Nifbe Online-Fortbildung


Krieg und Frieden in der Kita

Aufzeichnung vom 26.04.2022

In den letzten Jahren mussten viele Kinder lernen, dass Kriege, Katastrophen und Krisen zu dauerhaften zivilgesellschaftlichen und bildungspolitischen Themen geworden sind. Kinder erleben jedoch Krisen- und Katastrophenzeiten anders als Erwachsene. Sie sind in größerem Maße abhängig davon, dass Erwachsene ihnen die komplexen Zusammenhänge erläutern. Denn auch sie machen sich Sorgen und können die Geschehnisse nur schwer für sich einordnen. Gleichzeitig gilt es, Kinder mit sachlichen und kindgerechten Informationen zu versorgen


In der Kita über Krieg sprechen

Aber wie den Spagat schaffen zwischen kindgerechten Informationen, der eigenen Unsicherheit und dem Beruhigen der Familien? Zudem erleben Kinder im Laufe ihres Lebens mehr als eine Krise und so kann die aktuelle Situation und der Umgang damit auch auf andere Krisen und persönliche Erschütterungen übertragen werden. Durch diesen Input/Impulsvortrag sollen die Pädagog:innen, Erzieher:innen und Lehrkräfte einige Tipps und Werkzeuge im pädagogischen Alltag an die Hand bekommen, wie mit Kindern über Krieg und Katastrophen gesprochen werden kann um sie zu informieren, ohne zu verängstigen.

Fachkräfte tragen eine hohe Verantwortung für die Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern und sind gesetzlich verpflichtet, dem Artikel 13 der UN-Kinderrechtskonvention Rechnung zu tragen: dem Recht auf Information. Somit braucht es in den Bildungseinrichtungen nicht die Frage nach einem 'Ob', sondern nur nach einem 'Wie?'. Wie mit Kindern über Krieg, Katastrophen und Krisen sprechen? 


Dazu will Anne Kuhnert gern Antworten liefern.

Online-Fortbildung zum Nifbe-Vortrag vom 26.04.2022

Ablauf dieser kostenlosen Nifbe-Fortbildung

    1. Einführung

    2. Deine Veranstalterin | nifbe

    3. Deine Referentin | Anne Kuhnert

    4. Bevor wir starten...

    5. So erhältst Du Deine Teilnahmebescheinigung

    1. Wie geht es nun weiter?

    2. Vortrag "Kinder in Krisenzeiten gut begleiten" (26.04.2022)

    3. Download Folien

    1. Quiz - Angemessener Umgang mit Krieg im päd. Alltag

    1. Auf Wiedersehen | Empfehlungen

    2. Bist Du zufrieden? Kurz-Feedback zur Veranstaltung

    3. Deine Teilnahmebescheinigung

  • kostenlos
  • 1 Stunde Vortrag
  • Teilnahmebescheinigung

Deine Referentin für diese Nifbe-Fortbildung

Geschäftsführerin & Pädagogische Leitung Anne Kuhnert

Mit Schnelligkeit quer denken und Überraschungseffekte mit Aha-Momenten würzen. Nach dem Studium habe ich beschlossen, aus meinen Fragen und Ideen einen Beruf zu entwickeln, der zu mir passt.

Seit über 10 Jahren helfen meine Ideen und Konzepte, dass Bildung, Beratung und Prozessbegleitung in allen Formen von privaten oder öffentlichen Institutionen neu gedacht werden können. Diversität und Vielfalt, Prozesse und Entwicklung - meine Stärke ist der Transfer. Dabei darf der Humor nicht fehlen. Ich bin Frau der schnellen Worte und verbinde Fachinhalte mit Poetry.

www.anne-kuhnert.de

Kreative Ideen zum Thema Frieden

Tipps und Werkzeuge für den angemessenen Umgang mit Krieg im pädagogischen Alltag

Der Angriff Russlands gegen die Ukraine und der damit verbundene Krieg in Europa verängstigt nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche. Auch sie machen sich Sorgen und können die Geschehnisse nur schwer für sich einordnen. Mit dieser Infomail möchte ich Dir einige Tipps und Werkzeuge als Hilfe im pädagogischen Alltag an die Hand geben. Unten findest Du eine Liste empfehlenswerter Kinderbücher und pädagogisch-fachlicher Ressourcen.

Sechs Schritte des Umgangs mit Krisen

Wichtig ist, dass Fachkräfte diese Sorgen und Ängste wahrnehmen, jedoch nicht weiter dramatisieren. Vielmehr gilt es:

  1. sich der eigenen (erwachsenen) Befürchtungen bewusst werden
  2. den Kindern Gespräche zum Thema anbieten
  3. altersangemessen reagieren
  4. wirksam werden (z.B. demonstrieren oder kleinere Spenden organisieren etc.)
  5. Verbundenheit der besorgten Kinder untereinander schaffen ("Du bist nicht allein!")
  6. Resilienz stärken



Unterstützen können auch Kinderbücher, um mit den Kindern ins Gespräch zu kommen und Gesprächsanlässe zu generieren. Folgende Bücher empfehle ich:

Kinderbücher zum Thema Krieg

Für einen Einstieg in die pädagogisch-fachliche Auseinandersetzung empfehle ich folgende Artikel, Bücher und Videos:

Fachliches zum Thema Krieg in der Kita


Onlinekurs "Kinder in Krisenzeiten begleiten"

Unser Onlinekurs beschäftigt sich mit der pädagogischen Begleitung von Kindern, die aktuell Krisenzeiten erleben bzw. erlebt haben und geht dabei natürlich viel weiter in die Tiefe als diese Infomail. Im Kurs steht das Thema Resilienz mit Blick auf die kindliche Entwicklung im Mittelpunkt. Du wirst Dich hauptsächlich mit der positiven Stärkung von Kindern auseinandersetzen und mit der Frage, wie Kinder in Krisenzeiten gut begleitet werden können.





Was ist ein Onlinekurs?

Eine Selbstlerneinheit, bei der die Dozierende das Wissen in geeigneten Medien (Video, Audio oder Text) aufbereitet und in eine sinnvolle Schrittfolge gebracht hat.

  • Lernen im eigenen Tempo
    Jede:r Teilnehmer:in bekommt einen eigenen Zugang zum Kurs und kann lernen wann und wo sie/*/er will.

  • Bis 365 Tage Zugriff auf den Onlinekurs
    Der Kurs kann innerhalb von 365 Tagen bearbeitet werden. Am Handy, am Tablet oder am Computer

  • Teilnahmebescheinigung bei erfolgreicher Bearbeitung
    Auf der Bescheinigung stehen Kurstitel, Inhalte, das Datum und die durchschnittliche Bearbeitungszeit.

Wie sieht die Teilnahmebescheinigung dieser kostenlosen Nifbe-Fortbildung aus?

Nach erfolgreicher Bearbeitung des Onlinekurses kannst Du Dir eine Teilnahmebescheinigung direkt im Kurs herunterladen. Die Voraussetzungen sind:

1. Das Quiz muss zu mindesten 65% richtig beantwortet werden.
2. Der Kurs zu 100% bearbeitet sein.

Dann kannst Du Dir die Teilnahmebescheinigung unter "HOLE DIR DEIN ABSCHLUSSZERTIFIKAT" herunterladen.


Teilnahmebescheinigung sieht dann so aus:


Beispiel-TN-Bescheinigung_Muster_Musterlich.pdf

Online-Fortbildungen in der Praxis?

Perfekt auch für Teams, Erzieher:innen oder Tagespflegepersonen

  • Kitas & Teams

    Die Onlinekurse eignen sich perfekt für ganze Kitas oder Teams. Mehr über die Vorteile und den Ablauf erfährst Du hier:

    Teamfortbildung Kita

  • Erzieher:innen

    Ideal sind die Online-Fortbildungen auch für einzelne Erzieher:innen, die sich weiterbilden möchten. Mehr erfährst Du hier:

    Fortbildungen für Erzieher:innen

  • Tagespflegepersonen

    Für Tagesmütter und Tagesväter eignen sich die Onlinekurse ganz besonders, weil sie sich unabhängig von Zeit und Ort fortbilden können:

    Fortbildung Kindertagespflege