! Jedes Kind soll sich wertgeschätzt fühlen – egal, woher es kommt oder wie es aussieht.

Jede:r kann etwas verändern! Schon kleine Schritte helfen: offen über Unterschiede 🗣️ sprechen, Vielfalt in Büchern und 📚🧸 Spielzeug zeigen und selbst ein gutes Vorbild sein.

Wer mehr lernen möchte, findet bei bei uns und anderswo spannende Bücher, Kurse und 📖✨ Materialien. Gemeinsam können wir die Welt Schritt für Schritt fairer und freundlicher machen! 💛🌍

Hintergrundwissen

Anti-Bias-Approach & vorurteilsbewusste Pädagogik

Die vorurteilsbewusste Pädagogik ist entstanden aus dem massgeblich von Louise Derman-Sparks entwickelten Anti-Bias-Ansatz.

Der Anti-Bias-Ansatz wurde in den 1980er Jahren in den USA entwickelt, um Diskriminierung in Bildungseinrichtungen abzubauen und Vielfalt bewusst zu fördern. Unsere Gründerin und Dozentin Anne Kuhnert hatte 2010 das Glück, Louise Derman-Sparks bei einer Fachtagung in Berlin kennenzulernen und sie ist stolz wie Bolle über die Widmung, die sie bekommen hat. Frei übersetzt schreibt Louise Derman-Sparks:

Liebe Anne,
mit den wärmsten Wünschen für Erfolg in Deiner Arbeit. Ich denke, Du hast die richtige Leidenschaft, um es zu schaffen.

Louise Derman-Sparks
Widmung Louise Derman-Sparks

Deine Dozentin für vorurteilsbewusste Pädagogik

"Mit Leidenschaft die Welt Schritt für Schritt fairer und freundlicher machen!"

Geschäftsführerin & Pädagogische Leitung Anne Kuhnert

Mit Schnelligkeit quer denken und Überraschungseffekte mit Aha-Momenten würzen. Nach dem Studium habe ich beschlossen, aus meinen Fragen und Ideen einen Beruf zu entwickeln, der zu mir passt.

Seit über 10 Jahren helfen meine Ideen und Konzepte, dass Bildung, Beratung und Prozessbegleitung in allen Formen von privaten oder öffentlichen Institutionen neu gedacht werden können. Diversität und Vielfalt, Prozesse und Entwicklung - meine Stärke ist der Transfer. Dabei darf der Humor nicht fehlen. Ich bin Frau der schnellen Worte und verbinde Fachinhalte mit Poetry.

www.anne-kuhnert.de

Du suchst Lösungen für ganze Träger?

Alex hilft weiter!

Wenn Du mit mehreren Kitas oder als ganzer Träger zu vorurteilsbewusster Pädagogik arbeiten möchtest, melde Dich gerne bei Deiner Ansprechpartnerin Alex. Sie hilft Dir weiter bei allen Fragen zu unseren Angeboten für Kita-Träger

Gerne berät Sie Dich zu den Möglichkeiten und erstellt auf Nachfrage einen Kostenvoranschlag / unverbindliches Angebot für Deinen Träger. Melde Dich gerne per Telefon ( 030 692007760 ), E-Mail ( [email protected] ) oder über das Kontaktformular.
Bild Customer Happiness Managerin Alexandra Hermanns




Ausgezeichnet mit dem Comenius EduMedia Siegel 2021, 2022 & 2024 und der EduMedia Medaille 2023

Jährlich ausgezeichnete aktuelle Onlinekurse

Mit dem Comenius EduMedia Siegel würdigt die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V. (GPI) herausragende digitale Bildungsmedien und bestätigt die didaktische und mediale Qualität der Onlinekurse "Institutioneller Kinderschutz", "Kinder in Krisenzeiten begleiten" & "Basiskurs - eine neue pädagogische Haltung". Mit der Comenius EduMedia Medaille wurde der Onlinekurs "Sexualpädagogik in der Kita" zusätzlich ausgezeichnet.
Bild des Comenius EduMedia Siegels

Zufriedene Kund:innen und Partner:innen

Logo der Paritätische
Logo nifbe
Logo Caritas Kleve
Logo Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Logo Grafschaft Diepholz
magedeburg
awo siegen

Bekannt aus Veröffentlichungen bei

Bundesministerium
Bildbuch: Kita-Alltag
Logo Sprachkitas
bpb
Zukunftshandbuch