Was ist der Lehrgang "Kinderschutz in Kitas" für Gruppen?

Selbstbestimmt in der Gruppe mit den Materialien von InDiPaed - Institut für Digitale Pädagogik (n.staatl.) arbeiten.

Der Lehrgang "Kinderschutz in Kitas" für Gruppen ist ein hybrides Fortbildungsangebot - d.h. er ist eine Mischung aus 

  1. Live-Veranstaltungen und Reflexionstreffen, die selbstorganisiert in Präsenz oder als Videokonferenz stattfinden.

  2. Selbstlerneinheiten, die von den Teilnehmer:innen online auf unserer Lernplattfrom durchgearbeitet werden.


Die Besonderheit am Lehrgang "Kinderschutz in Kitas" für Gruppen liegt darin, dass die Reflexionstreffen völlig frei und selbstorganisiert gestaltet werden können. InDiPaed stellt lediglich das Lernmaterial und die Lernplattform im Internet zur Verfügung.


Das hört sich spannen an? Jetzt Kurzberatung vereinbaren. 

Gerne geben wir Dir bei der Kurzberatung einen kostenlosen Zugangscode, damit Du testen kannst, ob der Lehrgang Kinderschutz in Kitas - Gruppe für Deine Gruppe geeignet ist.

Lehrgang

Kinderschutz in Kitas für Gruppen



  • Warum ist der Kinderschutz in Einrichtungen wichtig?

    Kinder brauchen sichere Orte! Nicht nur innerhalb, sondern auch außerhalb der Familie. Zunehmend fragen sich Bildungsträger und Einrichtungen, ob sich die Fachkräfte, Pädagog:innen und Lehrer:innen ihrer Handlungen, Reaktionen und Äußerungen, somit ihrer Wirkung auf Kinder bewusst sind.

    In Bildungseinrichtungen braucht es ein Bewusstsein darüber, dass in geschlossenen Systemen der Kindertagesbetreuung ebenso Grenzverletzungen möglich sind, wie außerhalb der Einrichtungen in den Familien.

  • Inhaltliche Schwerpunkte

    Der Lehrgang ist in vier thematisch aufeinander aufbauende Module unterteilt. Die Module beinhalten nicht nur theoretische Impulse, sondern auch dazugehörige Praxis- bzw. Umsetzungsphasen.

    Anspruch ist es, nicht 'nur' zu lernen, sondern direkt in den Transfer, also in die Praxisentwicklung zu gehen.

Wie läuft die Fortbildung Kinderschutz ab?

Nach der Auftaktveranstaltung erhältst Du alle 4-6 Wochen Zugang zum nächsten Modul des Lehrgangs, das Du anschließend in Deinem eigenen Tempo durcharbeiten kannst. Am Ende jedes Moduls nimmst Du an einem digitalen Reflexionstreffen mit Deiner Dozentin teil, um ihr Fragen zu stellen und die Inhalte mit anderen Teilnehmer:innen zu diskutieren. Ganz zum Schluss wird es eine gemeinsame digitale Abschlussveranstaltung geben.

Insgesamt hast Du 4 Module im Selbststudium und 3 digitale Reflexionstreffen mit Deiner Dozentin, sowie die digitale Auftakt- und Abschlussveranstaltung. Zusätzlich hält die Dozentin digitale Sprechstunden ab. Während des gesamten Lehrgangs kannst Du Dich außerdem mit anderen Teilnehmer:innen und Deiner Dozentin über unser privates digitales Forum austauschen.

Die Inhalte der einzelnen vier Module bauen aufeinander auf:

  • Modul 1 | Lektion 1+2

    • Sicherheit in Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe: Warum?
    • gesetzliche Rahmung des IKS
    • pädagogische Einbettung & Meldepflichten §47 SGB VIII
  • Modul 2 | Lektion 3+4

    • Biografie-Arbeit: Selbstreflexion und Erfahrungen mit Macht
    • Adultismus als Diskriminierungsform
    • Umgang mit pädagogischen Zeigefingern
  • Modul 3 | Lektion 5+6

    • Umgang mit Ambivalenzen und Widersprüchlichkeiten
    • Gefährdungsanalyse(n) und weitere Analyse-Instrumente
  • Modul 4 | Lektion 7

    • Was ist ein Schutzkonzept: Inhalte und Form
    • Schutzkonzept(e) entwickeln

Hintergrundinformationen zu dem Lehrgang

  • Wer ist die Zielgruppe dieses Lehrgangs?

    Angesprochen werden alle (pädagogisch) Mitarbeitenden in der Kindertagesbetreuung, ebenso wie Fachberatungen und Leitungen. Auch für Lehrkräfte geeignet.

  • Wie unterstützt diese Fortbildung Fachkräfte beim Thema Kinderschutz?

    Fachkräfte tragen eine hohe Verantwortung für die Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern. Manche Fachkräfte brauchen hier jedoch besondere Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Mitteln und Wegen der gewaltfreien und gefährdungssensiblen Interaktion mit Kindern.

    Dazu soll der Lehrgang mit den Reflexionstreffen und den beinhalteten Praxisphasen einen wichtigen Beitrag leisten, damit die Rechte der Kinder auf gewaltfreies Aufwachsen gewährleistet sind & Schutzkonzepte entwickelt werden.

  • Was ist das Ziel des Lehrgangs?

    Am Ende des Lehrgangs sind alle (beteiligten) Fachkräfte im institutionellen Kinderschutz geschult und können ihre Einrichtungen dabei unterstützen, ein eigenes einrichtungsbezogenes Schutzkonzept zu entwickeln und umzusetzen.

  • In welchem Zeitraum findet der Lehrgang statt?

    Der Gesamtprozess ist auf ca. 3 Monate angesetzt und erstreckt sich über den Zeitraum vom 22.03.2022 bis zum 31.05.2022. Die einzelnen Inhalte/Module sind thematisch aufeinander aufgebaut und werden 'unterbrochen' von (digitalen) Reflexionstreffen.

  • Warum bietet InDiPaed diesen Lehrgang an?

    Nicht erst nach den veröffentlichten Berichten über Kindeswohlgefährdungen in Kitas und Schulen ist die Aufmerksamkeit von Familien, Pädagog:innen und Fachdiensten bezogen auf den Kinderschutz innerhalb von Institutionen gestiegen. Denn auch dort braucht es ein Bewusstsein darüber, dass in geschlossenen Systemen der Kindertagesbetreuung ebenso Grenzverletzungen möglich sind, wie außerhalb der Einrichtungen in den Familien.

Warum ein hybrider Lehrgang?

Die Leichtigkeit und die Annehmlichkeit eines Onlinekurses kombiniert mit Austauschmöglichkeiten & Live-Meetings mit Deiner Dozentin.

  • Selbstbestimmtes Lernen

    Die Module und Inhalte des Selbststudiums (des Onlinekurses) kannst Du Dir in Deinem eigenen Tempo, überall und ganz selbständig erarbeiten. Lerne wann, wo und wie Du willst.

  • Lernen mit der Expert:in

    Triff Dich regelmäßig mit Deiner Dozentin um Fragen zu stellen und Konzepte/Inhalte zu klären. Kontinuierlich werden außerdem neue & aktuelle Impulse an Dich weitergegeben.

  • Lernen im Schwarm

    Vernetze Dich mit anderen Lernenden und Teilnehmer:innen, um die Kursinhalte zu diskutieren. Tausch Dich aus, diskutiere und entwickle neue Praxisideen.

Beispielhafter Ablauf des Lehrgangs Kinderschutz in Kitas - Gruppe

Los geht es mit einer Auftaktveranstaltung, in der Du Dich und die Ziele des gemeinsamen Lehrgangs vorstellst. Im Anschluss absolvieren die Teilnehmer:innen in der ersten Selbstlernphase die Kapitel 1 und 2 des Lehrganges. Deren Inhalte werden dann im ersten Reflexionstreffen gemeinsam diskutiert. Die Gesamtstruktur sieht dann so aus:

  • Videokonferenz oder in Präsenz | Auftaktveranstaltung
    (Einführung in das Thema, Besprechung Ablauf)

  • 2-4 Wochen | Modul 1
    Selbststudium Kapitel 1+2
    (online auf www.indipaed.de)

  • Erstes Reflexionstreffen zu Modul 1
    und den bisherigen Arbeitsergebnissen
    (Videokonferenz oder in Präsenz)

  • 2-4 Wochen | Modul 2
    Selbststudium Kapitel 3+4
    (online auf www.indipaed.de)

  • Zweites Reflexionstreffen zu Modul 2
    und den bisherigen Arbeitsergebnissen
    (Videokonferenz oder in Präsenz)

  • 2-4 Wochen | Modul 3
    Selbststudium Kapitel 5+6
    (online auf www.indipaed.de)

  • Drittes Reflexionstreffen zu Modul 3
    und den bisherigen Arbeitsergebnissen
    (Videokonferenz oder in Präsenz)

  • 2-4 Wochen | Modul 4
    Selbststudium Kapitel 7 online im Lehrgang
    (online auf www.indipaed.de)

  • Videokonferenz oder in Präsenz | Abschlussveranstaltung
    (Fazit und Umsetzung in der Praxis))

Häufig gestellte Fragen

Lehrgang Kinderschutz in Kitas

  • Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?

    Um am Lehrgang teilzunehmen, brauchst Du keine besonderen technischen Voraussetzungen. Es reicht ein stabiles Internet, ein Smartphone oder ein PC oder Tablet mit einem aktuellen Browser wie Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge.

  • Bekomme ich ein Zertifikat / Teilnahmebescheinigung?

    Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhältst Du Dein persönliches Zertifikat bzw. Deine Teilnahmebescheinigung. Darauf steht Dein Name, der Titel und Inhalt des Lehrgangs sowie die durchschnittliche Bearbeitungszeit von 32 Zeitstunden (4 Fortbildungstage).

  • Wie sieht das Zertifikat / Teilnahmebescheinigung aus?

    Hier findest Du eine Muster-Teilnahmebescheinigung. Auf der Teilnahmebescheinigung für diesen Lehrgang ist die durchschnittliche Bearbeitungszeit mit 32 Zeitstunden (4 Fortbildungstage) angegeben.

    Teilnahmebescheinigung-Basiskurs-Muster.pdf

  • Wann bekomme ich das Zertifikat / Teilnahmebescheinigung?

    Wenn Du regelmäßig an den Live-Veranstaltungen teilnimmst, mindestens 65% der Antworten im Quiz richtig hast und den Kurs zu 100% bearbeitet hast, kannst Du Deine Teilnahmebescheinigung unter "HOLE DIR DEIN ABSCHLUSSZERTIFIKAT" herunterladen.

  • Ich bin bei Auftaktveranstaltung verhindert? Kann ich trotzdem am Lehrgang teilnehmen?

    Ja, die Auftaktveranstaltung wird aufgezeichnet und allen Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt.

  • Ich bin bei einem Reflexionstreffen verhindert. Kann ich an der Fortbildung teilnehmen?

    Ja, allerdings ist es für den Lernfortschritt wichtig, dass Du an möglichst vielen Reflexionstreffen teilnimmst.

Stimmen zum "Lehrgang Kinderschutz in Kitas"

Das sagen die Kolleg:innen zu dem Lehrgang

Fantastisch!

Vanessa, Erzieherin, Achim

"Ich habe mich bei diesem Lehrgang sehr sehr wohl gefühlt. Der Austausch hat mir viel geholfen und mir einige neue Einblicke gewährt. Anne als Dozentin ist der absolute Oberhammer und ich hätte sie am liebsten immer in der Hosentasche dabei, wenn ich mal am Hadern bin :D Die Materialien waren sehr informativ und übersichtlich gestaltet. Das Lernen hat Spaß gemacht und es war alles sehr freundlich gestaltet. Ich werde Indiepaed auf jeden Fall weiter empfehlen und auch gerne wieder nutzen! Danke!"

Der Lehrgang war super!

Ines, Kitaleitung, Verbandsgemeinde Flechtingen

"Der Lehrgang war super und ich habe viel gelernt. Die Gruppenarbeit war spannend, keiner will den Anfang machen, aber dann reicht die Zeit kaum."

Es hat sich gelohnt

Hannelore, Supervisorin, Nordschwarzwald

"Inhalte, Struktur und Lebendigkeit haben mich motiviert, es ging für mich ein Stück mehr 'in die Tiefe' und hat den Effekt, dass ich auf jeden Fall noch ein Stück weitergehen und dranbleiben möchte."

Absolute Empfehlung

Kati, Kitaleitung, Berlin

"Die Fortbildung zum institutionellen Kinderschutz kann ich absolut empfehlen. Wir absolvieren diese in diesem Jahr im Team. Danke für die tolle Begleitung Anne Kuhnert. Bis Lektion 3 haben alle schon gearbeitet und es hat schon ein bisschen was bewegt. Ich bin dankbar, dass wir trotz Pandemie eine Teamfortbildung machen können, die nachhaltig zu werden scheint."

Sehr gut, sehr empfehlenswert.

Silke, Kindertagespflege, Waren (Müritz)

"Vielseitig, spannend aufgebaut, kein "trockener Stoff", es werden Unterlagen zum Nachschlagen zur Verfügung gestellt. Sehr gut, sehr empfehlenswert."

Der Lehrgang "Kinderschutz in Kitas" für Gruppen hört sich spannend an?

So funktioniert der Lehrgang für Sie und Ihre Gruppe

Alle Lerninhalte werden von InDiPaed  hier auf der Lernplattform bereitgestellt – hier musst Du Dich um nichts kümmern. Du als Dozent:in fungierst einerseits als Ansprechperson für die Teilnehmenden und organisierst andererseits die gemeinsamen Veranstaltungen. Diese können – ganz wie Du willst – online oder in Präsenz stattfinden. Der Lehrgang ist angelegt auf einen Zeitraum von ca. 8 bis 12 Wochen. Ob Du kürzer oder länger brauchst, kannst Du selbst gestalten. Jedenfalls erhalten alle Teilnehmer:innen für ein ganzes Jahr Zugang zur Lernplattform. In einer Kurzberatung von 15 Minuten erklären wir Dir das Vorgehen genau näher und geben Dir einen kostenlosen Testzugang zu dem Lehrgang "Kinderschutz in Kitas" für Gruppen.


Fragen? Kostenvoranschlag?

Maren hilft weiter!

Hast Du noch Fragen zum Lehrgang oder brauchst Du einen Konstenvoranschlag für Deine Kita oder Deinen Träger? Melde Dich gerne bei Deiner Ansprechpartnerin Maren. Sie hilft Dir weiter bei allen Fragen zum Ablauf, zur Technik und zur Bestellung des Lehrgangs.

Gerne erstellt sie Dir auch einen Kostenvoranschlag / unverbindliches Angebot für Deinen Träger oder die Kita-Leitung. Melde Dich gerne per Telefon ( 030 692007760 ), E-Mail ( hallo@indipaed.de )
Bild Customer Happiness Managerin Maren

Wie erklärst Du den Lehrgang Deiner Gruppe?

Wir haben genau dafür eine Kursbeschreibung erstellt.

Lade Dir doch einfach unsere PDF herunter und zeige sie Deiner Gruppe oder Dem Träger.

Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du Dich jederzeit bei uns melden. Wir beantworten gerne Fragen und stellen spezielle Pakete zusammen, wenn mehrere Personen von einer Kita oder einem Träger teilnehmen möchten. Du kannst uns auch einfach hier schreiben: hallo@indipaed.de.

Du willst es ganz genau wissen?

Hier der detaillierte Ablaufplan des Lehrgangs. Und melde Dich kostenlos zur "GRATIS VORSCHAU" an, da findest Du noch mehr Informationen.

    1. Herzlich Willkommen!

    2. Welche (inhaltlichen) Schwerpunkte setzen wir?

    3. Struktur und Methodik

    4. Orientierungshilfe

    1. Deine Auftaktveranstaltung

    2. Aufzeichnung einer Auftaktveranstaltung

    1. Einstieg - Sicherheit in Bildungseinrichtungen

    2. Sichere Orte für Kinder

    3. Was ist eine Gefährdung?

    4. Warum Sicherheit in Institutionen?

    5. Podcast | Courage Cast

    6. Kinderschutz in Institutionen

    7. Kinderrechte als Baustein für den Kinderschutz

    8. Was sind (Kinder-)Rechte? Wozu sind die da?

    9. Was es bedeutet, ein Schutzkonzept partizipativ zu entwickeln

    10. Kinder erklären die Kinderrechte

    11. Gewaltfreie Erziehung

    12. Bonusmaterial / Zusatzaufgaben

    13. Quiz - Kapitel 1

    1. Unterscheidung von §8a und §47 SGB VIII

    2. Infografik - Änderungen im SGB VIII

    3. Die Änderungen (2021) im SGB VIII - kurz und knapp erklärt

    4. Besserer Kinder- und Jugendschutz | Fachhochschule Erfurt

    5. Was heißt Meldepflichten nach §47 SGB VIII?

    6. Dokumentationsbogen zu meldepflichtigen Ereignissen/Situationen

    7. Die Meldung nach §47 SGB VIII vergessen, ist kein Kavaliersdelikt!

    8. Bonusmaterial NUR zur Gesetzesänderung SGB VIII

    9. Bonusmaterial / Zusatzaufgaben

    10. Quiz - Kapitel 2

    11. Feedback zu Kapitel 1/2

    1. Dein erstes Reflexionstreffen | Austausch und Dialog

    1. Selbstreflexion & Feedback

    2. Nachtisch | Deine Freunde

    3. Umgang mit Macht

    4. Fremdbestimmung?

    5. Zum Umgang mit Macht in der Kindertagesbetreuung

    6. Machtverhältnisse in der Kita

    7. Schule und Erziehung (Anna Mateur)

    8. Ein Reflexions-Fragebogen

    9. Bonusmaterial / Zusatzaufgaben

    10. Quiz - Kapitel 3

About this course

  • 92 Lektionen
  • 7 Kapitel
  • Austauschforum

Bewertungen der vergangenen Lehrgänge "Kinderschutz in Kitas"

5 Bewertung mit Sternen

Fantastisch!

Vanessa Enkemeier

Ich habe mich bei diesem Lehrgang sehr sehr wohl gefühlt. Der Austausch hat mir viel geholfen und mir einige neue Einblicke gewährt. Anne als Dozentin ist de...

Weiterlesen

Ich habe mich bei diesem Lehrgang sehr sehr wohl gefühlt. Der Austausch hat mir viel geholfen und mir einige neue Einblicke gewährt. Anne als Dozentin ist der absolute Oberhammer und ich hätte sie am liebsten immer in der Hosentasche dabei, wenn ich mal am Hadern bin :D Die Materialien waren sehr informativ und übersichtlich gestaltet. Das Lernen hat Spaß gemacht und es war alles sehr freundlich gestaltet. Ich werde Indiepaed auf jeden Fall weiter empfehlen und auch gerne wieder nutzen! Danke!

Weniger Informationen
5 Bewertung mit Sternen

Super Fortbildung, einfach großartig

Marijke Gerhardt

Ich bin mit großem Interesse in diese Fortbildung gegangen und wurde nicht enttäuscht. Es war spitzen mäßig, super interessant, sehr lebendig und spannend un...

Weiterlesen

Ich bin mit großem Interesse in diese Fortbildung gegangen und wurde nicht enttäuscht. Es war spitzen mäßig, super interessant, sehr lebendig und spannend und ich habe sehr viel mitnehmen können.

Weniger Informationen
5 Bewertung mit Sternen

Super Lehrgang

Alice Plust

Sehr hilfreich zum Thema Kindeswohlgefährdung und wie wir unsere anvertrauten Kinder davor schützen können. Aber auch wie wir unser eigenes Handeln reflektie...

Weiterlesen

Sehr hilfreich zum Thema Kindeswohlgefährdung und wie wir unsere anvertrauten Kinder davor schützen können. Aber auch wie wir unser eigenes Handeln reflektieren und ändern können.

Weniger Informationen
5 Bewertung mit Sternen

Interessante Fortbildung

Britta Kinne

Die Fortbildung hat mir und somit auch meinem Team eine gute Voraussetzung gegeben für unsere Einrichtung ein Schutzkonzept zu erstellen und mir gezeigt, das...

Weiterlesen

Die Fortbildung hat mir und somit auch meinem Team eine gute Voraussetzung gegeben für unsere Einrichtung ein Schutzkonzept zu erstellen und mir gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Weniger Informationen
5 Bewertung mit Sternen

Die Fortbildung hat mir gut gefallen

Jennifer Bergmann

Diese Fortbildung ist ein absoluter Mehrwert

Diese Fortbildung ist ein absoluter Mehrwert

Weniger Informationen
5 Bewertung mit Sternen

Super Lehrgang, nehme viel mit..

Kathrin Schwark

Tolle Präsentation, man kann gut zu hören, abwechslungsreich, toll auch die Selbstlerneinheiten, Gruppenarbeit war mir teilweise zu lang,( kam auf die Gruppe...

Weiterlesen

Tolle Präsentation, man kann gut zu hören, abwechslungsreich, toll auch die Selbstlerneinheiten, Gruppenarbeit war mir teilweise zu lang,( kam auf die Gruppe an)

Weniger Informationen
5 Bewertung mit Sternen

Sehr aufschlussreich

Sabine Bode

war sehr gut

5 Bewertung mit Sternen

Tolle Mischung, hat viel Spaß gemacht!

Madeleine Hinkel

Sehr einprägsam gestaltet.

Sehr einprägsam gestaltet.

Weniger Informationen
5 Bewertung mit Sternen

Ausgezeichneter Lehrgang, danke dafür!

Katarina Tomic

Ausgezeichnet!

5 Bewertung mit Sternen

es hat sich gelohnt

Hannelore Partsch

Inhalte, Struktur und Lebendigkeit haben mich motiviert, es ging für mich ein Stück mehr 'in die Tiefe' und hat den Effekt, dass ich auf jeden Fall noch ein ...

Weiterlesen

Inhalte, Struktur und Lebendigkeit haben mich motiviert, es ging für mich ein Stück mehr 'in die Tiefe' und hat den Effekt, dass ich auf jeden Fall noch ein Stück weitergehen und dranbleiben möchte

Weniger Informationen
5 Bewertung mit Sternen

"Super Lehrgang" trifft es voll und ganz

Bärbel Schwentesius

Die Treffen waren einfach super, aber auch die Texte und Video waren sehr gut zu lesen oder anzusehen.

Die Treffen waren einfach super, aber auch die Texte und Video waren sehr gut zu lesen oder anzusehen.

Weniger Informationen
4 Bewertung mit Sternen

Inhalte, Formate, Moderation bestens!

Birgit Kottisch

Werde ich unbedingt weiter empfehlen!

Werde ich unbedingt weiter empfehlen!

Weniger Informationen

Comenius EduMedia Siegel 2021

Für den dem Lehrgang als Grundlage dienenden Onlinekurs "Institutioneller Kinderschutz"

Mit dem Comenius EduMedia Siegel würdigt die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V. (GPI) herausragende digitale Bildungsmedien und bestätigt die didaktische und mediale Qualität des Onlinekurses "Institutioneller Kinderschutz".

Der ausgezeichnete Onlinekurs dient als theoretische und didaktische Grundlage für den Lehrgang Kinderschutz in Kitas.
Bild des Comenius EduMedia Siegels



Zufriedene Partner:innen & Kund:innen