Was ist Neurodiversität?

Die kostenlose Online-Fortbildung Neurodiversität, AD(H)S, Autismus & Co.

Hast Du schon einmal von AD(H)S oder dem Autismus-Spektrum gehört – und Dich gefragt, was das mit dem Begriff Neurodiversität zu tun hat?

Fühlst Du Dich manchmal ratlos oder überfordert im Umgang mit Kindern (oder Erwachsenen), deren Verhalten Dich irritiert oder herausfordert?

In diesem kostenlosen pädagogischen Onlinekurs erklärt Dir Dozentin Anne Kuhnert verständlich und praxisnah, was genau Neurodiversität bedeutet und welche Rolle neurodiverse Perspektiven beim Lernen und Zusammenleben spielen. Du erfährst, wie Missverständnisse und Abwertung neurodiverser Menschen im Alltag wirken können – besonders bei Kindern mit AD(H)S oder aus dem Autismus-Spektrum.

👉 In nur kurzer Zeit erfährst Du:

  • was sich hinter dem Begriff Neurodiversität verbirgt,
  • wie neurodiverse Kinder denken, fühlen und die Welt wahrnehmen,
  • und wie Du ihnen im Alltag empathisch und sicher begegnen kannst.


🌱 Mach jetzt den ersten Schritt zu mehr Verständnis, Sicherheit und Verbindung. Denn Wissen über Neurodiversität verändert nicht nur Deinen Blick auf andere, sondern auch auf Dich selbst.



👇 Melde Dich jetzt kostenlos an und entdecke neue Perspektiven. 👇

Inhalte des Onlinekurses "Was ist Neurodiversität?"

Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 2 Zeitstunden (120 min)

    1. Willkommen im Kurs!

    2. Orientierungshilfen | Teilnahmebescheinigung

    3. Bevor wir starten...

    1. Was ist Neurodiversität? - Anne erklärt's

    2. Der Begriff 'Neurodiversität'

    3. Neurotypisch oder Neurodivergent?

    4. "Ich sehe was, was du nicht siehst" | Neurodiversität kurz und knapp

    5. Wie muss ich mir ein SPEKTRUM vorstellen?

    6. Was ist Autismus?

    7. Autismus erklärt von Betroffenen

    8. Legasthenie oder Dyslexie/Dysgraphie?

    9. Was ist ADHS/ADS?

    10. Autismus-Spektrum und ADHS im Vergleich

    11. ADHS Spektrum

    12. ADHS verstehen | mit Coach Monti Prior

    1. Was heißt denn hier 'verhaltensauffällig'?

    2. Umgang mit "herausforderndem Verhalten" | Prof. Dr. Fröhlich-Gildhoff

    3. Kleiner Blick in das Erleben der Herausfordernden | Fallbeispiele

    4. 'Rolltreppenmax'

    1. Mut tut gut | Veränderungen anstoßen

    2. 1. 'Allyship' | Verbündete:r sein

    3. 2. Nachsicht üben

    4. 3. Sätze, die alles noch schlimmer machen

    5. 4. Neurodiversität in neuen Kinderbüchern

    1. Mini-Quiz

    1. Bonusmaterial & Literatur

    2. Auf Wiedersehen

    3. Bist Du zufrieden?

    4. InDiPaed (noch?) besser machen?

    5. InDiPaed unterstützen

Das erwartet Dich

  • 31 Lektionen
  • Spannende Videos
  • Materialien zum Download
  • Teilnahmebescheinigung

Die Dozentin dieser kostenlosen Online-Fortbildung zu Neurodiversität, ADH(S) und Autimus

Unsere pädagogische Leitung Anne Kuhnert

Anne Kuhnert ist erfahrene Pädagogin und mit einem besonderen Fokus auf neurodiverse Bildungswelten. Sie begleitet seit vielen Jahren Fachkräfte, Teams und Organisationen dabei, neurodiverse Perspektiven zu verstehen, anzuerkennen und in ihre pädagogische Praxis zu integrieren.

Ihr Anliegen ist es, Bezugspersonen von Kindern darin zu stärken, neurodiverse Kinder in ihrer Einzigartigkeit zu sehen – mit ihren Stärken, Bedürfnissen und kommunikativen Ausdrucksformen. Anne verknüpft aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit einem tiefen Verständnis für die Realität im pädagogischen Alltag.

Als geschätzte Referentin und pädagogische Leitung bei InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.) vermittelt sie Wissen zu AD(H)S, Autismus-Spektrum und Co. mit einer Mischung aus fachlicher Klarheit und echter Zugewandtheit. Dabei schafft sie Räume für Perspektivwechsel und neue Sichtweisen.

Ihr Ziel: Verständnis statt Bewertung, Sicherheit statt Unsicherheit – für ein inklusives, neurofreundliches Miteinander in Kitas, Schulen und Familien.
Die Dozentin zu Neurodiversität Anne Kuhnert

Begriffserklärung Neurodiversität

Was bedeutet Neurodiversität und wie hängt der Begriff mit AD(H)S, Dyslexie und Autismus-Spektrum zusammen?

Neurodiversität umschreibt die neurologische Vielfalt menschlicher Gehirne, insbesondere aber derjenigen, die von der sogenannten Norm abweichen. Neurodiversität geht davon aus, dass z.B. Autismus-Spektrum, AD(H)S und andere (psychische) Entwicklungsbesonderheiten keine psychischen Erkrankungen sind, sondern "nichts weiter" als neurologische Varianten.

Bewertungen zum diesem Neurodiversitäts-Kurs

Das sagen die Teilnehmer:innen

5 Bewertung mit Sternen

Neurodiversität - tolle Einführung ins das vielfältige Th...

Magdalena Zyglewicz

Super toller Kurs. Einfach und verständlich erklärt. Mit vielen Beispielen und Empfehlungen weiterer Ressourcen. Sehr empfehlenswert.

Super toller Kurs. Einfach und verständlich erklärt. Mit vielen Beispielen und Empfehlungen weiterer Ressourcen. Sehr empfehlenswert.

Weniger Informationen
5 Bewertung mit Sternen

Neurodiversitätskurs 100% empfehlenswert

Susan Viviana Carbone

Es hat mir sehr gut gefallen! Mit einfachen Begriffen haben Sie das Konzept der Neurodiversität sehr gut erklärt.

Es hat mir sehr gut gefallen! Mit einfachen Begriffen haben Sie das Konzept der Neurodiversität sehr gut erklärt.

Weniger Informationen
5 Bewertung mit Sternen

Neurodiversität verstehen: Anders ist nicht falsch

Ababii Taisia

Neurodiversität - Vielfalt des Denkens Wertschätzen

Neurodiversität - Vielfalt des Denkens Wertschätzen

Weniger Informationen
5 Bewertung mit Sternen

Ideale Einführung in das Thema

Roman Nickel

Die Inhalte sind eine gelungene Mischung aus Erleben und theoretischer Unterfütterung, ansprechend und gelungen aufgearbeitet. Als Einführung in das Thema id...

Weiterlesen

Die Inhalte sind eine gelungene Mischung aus Erleben und theoretischer Unterfütterung, ansprechend und gelungen aufgearbeitet. Als Einführung in das Thema ideal.

Weniger Informationen
5 Bewertung mit Sternen

Neurodivers

Silke Matusch

Super viele Beispiele, super interessante Podcast und viel Information die einen zum Nachdenken anregen.

Super viele Beispiele, super interessante Podcast und viel Information die einen zum Nachdenken anregen.

Weniger Informationen
5 Bewertung mit Sternen

Ich bin begeistert!

Daniela Barkmann

Super interessant, fachlich fundiert und mit sehr vielen praktischen Beispielen. Auch links zu weiterführenden Informationen fehlen nicht. Mich hat der Kurs ...

Weiterlesen

Super interessant, fachlich fundiert und mit sehr vielen praktischen Beispielen. Auch links zu weiterführenden Informationen fehlen nicht. Mich hat der Kurs zu 100% überzeugt.

Weniger Informationen

Zum kostenlosen Onlinekurs "Was ist Neurodiversität?" anmelden

Mit vielen Beispielen von ADHS und Autismus im Alltag, im Kindergarten und in der Schule. Mit vielen zusätzlich Literatur-Tipps und Materialien zum Download

Definition Neurodiversität in der Pädagogik

Neurodiversität steht für eine große neurologische Vielfalt und ist Teil der Behindertenrechtsbewegung. Neurodiversität gibt uns eine neue Sichtweise auf das Spektrum von Autismus, AD(H)S und Dyslexie. Verwendet wurde der Begriff erstmalig in den 1990er Jahren von der Autistin Judy Singer. Neurodiversität als Theorie und Begriff geht davon aus, dass z.B. das Autismus-Spektrum, AD(H)S und andere (psychische) Entwicklungsbesonderheiten keine psychischen Erkrankungen sind, sondern "nichts weiter" als neurologische Varianten.

Häufig gestellte Fragen

Zu kostenlosen Onlinekursen

  • Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?

    Für die Nutzung der Onlinekurse brauchst Du keine besonderen technischen Voraussetzungen. Es reicht ein Smartphone oder ein PC oder Tablet mit einem aktuellen Browser wie Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge.

  • Ist der Onlinekurs wirklich kostenlos?

    Ja, dieser Onlinekurs ist für Dich 7 Tage 100% kostenlos. Nach 7 Tagen wird der Zugang automatisch gesperrt, du brauchst nichts weiter tun.

  • Bekomme ich eine Teilnahmebescheinigung?

    Nach erfolgreichem Abschluss eines Onlinekurses mit 100% bekommst Du Deine persönliche Teilnahmebescheinigung. Darauf steht Dein Namen, der Titel und Inhalt des Onlinekurses sowie die durchschnittliche Bearbeitungszeit.

  • Wie sieht die Teilnahmebescheinigung aus?

    Hier findest du eine Muster-Teilnahmebescheinigung. Auf der TN-Bescheinigung für diesen Kurs "Was ist Adultimus" ist die durchschnittliche Bearbeitungszeit 1 Zeitstunde (60 min). Ein Beispiel der Bescheinigung kannst Du hier sehen.

  • Wann bekomme ich die Teilnahmebescheinigung?

    Wenn Du mindestens 65% der Antworten im Quiz richtig hast und den Kurs zu 100% bearbeitet hast, kannst Du Deine Teilnahmebescheinigung unter "HOLE DIR DEIN ABSCHLUSSZERTIFIKAT" herunterladen.

Gefördert von der

Andreas Gerl Stiftung in Berlin

Diesen Onlinekurs können wir dank einer großzügigen Unterstützung der Andreas Gerl Stiftung anbieten.

Die Andreas Gerl Stiftung in Berlin konzentriert sich in ihrer gemeinnützigen Tätigkeit darauf, Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Chancengleichheit in den ersten beiden Lebensjahrzehnten ist eine wichtige Voraussetzung für eine gerechte Gesellschaft.
Logo Andreas Gerl Stiftung

Zufriedene Partner:innen & Kund:innen

Dir gefällt InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.)?

Finde Deine perfekte Online-Fortbildung für Dich, Dein Team oder Deinen Träger!

  • Fortbildung Erzieher:in

    Spaß und Spannung bei der Bearbeitung der Selbstlerneinheiten auf unserer Lernplattform. Du hast volle zeitliche & räuzmliche Flexibilität. Immer super-aktuell und mit Zertifikat.

  • Lösungen für Kita-Träger

    Mit unseren erprobten digitalen Lösungen unterstützen wir Träger, Kommunen und Verbände bei der nachhaltigen Qualitätsentwicklung der pädagogischen Arbeit.

  • Teamfortbildung Kita

    Für Teams, Kitas, ganze Träger oder Bildungsinstitutionen gibt es vielfältige thematische Pakete. Auch hast Du die Möglichkeit Live-Online-Seminare, Digitale Fachtage & Lehrgänge exklusiv zu buchen. Schreib uns eine Nachricht, wir freuen uns!

  • Lehrgang Kinderschutz in Kitas

    Die Kirsche auf der InDiPaed-Sahnetorte: Unsere Lehrgänge kombinieren Onlinekurse mit regelmäßigen digitalen Treffen zur Reflexion und Diskussion. Lehrgänge gehen bei uns über einen längeren Zeitraum.

  • Lehrgang Sexualpädagogik in Kitas

    In diesem Lehrgang lernst Du alles, um in Deiner Kita professionell sexualpädagogisch zu arbeiten!

Eine Auswahl der Online-Fortbildungen bei

InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.)

Stimmen zu Online-Fortbildungen bei

InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogoik (n.staatl.)

Begeisterung pur!

Stephanie Fandrich | Kreisdiakonisches Werk Greifswald e.V.

Die Themenauswahl, die Aufbereitung und Präsentation, die Materialauswahl, die kurzweiligen Videos mit sooo viel Input, wertig angelegte Downloads - ich könnte die Liste so vorführen. Absolute Begeisterung pur spricht aus mir! Ich würde gerne all unseren Mitarbeitenden als Pflichtlektüre eure Kurse "auferlegen". Dies kann ich ihnen natürlich nur wärmstens ans Herz legen und bin so dankbar meine Inspirationen durch eure Kurse in all unserer Kitas streuen zu können.

So macht Lernen Spaß!

Katharina Dietz | Kita Blauwal Berlin

Ich hätte nicht gedacht, dass Online Lernen so viel Spaß machen kann. Ich war erst skeptisch aber dieses Konzept hat mich überzeugt!

Dein Angebot ist mega cool.

Laura Groß | Kita Die Hobbits

Online Bildung war nie etwas, was ich für mich in Erwägung gezogen habe. Wenig Zeit und mein kleiner Sohn hielten mich davon ab. Dein Angebot ist mega cool, ohne es wirklich zu merken hab ich 50% vom Kurs absolviert. Vielen Dank!

Ein unglaublich guter Online-Kurs

Markus Götte | Verein für Inklusive Medienbildung e. V.

Es ist erstaunlich wie viele Inhalte in so einem Kurs vermittelt werden können. Besonders gefallen hat mir der Mix von Videos, Texten und Quizzen.

Was ist ein Onlinekurs?

Eine Selbstlerneinheit, bei der die Dozierende das Wissen in geeigneten Medien (Video, Audio oder Text) aufbereitet und in eine sinnvolle Schrittfolge gebracht hat.

  • Lernen im eigenen Tempo
    Jede:r Teilnehmer:in bekommt einen eigenen Zugang zum Kurs und kann lernen wann und wo sie/*/er will.

  • Bis 365 Tage Zugang zum Onlinekurs
    Der Kurs kann bis zu 365 Tage lang bearbeitet werden. Am Handy, am Tablet oder am Computer.

  • Teilnahmebescheinigung bei erfolgreicher Bearbeitung
    Auf der Bescheinigung stehen Kurstitel, Inhalte, das Datum und die durchschnittliche Bearbeitungszeit.

🎯 Du willst noch mehr für Deine Praxis mitnehmen?

Hier findest Du noch viele spannende Inhalte zum Weiterlernen.

Ausgezeichnet mit dem Comenius EduMedia Siegel 2021, 2022, 2024 & 2025 und der EduMedia Medaille 2023

Jährlich ausgezeichnete aktuelle Onlinekurse

Mit dem Comenius EduMedia Siegel würdigt die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V. (GPI) herausragende digitale Bildungsmedien und bestätigt die didaktische und mediale Qualität der Onlinekurse "Institutioneller Kinderschutz", "Kinder in Krisenzeiten begleiten", "Basiskurs - eine neue pädagogische Haltung" & "Basiskurs - Armutssensibles Arbeiten in Kitas. Mit der Comenius EduMedia Medaille wurde der Onlinekurs "Sexualpädagogik in der Kita" zusätzlich ausgezeichnet.
Bild des Comenius EduMedia Siegels