Beispielhafter exklusiver Lehrgang
So könnte der Lehrgang "Kinderschutz in Kitas" für Ihren Träger aussehen
Das sieht spannend aus? Vereinbaren eine Kurzberatung mit uns, damit wir gemeinsam erörtern können, ob ein exklusiver Lehrgang "Kinderschutz in Kitas" für Ihren Träger geeignet ist. Gerne geben wir Ihnen bei dem Termin einen kostenlosen Zugangscode für den beispielhaften Lehrgang von MusterTräger aus Musterhausen.
Lehrgang
Kinderschutz in Kitas für alle Mitarbeiter:innen von MusterTräger
-
Warum ist der Kinderschutz in Einrichtungen wichtig?
Kinder brauchen sichere Orte! Nicht nur innerhalb, sondern auch außerhalb der Familie. Zunehmend fragen sich Bildungsträger und Einrichtungen, ob sich die Fachkräfte, Pädagog:innen und Lehrer:innen ihrer Handlungen, Reaktionen und Äußerungen, somit ihrer Wirkung auf Kinder bewusst sind.
In Bildungseinrichtungen braucht es ein Bewusstsein darüber, dass in geschlossenen Systemen der Kindertagesbetreuung ebenso Grenzverletzungen möglich sind, wie außerhalb der Einrichtungen in den Familien. -
Inhaltliche Schwerpunkte
Der Lehrgang ist in vier thematisch aufeinander aufbauende Module unterteilt. Die Module beinhalten nicht nur theoretische Impulse, sondern auch dazugehörige Praxis- bzw. Umsetzungsphasen.
Anspruch ist es, nicht 'nur' zu lernen, sondern direkt in den Transfer, also in die Praxisentwicklung zu gehen.
Wie läuft der Lehrgang Kinderschutz ab?
Insgesamt hast Du 4 Module im Selbststudium und 3 digitale Reflexionstreffen mit Deiner Dozentin, sowie die digitale Auftakt- und Abschlussveranstaltung. Zusätzlich hält die Dozentin digitale Sprechstunden ab. Während des gesamten Lehrgangs kannst Du Dich außerdem mit anderen Teilnehmer:innen und Deiner Dozentin über unser privates digitales Forum austauschen.

Die Dozentin dieses Lehrgangs?

Geschäftsführerin & Pädagogische Leitung Anne Kuhnert
Seit über 10 Jahren helfen meine Ideen und Konzepte, dass Bildung, Beratung und Prozessbegleitung in allen Formen von privaten oder öffentlichen Institutionen neu gedacht werden können. Diversität und Vielfalt, Prozesse und Entwicklung - meine Stärke ist der Transfer. Dabei darf der Humor nicht fehlen. Ich bin Frau der schnellen Worte und verbinde Fachinhalte mit Poetry.
www.anne-kuhnert.de
Hintergrundinformationen zu dem Lehrgang
-
Wer ist die Zielgruppe dieses Lehrgangs?
Angesprochen werden alle (pädagogisch) Mitarbeitenden in der Kindertagesbetreuung, ebenso wie Fachberatungen und Leitungen. Auch für Lehrkräfte geeignet.
-
Wie unterstützt diese Fortbildung Fachkräfte beim Thema Kinderschutz?
Fachkräfte tragen eine hohe Verantwortung für die Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern. Manche Fachkräfte brauchen hier jedoch besondere Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Mitteln und Wegen der gewaltfreien und gefährdungssensiblen Interaktion mit Kindern.
Dazu soll der Lehrgang mit den Reflexionstreffen und den beinhalteten Praxisphasen einen wichtigen Beitrag leisten, damit die Rechte der Kinder auf gewaltfreies Aufwachsen gewährleistet sind & Schutzkonzepte entwickelt werden. -
Was ist das Ziel des Lehrgangs?
Am Ende des Lehrgangs sind alle (beteiligten) Fachkräfte im institutionellen Kinderschutz geschult und können ihre Einrichtungen dabei unterstützen, ein eigenes einrichtungsbezogenes Schutzkonzept zu entwickeln und umzusetzen.
-
In welchem Zeitraum findet der Lehrgang statt?
Der Gesamtprozess ist auf ca. 3 Monate angesetzt und erstreckt sich über den Zeitraum vom 18.1. bis zum 30.3.2022. Die einzelnen Inhalte/Module sind thematisch aufeinander aufgebaut und werden 'unterbrochen' von (digitalen) Reflexionstreffen.
-
Warum bietet InDiPaed diesen Lehrgang an?
Nicht erst nach den veröffentlichten Berichten über Kindeswohlgefährdungen in Kitas und Schulen ist die Aufmerksamkeit von Familien, Pädagog:innen und Fachdiensten bezogen auf den Kinderschutz innerhalb von Institutionen gestiegen. Denn auch dort braucht es ein Bewusstsein darüber, dass in geschlossenen Systemen der Kindertagesbetreuung ebenso Grenzverletzungen möglich sind, wie außerhalb der Einrichtungen in den Familien.
Ein exklusiver Lehrgang hört sich für Ihren Träger spannend an?
Jetzt kostenlose Kurzberatung vereinbaren
Die Termine des exklusiven Lehrgangs für MusterTraeger
-
1. Live-Termin | 15-18 Uhr | Auftaktveranstaltung
(digital über ZOOM) -
2-4 Wochen | Modul 1
Selbststudium Lektion 1+2
(online auf www.indipaed.de) -
2. Live-Termin | 16-18 Uhr | 1. Reflexionstreffen zu Modul 1
und den bisherigen Arbeitsergebnissen
(digital über ZOOM) -
2-4 Wochen | Modul 2
Selbststudium Lektion 3+4
(online auf www.indipaed.de) -
3. Live-Termin | 16-18 Uhr | 2. Reflexionstreffen zu Modul 2
und den bisherigen Arbeitsergebnissen
(digital über ZOOM) -
2-4 Wochen | Modul 3
Selbststudium Lektion 5+6
(online auf www.indipaed.de) -
4. Live-Termin | 16-18 Uhr | 3. Reflexionstreffen zu Modul 3
und den bisherigen Arbeitsergebnissen
(digital über ZOOM) -
2-4 Wochen | Modul 4
Selbststudium Lektion 7 online im Lehrgang
(online auf www.indipaed.de) -
4. Live-Termin | 15-18 Uhr | Abschlussveranstaltung
(digital über ZOOM)
Häufig gestellte Fragen
Lehrgang Kinderschutz in Kitas
-
Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?
Um am Lehrgang teilzunehmen, brauchst Du keine besonderen technischen Voraussetzungen. Es reicht ein stabiles Internet, ein Smartphone oder ein PC oder Tablet mit einem aktuellen Browser wie Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge.
-
Bekomme ich ein Zertifikat / Teilnahmebescheinigung?
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhältst Du Dein persönliches Zertifikat bzw. Deine Teilnahmebescheinigung. Darauf steht Dein Name, der Titel und Inhalt des Lehrgangs sowie die durchschnittliche Bearbeitungszeit von 32 Zeitstunden (4 Fortbildungstage).
-
Wie sieht das Zertifikat / Teilnahmebescheinigung aus?
Hier findest Du eine Muster-Teilnahmebescheinigung. Auf der Teilnahmebescheinigung für diesen Lehrgang ist die durchschnittliche Bearbeitungszeit mit 32 Zeitstunden (4 Fortbildungstage) angegeben.
-
Wann bekomme ich das Zertifikat / Teilnahmebescheinigung?
Wenn Du regelmäßig an den Live-Veranstaltungen teilnimmst, mindestens 65% der Antworten im Quiz richtig hast und den Kurs zu 100% bearbeitet hast, kannst Du Deine Teilnahmebescheinigung unter "HOLE DIR DEIN ABSCHLUSSZERTIFIKAT" herunterladen.
-
Ich bin bei Auftaktveranstaltung verhindert? Kann ich trotzdem am Lehrgang teilnehmen?
Ja, die Auftaktveranstaltung wird aufgezeichnet und allen Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt.
-
Ich bin bei einem Reflexionstreffen verhindert. Kann ich an der Fortbildung teilnehmen?
Ja, allerdings ist es für den Lernfortschritt wichtig, dass Du an möglichst vielen Reflexionstreffen teilnimmst.
Stimmen zum "Lehrgang Kinderschutz in Kitas"
Das sagen die Kolleg:innen zu dem Lehrgang

Fantastisch!

Der Lehrgang war super!

Es hat sich gelohnt

Absolute Empfehlung

Sehr gut, sehr empfehlenswert.
Detaillierter Ablaufplan des Lehrgangs für MusterTräger.
Sie möchten es ganz genau wissen? Gerne geben wir Ihnen in einer kostenlosen Kurzberatung einen kostenlosen Testzugang zu dem exklusiven Lehrgang für MusterTräger.
-
-
Herzlich Willkommen
-
Ablauf des hybriden Lehrganges
-
Erleben Sie den Lehrgang aus Sicht der Teilnehmenden
-
-
-
Vorfreude ist die schönste Freude
-
Der Lehrgang als Paket | Erster Überblick
-
Struktur und Methodik
-
Deine Dozentin
-
Zeitlicher Ablauf | Termine & Umfang
-
Kinderschutz mit Schwerpunktsetzung
-
Orientierungshilfe
-
Wie geht's nun weiter?
-
-
-
So organisiert InDiPaed Live-Online-Veranstaltungen für Sie
-
Dein Auftakt
-
Ablauf der Veranstaltung
-
Zugang zur Videokonferenz
-
NOTFALL - Wenn die Videokonferenz nicht läuft
-
Aufzeichnung der Auftaktveranstaltung
-
Präsentation Auftaktveranstaltung - PDF
-
Wie weiter? | Arbeit im Forum
-
Übersicht für Notizen im Selbststudium
-
-
-
Einstieg - Sicherheit in Bildungseinrichtungen
-
Sichere Orte für Kinder
-
Was ist eine Gefährdung?
-
Warum Sicherheit in Institutionen?
-
Podcast | Courage Cast
-
Kinderschutz in Institutionen
-
Kinderrechte als Baustein für den Kinderschutz
-
Was sind (Kinder-)Rechte? Wozu sind die da?
-
Was es bedeutet, ein Schutzkonzept partizipativ zu entwickeln
-
Kinder erklären die Kinderrechte
-
Gewaltfreie Erziehung
-
Bonusmaterial / Zusatzaufgaben
-
Quiz - Kapitel 1
-
-
-
Unterscheidung von §8a und §47 SGB VIII
-
Infografik - Änderungen im SGB VIII
-
Die Änderungen (2021) im SGB VIII - kurz und knapp erklärt
-
Besserer Kinder- und Jugendschutz | Fachhochschule Erfurt
-
Was heißt Meldepflichten nach §47 SGB VIII?
-
Dokumentationsbogen zu meldepflichtigen Ereignissen/Situationen
-
Die Meldung nach §47 SGB VIII vergessen, ist kein Kavaliersdelikt!
-
Bonusmaterial NUR zur Gesetzesänderung SGB VIII
-
Bonusmaterial / Zusatzaufgaben
-
Quiz - Kapitel 2
-
Praxisaufgabe zum 09.02.2022
-
-
-
Erstes Reflexionstreffen | Austausch und Dialog
-
Zugang zur Videokonferenz
-
NOTFALL - Wenn die Videokonferenz nicht läuft
-
Wie geht's weiter?
-
Präsentation/Materialien zum ersten Reflexionstreffen - PDF
-

Über diesen Lehrgang
- 122 Lektionen
- 5 Live-Termine
- 4 Selbstlern-Module
- Evaluation
Kostenloser Zugang zum exklusiven Lehrgang für MusterTräger
Gerne geben wir Ihnen bei der kostenlosen Kurzberatung Termin einen kostenlosen Zugangscode für den beispielhaften Lehrgang von MusterTräger.
Sonstige Fragen?
Alex hilft weiter!
Rufen Sie an unter 030 692007760 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected]

PDF-Unterlagen für den exklusiven Lehrgang?

Comenius EduMedia Siegel 2021
Für den dem Lehrgang als Grundlage dienenden Onlinekurs "Institutioneller Kinderschutz"
Der ausgezeichnete Onlinekurs dient als theoretische und didaktische Grundlage für den Lehrgang Kinderschutz in Kitas - Winter 2022

Zufriedene Partner:innen & Kund:innen