Armutssensibles Arbeiten in Bildungs-Einrichtungen
Mit einem sensiblen Blick besser arbeiten & Kinder gezielt fördern
& anderen Bildungseinrichtungen
In Deutschland lebt aktuell jede 6. Familie und jedes 5. Kind in Armutsgefährdung. Die Corona-Krise verschärft diese Situation vieler Familien um ein Vielfaches mehr. Das Geld und die Ressourcen reichen kaum noch zum Monatsende und Teilhabe ist für Familien in prekären Lebenslagen mit ihren minimalen technischen Ressourcen kaum möglich.
In diesem Onlinekurs wirst Du Dich mit grundlegenden Inhalten zum aktuellen Armutsdiskurs und -verständnis auseinandersetzen. Außerdem wirst Du lernen, wie sich prekäre Lebenslagen und Armutsgefährdung im Erleben von Kindern und Familien anfühlen und welche Auswirkungen diese auf das Aufwachsen haben.
Am Ende gibt es neben Deiner Sensibilität einige Ideen für Deine Praxis, viel Informationsmaterial (manches auch für Familien) und Deine dazu gewonnene Handlungssicherheit im Umgang mit armutsgefährdeten Kindern und Familien.
Wir wünschen Dir viel Spaß beim Lernen!
PS. Wenn Du hier bis zum Ende dieser Seite schaust, findest Du den aktuellen Video-Vortrag unserer Dozentin Anne Kuhnert auf der Bildungskonferenz 2020 der Bildungsregion Emsland.
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 8 Zeitstunden (480 min)
Einstieg in den Armuts-Diskurs
Was ist absolute und relative Armut?
Was sind Deprivationskriterien?
Soziale Ungleichheit in Deutschland
Arme Kinder und Sozialräumliche Maßnahmen (Ronald Lutz)
Glossar zum armutssensiblen Sprachgebrauch
Bonusmaterial / Zusatzaufgaben
Quiz - Lektion 1
Armut und Diversität
Intersektionaler Blick auf Armut
Armut und Behinderung (Raul Krauthausen)
Armut und Geschlecht
Bonusmaterial/Zusatzaufgaben
Quiz - Lektion 2
Ausschluss durch Armut
Studienergebnisse zu Kinderarmut 2015 (Bertelsmann Stiftung)
Ausschluss durch Armut - Perspektive der Betroffenen
Die TOP 5 der Armutsdiskriminierung
Ausgegrenzt durch Hunger (SOS-Kinderdorf)
Wenn das Geld nicht reicht (ZDF Doku)
Soziale Ausgrenzung (Gerda Holz)
Kulturelle Ausgrenzung von Kindern in Armut (Paritätischer Bundesverband)
Bonusmaterial/Zusatzaufgaben
Quiz - Lektion 3
Strategien der Familien
Erschöpfte Familien (Ronald Lutz)
Perspektive der Familien
Bonusmaterial/Zusatzaufgaben
Praxis: Armutssensibles Handeln
Was kann die Praxis tun? (Sabine Urban)
Was Kinder empfehlen...
Wie kann armutssensibles Handeln gelingen?
Umgang mit Ekel und Scham
Reflexion meiner pädagogischen Arbeit
Fragen für die Team-Entwicklung
Das will ich tun
Mini-Quiz - Lektion 5
Das sagen die Kolleg:innen zu diesem Onlinekurs
Sehr umfangreiches und abwechslungsreiches Material, das die Wichtigkeit dieses Themas gut veranschaulicht.
Sehr umfangreiches und abwechslungsreiches Material, das die Wichtigkeit dieses Themas gut veranschaulicht.
Weniger InformationenViel gelernt und neues erfahren!
Viel gelernt und neues erfahren!
Weniger Informationener regt sehr zum nachdenken und zum überdenken des eigenen pädagogischen handeln in der Einrichtung an
er regt sehr zum nachdenken und zum überdenken des eigenen pädagogischen handeln in der Einrichtung an
Weniger InformationenGut strukturiert und sehr informativ! Danke!
Gut strukturiert und sehr informativ! Danke!
Weniger InformationenSehr reichhaltiges Material, vielfältige Medien, insgesamt abwechslungsreicher Aufbau des 3. Teils der Fortbildung. Methodisch gut strukturiert durch die Ref...
WeiterlesenSehr reichhaltiges Material, vielfältige Medien, insgesamt abwechslungsreicher Aufbau des 3. Teils der Fortbildung. Methodisch gut strukturiert durch die Referentin Frau Kuhnert.
Weniger InformationenFür einzelne Kolleg:innen, Tagesmütter, Tagesväter, Fachberatungen & interessierte Einzelpersonen
€39,95
Armutssensibles Arbeiten in Bildungseinrichtungen
€39,50 / Monat
Alle Onlinekurse im Abo
Keine Kreditkarte oder kein PayPal Account?
Kein Problem! Bestelle den Einzelzugang oder das Abo auf Rechnung
Wir sind überzeugt, dass dieser Onlinekurs Dir einen großen Mehrwert bietet. Solltest Du wider Erwarten mit dem Onlinekurs nicht zufrieden sein, gibt es bis zu 30 Tage nach Buchung das Geld zurück - ohne Wenn und Aber.
Onlinekurs ohne Risiko ausführlich testen & ausprobieren.
Bis 30 Tage nach der Buchung bekommst Du Dein Geld zurück, wenn der Onlinekurs nicht Deinen Erwartungen entspricht.
Eine kurze E-Mail an hallo@indipaed.de reicht, um von der Geld-zurück-Garantie Gebrauch zu machen.
Einzelne Zugänge
Du bekommst direkt Zugang zu allen Onlinekursen, die auf dieser Seite aufgeführt sind: Übersichtsseite Abo.
Du hast so lange Zugang zu den Kursen, bis Du Dein Abo kündigst.
Du kannst individuell entscheiden, wie lange Du Zugang zu den Onlinekursen haben willst und welche Onlinekurse Du bearbeiten willst.
Nein, Du brauchst Dir keine Sorgen machen. Das Abo verlängert sich jeden Monat jeweils nur um einen weiteren Monat. Du kannst jederzeit kündigen und hast dann bis Ende der 1-monatigen Laufzeit noch Zugang zu den Kursen.
Das Abo kannst Du direkt online in Deinem persönlichen Bereich kündigen oder Du schickst eine E-Mail an hallo@indipaed.de.
Du bekommst direkt Zugang zu dem Onlinekurs. Du hast dann 30 Tage Zeit, um den Kurs abzuschließen und Deine Teilnahmebescheinigung herunterzuladen / auszudrucken.
Für die Nutzung der Onlinekurse brauchst Du keine besonderen technischen Voraussetzungen. Es reicht ein Smartphone oder ein PC oder Tablet mit einem aktuellen Browser wie Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge.
Nach erfolgreichem Abschluss eines Onlinekurses mit 100% bekommst Du Dein persönliches Zertifikat / Teilnahmebescheinigung. Darauf steht Dein Name, der Titel und Inhalt des Onlinekurses sowie die durchschnittliche Bearbeitungszeit.
Hier findest Du eine Muster-Teilnahmebescheinigung. Auf der Teilnahmebescheinigung für diesen Onlinekurs "Armutssensibles Arbeiten in Bildungseinrichtungen" ist die durchschnittliche Bearbeitungszeit mit 8 Zeitstunden (480 min) angegeben.
Wenn Du mindestens 65% der Antworten im Quiz richtig hast und den Kurs zu 100% bearbeitet hast, kannst Du Deine Teilnahmebescheinigung unter "HOLE DIR DEIN ABSCHLUSSZERTIFIKAT" herunterladen.
Nur € 29,90 pro Teilnehmer:in
(ab 5 Personen)
Wir sind überzeugt, dass Euch diese Teamfortbildung einen großen Mehrwert bietet. Solltet Ihr wider Erwarten mit der Teamfortbildung nicht zufrieden sein, gibt es bis zu 30 Tage nach Buchung das Geld zurück - ohne Wenn und Aber.
Teamfortbildung ohne Risiko ausführlich testen & ausprobieren.
Bis 30 Tage nach der Buchung bekommt Ihr Euer Geld zurück, wenn die Teamfortbildung nicht Euren Erwartungen entspricht.
Eine kurze E-Mail an hallo@indipaed.de reicht, um von der Geld-zurück-Garantie Gebrauch zu machen.
Maren hilft weiter!
bei InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.)?
Jetzt die Fortbildung für das Team (ab 5 Personen) ohne Risiko bestellen. Mit der 30 Tage Geld-zurück-Garantie bekommt Du innerhalb von 30 Tagen das Geld zurück, falls Euch die Fortbildung nicht gefällt. Ohne wenn und aber.
Für den Onlinekurs "Institutioneller Kinderschutz"