Sie benötigen Hilfe bei der Anmeldung?

Irgendetwas ist schief gelaufen und Sie benötigen Hilfe? – Kein Problem, füllen Sie einfach das Kontaktformular aus!



Lehrgang Kinderschutz in Kitas - Landkreis Schaumburg

Juli bis Dezember 2022

  • Warum ist der Kinderschutz in Einrichtungen wichtig?

    Kinder brauchen sichere Orte! Nicht nur innerhalb, sondern auch außerhalb der Familie. Zunehmend fragen sich Bildungsträger und Einrichtungen, ob sich die Fachkräfte, Pädagog:innen und Lehrer:innen ihrer Handlungen, Reaktionen und Äußerungen, somit ihrer Wirkung auf Kinder bewusst sind.

    In Bildungseinrichtungen braucht es ein Bewusstsein darüber, dass in geschlossenen Systemen der Kindertagesbetreuung ebenso Grenzverletzungen möglich sind, wie außerhalb der Einrichtungen in den Familien.

  • Inhaltliche Schwerpunkte

    Der Lehrgang ist in vier thematisch aufeinander aufbauende Module unterteilt. Die Module beinhalten nicht nur theoretische Impulse, sondern auch dazugehörige Praxis- bzw. Umsetzungsphasen.

    Anspruch ist es, nicht 'nur' zu lernen, sondern direkt in den Transfer, also in die Praxisentwicklung zu gehen.

Wie ist der Ablauf des Lehrgangs?

Nach der Auftaktveranstaltung erhältst Du Schritt für Schritt Zugang zu den nächsten Modulen des Lehrgangs. Diese kannst Du anschließend in Deinem eigenen Tempo durcharbeiten. Am Ende jedes Moduls nimmst Du an einem digitalen Reflexionstreffen mit Deiner Dozentin teil, um ihr Fragen zu stellen und die Inhalte mit anderen Teilnehmer:innen zu diskutieren. Ganz zum Schluss wird es eine gemeinsame Abschlussveranstaltung geben.

Insgesamt hast Du 4 Module im Selbststudium und 3 digitale Reflexionstreffen mit Deiner Dozentin. Dazu kommen die Auftakt- und Abschlussveranstaltung und digitale Sprechstunden . Während des gesamten Lehrgangs kannst Du Dich außerdem mit anderen Teilnehmer:innen und Deiner Dozentin über unser privates digitales Forum austauschen.

Die Inhalte der einzelnen vier Module bauen aufeinander auf:

  • Modul 1 | Kapitel 1+2

    • Sicherheit in Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe: Warum?
    • gesetzliche Rahmung des IKS
    • pädagogische Einbettung & Meldepflichten §47 SGB VIII
  • Modul 2 | Kapitel 3+4

    • Biografie-Arbeit: Selbstreflexion und Erfahrungen mit Macht
    • Adultismus als Diskriminierungsform
    • Umgang mit pädagogischen Zeigefingern
  • Modul 3 | Kapitel 5+6

    • Umgang mit Ambivalenzen und Widersprüchlichkeiten
    • Gefährdungsanalyse(n) und weitere Analyse-Instrumente
  • Modul 4 | Kapitel 7

    • Was ist ein Schutzkonzept: Inhalte und Form
    • Schutzkonzept(e) entwickeln

Die Dozentin dieses Lehrgangs?

Geschäftsführerin & Pädagogische Leitung Anne Kuhnert

Mit Schnelligkeit quer denken und Überraschungseffekte mit Aha-Momenten würzen. Nach dem Studium habe ich beschlossen, aus meinen Fragen und Ideen einen Beruf zu entwickeln, der zu mir passt.

Seit über 10 Jahren helfen meine Ideen und Konzepte, dass Bildung, Beratung und Prozessbegleitung in allen Formen von privaten oder öffentlichen Institutionen neu gedacht werden können. Diversität und Vielfalt, Prozesse und Entwicklung - meine Stärke ist der Transfer. Dabei darf der Humor nicht fehlen. Ich bin Frau der schnellen Worte und verbinde Fachinhalte mit Poetry.

www.anne-kuhnert.de

Warum ein hybrider Lehrgang?

Die Leichtigkeit und die Annehmlichkeit eines Onlinekurses kombiniert mit Austauschmöglichkeiten & Live-Meetings mit Deiner Dozentin.

  • Selbstbestimmtes Lernen

    Die Module und Inhalte des Selbststudiums (des Onlinekurses) kannst Du Dir in Deinem eigenen Tempo, überall und ganz selbständig erarbeiten. Lerne wann, wo und wie Du willst.

  • Lernen mit der Expert:in

    Triff Dich regelmäßig mit Deiner Dozentin um Fragen zu stellen und Konzepte/Inhalte zu klären. Kontinuierlich werden außerdem neue & aktuelle Impulse an Dich weitergegeben.

  • Lernen im Schwarm

    Vernetze Dich mit anderen Lernenden und Teilnehmer:innen, um die Kursinhalte zu diskutieren. Tausch Dich aus, diskutiere und entwickle neue Praxisideen.

Stimmen zum Lehrgang "Kinderschutz in Kitas"

Das sagen die Kolleg:innen zu dem Lehrgang

Fantastisch!

Vanessa, Erzieherin, Achim

"Ich habe mich bei diesem Lehrgang sehr sehr wohl gefühlt. Der Austausch hat mir viel geholfen und mir einige neue Einblicke gewährt. Anne als Dozentin ist der absolute Oberhammer und ich hätte sie am liebsten immer in der Hosentasche dabei, wenn ich mal am Hadern bin :D Die Materialien waren sehr informativ und übersichtlich gestaltet. Das Lernen hat Spaß gemacht und es war alles sehr freundlich gestaltet. Ich werde Indiepaed auf jeden Fall weiter empfehlen und auch gerne wieder nutzen! Danke!"

Der Lehrgang war super!

Ines, Kitaleitung, Verbandsgemeinde Flechtingen

"Der Lehrgang war super und ich habe viel gelernt. Die Gruppenarbeit war spannend, keiner will den Anfang machen, aber dann reicht die Zeit kaum."

Es hat sich gelohnt

Hannelore, Supervisorin, Nordschwarzwald

"Inhalte, Struktur und Lebendigkeit haben mich motiviert, es ging für mich ein Stück mehr 'in die Tiefe' und hat den Effekt, dass ich auf jeden Fall noch ein Stück weitergehen und dranbleiben möchte."

Absolute Empfehlung

Kati, Kitaleitung, Berlin

"Die Fortbildung zum institutionellen Kinderschutz kann ich absolut empfehlen. Wir absolvieren diese in diesem Jahr im Team. Danke für die tolle Begleitung Anne Kuhnert. Bis Lektion 3 haben alle schon gearbeitet und es hat schon ein bisschen was bewegt. Ich bin dankbar, dass wir trotz Pandemie eine Teamfortbildung machen können, die nachhaltig zu werden scheint."

Sehr gut, sehr empfehlenswert.

Silke, Kindertagespflege, Waren (Müritz)

"Vielseitig, spannend aufgebaut, kein "trockener Stoff", es werden Unterlagen zum Nachschlagen zur Verfügung gestellt. Sehr gut, sehr empfehlenswert."

Comenius EduMedia Siegel 2021

Für den dem Lehrgang als Grundlage dienenden Onlinekurs "Institutioneller Kinderschutz"

Mit dem Comenius EduMedia Siegel würdigt die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V. (GPI) herausragende digitale Bildungsmedien und bestätigt die didaktische und mediale Qualität des Onlinekurses "Institutioneller Kinderschutz".

Der ausgezeichnete Onlinekurs dient als theoretische und didaktische Grundlage für den Lehrgang Kinderschutz in Kitas.
Bild des Comenius EduMedia Siegels

Zufriedene Partner:innen & Kund:innen