Kostenlose Veranstaltungsreihe
Digitale Medien in der Kita
Speziell für Pädagogische Fachkräfte, die multiplikatorisch arbeiten oder arbeiten möchten.
Methoden für Fachberatungen, Kita-Leitungen, und andere Multiplikator:innen
Gibt es sie, die 10 goldenen Regeln für einen kindgerechten Medienkonsum? Und wie kann aus Konsum eher etwas Kreatives werden?
Weil Medienkompetenz eine relevante Kernkompetenz von Kindern ist, um zukünftig in dieser globalisierten und digital ausgerichteten Welt zu bestehen, brauchen pädagogische Fachkräfte und Familien eine Orientierung, welche Rahmung und welche Regeln sie Kindern stecken müssen, damit der digitale Medienkonsum keinen gesundheitsgefährdenden Charakter bekommt. In der kostenlosen Veranstaltungsreihe zu zwei neuen Onlinekursen zum Thema laden wir alle Multiplikator:innen ein, sich folgenden Fragen zu stellen:
In den Webinaren wird methodisch vorgestellt, wie sowohl Fachkräfte als auch Familien dabei unterstützt werden können, einen kindgerechten Medienkonsum umzusetzen.
Die Veranstaltungsreihe besteht aus zwei unterschiedlichen Webinaren an zwei aufeinanderfolgenden Tagen
Das 1. Webinar in dieser Reihe heißt "10 goldene Regeln für einen kindgerechten Medienkonsum".
Das erste Webinar findet statt am:
Das 2. Webinar in dieser Reihe heißt "Produzieren statt konsumieren" und baut inhaltlich auf dem ersten Webinar auf.
Das zweite Webinar findet statt am:
Für die Freund:innen von Teilnahmebescheinigungen unter Euch bedeutet das:
1. Webinar + 2. Webinar = Teilnahmebescheinigung ( 5 Stunden / 6,5 Unterrichtseinheiten )
Ablaufplan der Veranstaltungsreihe
🖐🏾 Start | Einführung
👩🏫 Deine Dozentin
3 kurze Fragen vorab
🛠️ Deine Vorbereitung | Zoom-App installieren
❓Du brauchst Hilfe oder hast eine Frage?
📜 So erhältst Du Deine Teilnahmebescheinigung
📆 Wie geht es nun weiter?
Veranstaltungsreihe: Digitale Medien in der Kita - Kindgerechte Mediennutzung | Zoom
NOTFALL - Wenn das Webinar nicht läuft
Bist Du zufrieden? Kurz-Feedback zu diesem Webinar
Veranstaltungsreihe: Digitale Medien in der Kita - Kindgerechte Mediennutzung | Zoom
NOTFALL - Wenn das Webinar nicht läuft
Bist Du zufrieden? Kurz-Feedback zu diesem Webinar
🤝🏾 Auf Wiedersehen!
❓ Bist Du zufrieden? Kurz-Feedback zur gesamten Veranstaltungsreihe
Weitermachen mit InDiPaed: Digitale Lösungen für Kitas & Teams
Den Kinderschutz voranbringen mit InDiPaed
Digitale Lösungen für Träger und größere Organisationen
📜 Deine Teilnahmebescheinigung
Digitale Medien und Medienerziehung im Kindergarten
10 goldene Regeln
Digitalisierung in und außerhalb der Kitas ist ein emotional diskutiertes Thema, bei dem sich viele Fachkräfte und Familien unsicher sind, welche Regeln denn nun die richtigen und wichtigen sind, die es braucht, um Kinder durch diese neuen digitalen Lernräume zu begleiten.
Hier sollen die vorgestellten 10 goldenen Regeln für einen kindgerechten Medienkonsum helfen, einerseits eine Vorstellung der pädagogischen Umsetzung von Medienpädagogik zu bekommen und andererseits ein Argumentationshandwerkszeug zu bekommen, was dabei unterstützen kann, mit Familien diesbezüglich in den Dialog zu treten.
Im Webinar werden die beiden thematisch dazugehörigen kostenfreien Onlinekurse als Methode für Fachkräfte und Familien vorgestellt. Im Fokus steht dabei, die Onlinekurse als Argumentationshilfe zu verstehen und sie als Begleitmaterial und an Familien weiterzugeben.
Das Webinar ist hierbei das Methodenseminar zu den Onlinekursen für alle, die Prozesse gestalten und begleiten wollen.
Produzieren statt Konsumieren
Der sichere, aber wohl dosierte Umgang mit digitalen Medien ist eine zukunftsweisende und zukunftsrelevante Kompetenz, über die Kinder verfügen müssen. Es gilt, dass ein Nutzen von digitalen Medien nicht gesundheitsschädigend sein darf. Jedoch brauchen sie für ein Erlernen von gesunder Dosierung auch ebenso kompetente Erwachsene, die sie im Erlernen dieser Fähigkeiten unterstützen und begleiten. Diese Erwachsenen müssen gut unterscheiden können zwischen Konsum und Kreativität im Umgang mit digitalen Tools/Medien.
Zudem gilt es, das Rad nicht neu zu erfinden, sondern den Fachkräften und Familien konkrete Vorschläge und Beispiele an die Hand zu geben, damit aus dem digitalen Erleben weniger Konsum als mehr Werkzeug mit Alltagsrelevanz wird inkl. der dazugehörigen App-Empfehlungen.
Im Webinar werden die beiden thematisch dazugehörigen kostenfreien Onlinekurse als Methode für Fachkräfte und Familien vorgestellt. Im Fokus steht dabei, die Onlinekurse als Argumentationshilfe zu verstehen und sie als Begleitmaterial und an Familien weiterzugeben.
Das Webinar ist hierbei das Methodenseminar zu den Onlinekursen für alle, die Prozesse gestalten und begleiten wollen.