Lehrgang
Kinderschutz in Kitas
Werde zum Kinderschutz-Profi und lerne, wie Du den Kinderschutz in Deiner Kita sicherstellen kannst!
Deine Dozentin und Kinderschutz-Expertin Anne Kuhnert stellt Dir die spannenden Inhalte und Methoden des Lehrgangs Kinderschutz in Kitas vor.
Das sagen die Kolleg:innen zu dem Lehrgang
Wir sind überzeugt, dass der Lehrgang "Kinderschutz in Kitas" Dir einen großen Mehrwert bietet. Solltest Du wider Erwarten mit dem Lehrgang nicht zufrieden sein, gibt es bis zu 30 Tage nach der Auftaktveranstaltung das Geld zurück - ohne Wenn und Aber.
Am Lehrgang ohne Risiko teilnehmen & ausprobieren, ob das Format zu Dir passt.
Bis 30 Tage nach der Auftaktveranstaltung bekommst Du Dein Geld zurück, wenn der Lehrgang nicht Deinen Erwartungen entspricht.
Eine kurze E-Mail an hallo@indipaed.de reicht, um von der Geld-zurück-Garantie Gebrauch zu machen.
Angesprochen werden alle (pädagogisch) Mitarbeitenden in der Kindertagesbetreuung, ebenso wie Fachberatungen und Leitungen. Auch für Lehrkräfte geeignet.
Fachkräfte tragen eine hohe Verantwortung für die Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern. Manche Fachkräfte brauchen hier jedoch besondere Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Mitteln und Wegen der gewaltfreien und gefährdungssensiblen Interaktion mit Kindern.
Dazu soll der Lehrgang mit den Reflexionstreffen und den beinhalteten Praxisphasen einen wichtigen Beitrag leisten, damit die Rechte der Kinder auf gewaltfreies Aufwachsen gewährleistet sind & Schutzkonzepte entwickelt werden.
Am Ende des Lehrgangs sind alle (beteiligten) Fachkräfte im institutionellen Kinderschutz geschult und können ihre Einrichtungen dabei unterstützen, ein eigenes einrichtungsbezogenes Schutzkonzept zu entwickeln und umzusetzen.
Der Gesamtprozess ist auf ca. 3 Monate angesetzt und erstreckt sich über den Zeitraum vom 13.09.2023 bis zum 04.12.2023. Die einzelnen Inhalte/Module sind thematisch aufeinander aufgebaut und werden 'unterbrochen' von (digitalen) Reflexionstreffen.
Nicht erst nach den veröffentlichten Berichten über Kindeswohlgefährdungen in Kitas und Schulen ist die Aufmerksamkeit von Familien, Pädagog:innen und Fachdiensten bezogen auf den Kinderschutz innerhalb von Institutionen gestiegen. Denn auch dort braucht es ein Bewusstsein darüber, dass in geschlossenen Systemen der Kindertagesbetreuung ebenso Grenzverletzungen möglich sind, wie außerhalb der Einrichtungen in den Familien.
Kinder brauchen sichere Orte! Nicht nur innerhalb, sondern auch außerhalb der Familie. Zunehmend fragen sich Bildungsträger und Einrichtungen, ob sich die Fachkräfte, Pädagog:innen und Lehrer:innen ihrer Handlungen, Reaktionen und Äußerungen, somit ihrer Wirkung auf Kinder bewusst sind.
In Bildungseinrichtungen braucht es ein Bewusstsein darüber, dass in geschlossenen Systemen der Kindertagesbetreuung ebenso Grenzverletzungen möglich sind, wie außerhalb der Einrichtungen in den Familien.
Der Lehrgang ist in vier thematisch aufeinander aufbauende Module unterteilt. Die Module beinhalten nicht nur theoretische Impulse, sondern auch dazugehörige Praxis- bzw. Umsetzungsphasen.
Anspruch ist es, nicht 'nur' zu lernen, sondern direkt in den Transfer, also in die Praxisentwicklung zu gehen.
13.09.2023 | 15-18 Uhr | Auftaktveranstaltung
(digital über ZOOM)
14.09.-10.10..2023 | Modul 1
Selbststudium Kapitel 1+2
(online auf www.indipaed.de)
10.10.2023 | 16-18 Uhr | 1. Reflexionstreffen zu Modul 1
und den bisherigen Arbeitsergebnissen
(digital über ZOOM)
11.10.-24.10.2023 | Modul 2
Selbststudium Kapitel 3+4
(online auf www.indipaed.de)
24.10.2023 | 16-18 Uhr | 2. Reflexionstreffen zu Modul 2
und den bisherigen Arbeitsergebnissen
(digital über ZOOM)
25.10.-14.11.2023 | Modul 3
Selbststudium Kapitel 5+6
(online auf www.indipaed.de)
14.11.2023 | 16-18 Uhr | 3. Reflexionstreffen zu Modul 3
und den bisherigen Arbeitsergebnissen
(digital über ZOOM)
15.11.-04.12.2023 | Modul 4
Selbststudium Lektion 7 online im Lehrgang
(online auf www.indipaed.de)
Erarbeitung einer Skizze für ein Schutzkonzept
04.12.2023 | 15-18 Uhr | Abschlussveranstaltung
(digital über ZOOM)
Lehrgang Kinderschutz in Kitas
Um am Lehrgang teilzunehmen, brauchst Du keine besonderen technischen Voraussetzungen. Es reicht ein stabiles Internet, ein Smartphone oder ein PC oder Tablet mit einem aktuellen Browser wie Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge.
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhältst Du Dein persönliches Zertifikat bzw. Deine Teilnahmebescheinigung. Darauf steht Dein Name, der Titel und Inhalt des Lehrgangs sowie die durchschnittliche Bearbeitungszeit von 32 Zeitstunden (4 Fortbildungstage).
Hier findest Du die Muster-Teilnahmebescheinigung.
Ja, die Auftaktveranstaltung wird aufgezeichnet und allen Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt.
Ja, allerdings ist es für den Lernfortschritt wichtig, dass Du an möglichst vielen Reflexionstreffen teilnimmst.
Wir sind überzeugt, dass der Lehrgang "Kinderschutz in Kitas" Dir einen großen Mehrwert bietet. Solltest Du wider Erwarten mit dem Lehrgang nicht zufrieden sein, gibt es bis zu 30 Tage nach der Auftaktveranstaltung das Geld zurück - ohne Wenn und Aber.
Am Lehrgang ohne Risiko teilnehmen & ausprobieren, ob das Format zu Dir passt.
Bis 30 Tage nach der Auftaktveranstaltung bekommst Du Dein Geld zurück, wenn der Lehrgang nicht Deinen Erwartungen entspricht.
Eine kurze E-Mail an hallo@indipaed.de reicht, um von der Geld-zurück-Garantie Gebrauch zu machen.
Lars hilft weiter!
Wir haben genau dafür eine Kursbeschreibung erstellt.
Mittwoch, 13. September 2023 von 15:00 bis 18:00 Uhr
Hier der detaillierte Ablaufplan des Lehrgangs. Und melde Dich kostenlos zur "GRATIS VORSCHAU" an, da findest Du noch mehr Informationen.
🕰️ Noch etwas Geduld
❓ Einstiegsfragebogen
🧭 Orientierungshilfe für die Plattform
Wie weiter? | Arbeit im Forum
🎥 Wie geht's nun weiter?
Übersicht für Notizen im Selbststudium
🤗 Dein Auftakt
📃 Ablauf der Veranstaltung
🧯NOTFALL - Wenn die Videokonferenz nicht läuft
🗣️Feedback zur Auftaktveranstaltung
🛟 Einstieg - Sicherheit in Bildungseinrichtungen
⛑️ Sichere Orte für Kinder
📚 Definition: Gefährdung
🤓 Warum Sicherheit in Institutionen?
🎙️ Podcast | Courage Cast
🚸 Kinderschutz in Institutionen
🧱 Kinderrechte als Baustein für den Kinderschutz
Was sind (Kinder-)Rechte? Wozu sind die da?
Kinder erklären die Kinderrechte
Gewaltfreie Erziehung
Bonusmaterial / Zusatzaufgaben
Quiz - Kapitel 1
Unterscheidung von §8a und §47 SGB VIII
Infografik - Änderungen im SGB VIII
Die Änderungen (2021) im SGB VIII - kurz und knapp erklärt
Besserer Kinder- und Jugendschutz | Fachhochschule Erfurt
Was heißt Meldepflichten nach §47 SGB VIII?
Dokumentationsbogen zu meldepflichtigen Ereignissen/Situationen
Die Meldung nach §47 SGB VIII vergessen, ist kein Kavaliersdelikt!
Bonusmaterial NUR zur Gesetzesänderung SGB VIII
Bonusmaterial / Zusatzaufgaben
Quiz - Kapitel 2
Feedback zu Modul 1 - Kapitel 1-3
Praxisaufgabe zum 10.10.2023
Für den dem Lehrgang als Grundlage dienenden Onlinekurs "Institutioneller Kinderschutz"
Zufriedene Partner:innen & Kund:innen