1. 💪 Eigene Identität stärken
Jedes Kind soll sich selbst und seine Familie als 💕 wertvoll erleben – unabhängig von Aussehen, Herkunft oder sozialem Hintergrund. Eine positive Selbstwahrnehmung ist die Grundlage für ein gesundes 💪🏼 Selbstbewusstsein und den respektvollen Umgang mit anderen.
2. 🌈 Vielfalt wahrnehmen und wertschätzen
Kinder sollen erkennen, dass Menschen unterschiedlich sind – sei es in Herkunft, 🗣️ Sprache, Geschlecht, Fähigkeiten oder Familienformen. Diese 🌈 Vielfalt wird als etwas Positives dargestellt, sodass Kinder lernen, Unterschiede als Bereicherung zu sehen. Zudem erfahren Kinder und Fachkräfte, dass es eine Vielzahl an Familienvorstellungen und Familienwerten gibt.
3. 🚫 Vorurteile erkennen und abbauen
Kinder (und Erwachsene) entwickeln oft unbewusst Vorurteile. Ziel ist es, diese frühzeitig zu 🤔 erkennen und aktiv abzubauen. Durch eine reflektierte Pädagogik und offene Gespräche lernen Kinder, dass Stereotype nicht die Wirklichkeit abbilden. Unterstützt wird das durch vielfältiges Spielmaterial und Kinderbücher.
4. ✊ Diskriminierung entgegentreten und Gerechtigkeit fördern
Kinder sollen lernen, ⚠️ Ungerechtigkeit zu erkennen und sich für Fairness und Gleichberechtigung einzusetzen – für sich selbst und andere. Das bedeutet, dass sie sich trauen, Unrecht zu hinterfragen und für ein respektvolles Miteinander🫸🏻 einzutreten.
Diese vier Ziele helfen dabei, eine Umgebung zu schaffen, in der jedes Kind gesehen, gehört und gestärkt wird! 🚀💖