Das neue Bildungsprogramm Sachsen-Anhalt


Das neue Bildungsprogramm Sachsen-Anhalt 2025 bringt frischen Wind in die pädagogische Arbeit der Kitas und Kindertagespflegestellen im Land. Seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2004 und der verbindlichen Einführung im Jahr 2013 begleitet es Fachkräfte im Alltag. 

Nun wurde es zum ersten Mal seit über zehn Jahren umfassend überarbeitet. Die Fortschreibung stellt die sieben Bildungsbereiche der frühen Bildung, eine moderne pädagogische Haltung sowie zentrale Themen wie Kinderrechte, Partizipation und Kinderschutz deutlicher in den Mittelpunkt. 

Ab dem 1. August 2025 gilt das neue Bildungsprogramm verbindlich und bildet die Grundlage für die Bildungs- und Erziehungsarbeit in allen Einrichtungen in Sachsen-Anhalt.

👉 Das offizielle Bildungsprogramm kannst Du hier herunterladen:
↘︎ https://ms.sachsen-anhalt.de/themen/familie/kinderbetreuung/bildungsprogramm


Fit werden für das neue Bildungsprogramm Sachsen-Anhalt 2025 – mit praxisnahen Onlinekursen & Live-Webinaren.

Die Fortschreibung des Bildungsprogramms bringt viele Veränderungen mit sich, die sich direkt auf Deinen pädagogischen Alltag auswirken. Damit Du einen guten Überblick hast und sicher einschätzen kannst, was ab 2025 auf Dich und ggf. Dein Team zukommt, lohnt sich ein genauer Blick auf die Neuerungen. Genau dafür stellt das Land den nahezu 20.000 pädagogischen Fach- und Leitungskräften zwei volle Fortbildungstage zur Verfügung, die bezahlt, freigestellt und ohne Abstriche beim Betreuungsschlüssel nutzbar sind. Diese Tage sollen dabei helfen, die Inhalte des neuen Bildungsprogramms gut zu verstehen und Schritt für Schritt in der eigenen Einrichtung umzusetzen.

Damit Du und Dein Team die Inhalte sicher umsetzen könnt, haben wir dieses Fortbildungs-Paket entwickelt.

Für wen ist das gedacht?

Dieses Fortbildungs-Paket eignet sich für alle, die das neue Bildungsprogramm sicher, gut strukturiert und ohne großen Aufwand in ihrer Einrichtung umsetzen möchten und eine verlässliche und flexibel planbare Lösung für ihre Fortbildungstage 2026 suchen.

  • Träger, die mehrere Einrichtungen unterstützen und ein flexibles und einfach umsetzbares Weiterbildungsangebot wünschen.

  • Kitas, die eine gut strukturierte, verlässliche und einfach planbare Lösung für ihr gesamtes Team suchen.

  • Teams, die sich gemeinsam an den zwei Fortbildungstagen oder flexibel verteilt weiterbilden wollen.

  • Einzelpersonen, wie zum Beispiel Kindertagespflegepersonen, die sich eigenständig und flexibel auf das neue Bildungsprogramm vorbereiten möchten.

Perfekt für die zwei Fortbildungstage ab 2026

Mit unserem Fortbildungs-Paket nutzt Du die beiden Fortbildungstage ab 2026 bestmöglich. Insgesamt 16 Stunden hochwertiger Weiterbildung geben Dir und Deinem Team genau den Rahmen, den das Land für die Implementierung des neuen Bildungsprogramms vorgesehen hat. Die Kombination aus Onlinekursen und zusätzlichen Live-Webinaren sorgt dafür, dass Wissen nicht nur vermittelt, sondern wirklich verstanden und angewendet werden kann. Du erhältst für alle Inhalte Zertifikate oder Teilnahmebescheinigungen mit Zeitnachweis, sodass Du den Umfang der Fortbildung jederzeit belegen kannst. Ob Ihr gemeinsam in der Kita arbeitet oder jede Person individuell im Homeoffice lernt, das Paket passt sich flexibel an Eure Abläufe an und macht die zwei Fortbildungstage zu einer wertvollen Zeit für die Weiterentwicklung Deiner Arbeit und Deines Teams.


Was ist im Fortbildungs-Paket zum Bildungsprogramm Sachsen-Anhalt enthalten?

  • 3 Onlinekurse

    Drei für das Bildungsprogramm Sachsen-Anhalt relevante Onlinekurse im Umfang von 16 Zeitstunden (mit Abschlusszertifikat als Fortbildungsnachweis)

  • 2 Webinare

    Zwei einstündige thematisch passende Webinare, die entweder live oder danach als Aufzeichnung besucht werden können (mit Teilnahmebescheinigung als Fortbildungsnachweis)

Dieses Fortbildungs-Paket hört sich spannend an?

  • Mit 30 Tage Geld-zurück-Garantie
  • Völlig unverbindlich

Zufriedene Partner:innen & Kund:innen

Logo der Paritätische
Logo nifbe
Logo Caritas Kleve
Logo Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Logo Grafschaft Diepholz
magedeburg
awo siegen

Bewertungen zu Team-Paketen für Kitas

Für Teams zu empfehlen

Sabine Mauser-Dilsiz | Kitaleitung Obersthausen

"Anne ist eine sehr "lebendige" Referentin, die es versteht, zeitgemäße Inhalte erfrischend und Abwechslungsreich zu vermitteln. Für jeden Lerntyp ist etwas dabei. Der Service war auch super, die Kontaktaufnahme hat perfekt funktioniert. Wir haben als ganzes Kitateam einige Kurse gemacht und waren dadurch, obwohl wir die Kurse zu unterschiedlichen Zeiten absolviert haben, auf dem gleichen Informationsstand. Also auch für Teams zu empfehlen. Materialvielfalt perfekt, um auch tiefer in Themen einzutauchen. Zum Reinschnuppern auch kurze kostenlose Formate im Programm. Bin rundum zufrieden und freue mich auf neue Themen !!!! Danke Anne :-)"

"Die Lerneffektivität ist sehr hoch"

Kirsten Buenger | Kitaleitung, Goslar

Der Aufbau des Online-Kurses ist logisch, sehr gut nachvollziehbar, abwechslungsreich, motivierend und äußerst interessant gestaltet. Die Lerneffektivität ist sehr hoch - durch die Individualität im Selbststudium der Inhalte kann ich mein Tempo und die Intensität selbst gestalten und nutzen. Ich werde weitere Kurse machen und vor allem meinen Mitarbeiterinnen es wärmstens an Herz legen ebenfalls Kurse zu buchen.

"Begeisterung pur!"

Stephanie Fandrich | Kreisdiakonisches Werk Greifswald e.V.

Die Themenauswahl, die Aufbereitung und Präsentation, die Materialauswahl, die kurzweiligen Videos mit sooo viel Input, wertig angelegte Downloads - ich könnte die Liste so vorführen. Absolute Begeisterung pur spricht aus mir! Ich würde gerne all unseren Mitarbeitenden als Pflichtlektüre eure Kurse "auferlegen". Dies kann ich ihnen natürlich nur wärmstens ans Herz legen und bin so dankbar meine Inspirationen durch eure Kurse in all unserer Kitas streuen zu können.

"Ein unglaublich guter Onlinekurs"

Markus Götte | Verein für Inklusive Medienbildung e. V.

Es ist erstaunlich wie viele Inhalte in so einem Kurs vermittelt werden können. Besonders gefallen hat mir der Mix von Videos, Texten und Quizzen.

"Super tolles Angebot"

Marion Stegemüller | Pädagogische Mitarbeiterin, Reislingen

Ich fand es genial wie abwechslungsreich das Angebot gestaltet war, wie lustig auch und natürlich sehr informativ...es gab sehr viele Quellen, alles konnte gedownloaded werden. Wunderbar auch, dass es möglich war den Kurs in Etappen zu absolvieren. Einmal hatte ich mich selbst hinaus katapultiert und konnte dann (nach dem Wiedereinwählen) genau an der richtigen Stelle fortfahren.....ein super super tolles Angebot.

Ausgezeichnet mit dem Comenius EduMedia Siegel 2021, 2022, 2024 & 2025 und der EduMedia Medaille 2023

Jährlich ausgezeichnete aktuelle Onlinekurse

Mit dem Comenius EduMedia Siegel würdigt die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V. (GPI) herausragende digitale Bildungsmedien und bestätigt die didaktische und mediale Qualität der Onlinekurse "Institutioneller Kinderschutz", "Kinder in Krisenzeiten begleiten", "Basiskurs - eine neue pädagogische Haltung" & "Basiskurs - Armutssensibles Arbeiten in Kitas. Mit der Comenius EduMedia Medaille wurde der Onlinekurs "Sexualpädagogik in der Kita" zusätzlich ausgezeichnet.
Bild des Comenius EduMedia Siegels

Das Fortbildungs-Paket Bildungsprogramm Sachsen-Anhalt hat Dich überzeugt?

Spare jetzt über 34% im Vergleich zu den Einzelverkaufspreisen und hol Dir 365 Tage den Zugang für nur € 79 pro Person!

  • Fortbildungs-Paket bestellen!

    Sichere Dir das Fortbildungs-Paket Bildungsprogramm Sachsen-Anhalt jetzt!

    Mit 30 Tage Geld-zurück-Garantie

    Du möchtest das Fortbildungs-Paket Bildungsprogramm Sachsen-Anhalt direkt auf Rechnung bestellen? Dann fülle einfach das Online-Formular oben "Auf Rechnung bestellen" aus und wir schicken Dir innerhalb von zwei Werktagen die Rechnung und die Zugänge zum Fortbildungs-Paket.
  • Fragen? Kostenvoranschlag?

    Hol Dir jetzt Dein unverbindliches Angebot zum Fortbildungs-Paket zum Bildungsprogramm

    Völlig unverbindlich

    Du hast noch Fragen oder möchtest erstmal ein unverbindliches Angebot bekommen? Dann fülle einfach das Online-Formular oben "Kostenvoranschlag anfragen" aus und wir melden uns innerhalb von zwei Werktagen bei Dir.

Mit 30 Tage Geld-zurück-Garantie!

Wir sind überzeugt, dass dieses Fortbildungs-Paket Dir und Deinen Kolleg:innen einen großen Mehrwert bietet. Solltest Du wider Erwarten mit dem Fortbildungs-Paket nicht zufrieden sein, gibt es bis zu 30 Tage nach der Buchung das Geld zurück - ohne Wenn und Aber.

  • Das Fortbildungs-Paket ohne Risiko buchen & ausprobieren, ob das Format zu Dir passt.

  • Bis 30 Tage nach der Buchung bekommst Du Dein Geld zurück, wenn das Fortbildungs-Paket nicht Deinen Erwartungen entspricht.

  • Eine kurze E-Mail an [email protected] reicht, um von der Geld-zurück-Garantie Gebrauch zu machen.

Fragen zur Buchung? Fragen zum Ablauf?

Alex hilft weiter!

Wenn Du noch Fragen zu dem Fortbildungs-Pakete zum Bildungsprogramm hast, melde Dich gerne bei unserer Customer-Happiness-Managerin, Alex. Sie hilft Dir weiter bei allen Fragen zum Ablauf, zur Technik und zur Bestellung der Pakete.

Gerne erstellt Sie Dir auch einen Kostenvoranschlag / unverbindliches Angebot für Deinen Träger oder die Kita-Leitung. Melde Dich gerne per Telefon ( 030 692007760 ), E-Mail ( [email protected] ) oder über das Kontaktformular.
Bild Customer Happiness Managerin Alexandra Hermanns



Häufige Fragen zum Bildungsprogramm Sachsen-Anhalt

  • Was sind die Bildungsbereiche im Bildungsprogramm Sachsen-Anhalt?

    Das Bildungsprogramm 2025 beschreibt insgesamt sieben Bildungsbereiche, die die Grundlage für die pädagogische Arbeit in Krippe, Kindergarten, Hort und Kindertagespflege bilden. Jeder Bereich beleuchtet kindliche Bildungsprozesse aus einer eigenen Perspektive und zeigt, wie Fachkräfte Kinder im Alltag begleiten und unterstützen können.

    Die sieben Bildungsbereiche sind:

    1. Körper, Bewegung, Gesundheit und Prävention
    2. Grundthemen des Lebens
    3. Sprache und Kommunikation
    4. Ästhetische Bildung
    5. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
    6. Bildung für nachhaltige Entwicklung
    7. Medien und digitale Bildung
  • Ab wann gilt das Bildungsprogramm Sachsen-Anhalt 2025 verbindlich?

    Das neue Bildungsprogramm gilt ab 1. August 2025 verbindlich für alle Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen in Sachsen-Anhalt. Es ist gesetzlich im Kinderförderungsgesetz verankert und bildet die Grundlage für die pädagogische Arbeit in Krippe, Kindergarten, Hort und Kindertagespflege. Ab diesem Zeitpunkt sind die neuen Leitgedanken, die sieben Bildungsbereiche und die aktualisierte pädagogische Haltung in allen Einrichtungen umzusetzen.

  • Für wen genau gilt das Bildungsprogramm?

    Das Bildungsprogramm gilt in Sachsen-Anhalt und umfasst alle Einrichtungen, die Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres betreuen. Dazu gehören:

    • Krippen
    • Kitas
    • Kindergärten
    • Horte
    • Kindertagesstätten
    • Kindertagespflegepersonen

    Auch für die Kindertagespflege enthält das Bildungsprogramm ein eigenes Unterkapitel, das auf die besonderen Rahmenbedingungen und Anforderungen in diesem Bereich eingeht.

  • Wie funktionieren die zwei Fortbildungstage zum Bildungsprogramm ab 2026?

    Ab 2026 stellt das Land Sachsen-Anhalt zwei volle Fortbildungstage zur Verfügung, die bezahlt, freigestellt und ohne Einschränkung des Betreuungsschlüssels genutzt werden können. Diese Tage dienen ausschließlich der Auseinandersetzung mit dem neuen Bildungsprogramm und der sicheren Implementierung in der Praxis. Unser Paket ist genau auf diese 16 Stunden zugeschnitten und unterstützt Dich dabei, die beiden Tage optimal zu nutzen.

  • Warum wurde das Bildungsprogramm Sachsen-Anhalt überarbeitet?

    Die Fortschreibung des Bildungsprogramms wurde vom Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) an der Hochschule Magdeburg-Stendal im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung umgesetzt. Dabei waren zahlreiche Fachkräfte, Träger, Elternvertretungen und Expertinnen der frühen Bildung beteiligt. Die Überarbeitung reagiert auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse, insbesondere zu Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Inklusion, Kinderrechten und Partizipation. So soll sichergestellt werden, dass alle Kitas und Kindertagespflegestellen in Sachsen-Anhalt pädagogisch zeitgemäß arbeiten können.

Was sind Team-Pakete genau?

Was sind Team-Pakete?

Kurzes Erklärvideo

Vorteile von Team-Paketen für Kitas & Träger

365 Tage Zugang zu Onlinekursen & Live-Webinaren

  • Gemeinsamer Wissensstand

    Neue Mitarbeiter:innen können jederzeit eingearbeitet werden, im Alltag anknüpfen und Teil des Teams werden.

  • Zeit und Geld sparen

    Die Inhalte können in der Kita oder zu Hause bearbeitet werden - am Handy, am Tablet oder Computer, ganz ohne Reise- und zusätzliche Raumkosten.

  • Aktuelle Inhalte garantiert

    Unsere Angebote werden ständig überarbeitet, um immer auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und der Rechtslage zu sein.

  • Über 60% Rabatt

    Mit dem Alle-Onlinekurse-Paket über 60% im Vergleich zu den Einzelverkaufspreisen der Onlinekurse sparen!

  • 365 Tage Zugang

    Alle Teilnehmer:innen erhalten 365 Tage Zugang zu den Onlinekursen. In dieser Zeit können die Inhalte beliebig oft bearbeitet und wiederholt werden.

  • Zeit- und ortsunabhängiges Lernen

    Teamfortbildung auch ohne Schließtage. Individuell lernen & gemeinsam im Team reflektieren und umsetzen.

FAQ zu Team-Paketen für Kitas & Träger

Häufig gestellte Fragen

  • Welche technischen Voraussetzungen werden benötigt?

    Für die Nutzung der Onlinekurse brauchst Du keine besonderen technischen Voraussetzungen. Es reicht ein Smartphone oder ein PC oder Tablet mit einem aktuellen Browser wie Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge.

  • Bekommen alle eine Teilnahmebescheinigung?

    Nach erfolgreichem Abschluss eines jeden Onlinekurses mit 100 % bekommt jede:r Teilnehmer:in bei uns eine persönliche Teilnahmebescheinigung. Darauf steht der Name der Teilnehmer:in, der Titel und Inhalt des Onlinekurses sowie die durchschnittliche Bearbeitungszeit.

  • Wie sieht die Teilnahmebescheinigung aus?

    Hier findest du eine Muster-Teilnahmebescheinigung.

    Teilnahmebescheinigung-Basiskurs-Muster.pdf

  • Wann wird die Teilnahmebescheinigung ausgestellt?

    Wenn Du mindestens 65 % der Antworten im Quiz richtig hast und den Kurs zu 100 % bearbeitet hast, kannst Du Deine Teilnahmebescheinigung unter "HOLE DIR DEIN ABSCHLUSSZERTIFIKAT" herunterladen.

  • Was bedeutet die durchschnittliche Bearbeitungszeit?

    Bei allen unseren Kursen ist eine durchschnittliche Bearbeitungszeit ausgewiesen. In jedem Onlinekurs gibt es jedoch zahlreiche Zusatzaufgaben, Vertiefungstexte und Videos, welche die Teilnehmer:innen ganz nach Interesse bearbeiten können. Deswegen kann die individuelle Lernzeit / Bearbeitungszeit erheblich von der durchschnittlichen Bearbeitungszeit abweichen.

    Mit dem folgenden Formular können die Teilnehmer:innen individuell dokumentieren, wie lange sie an einem Kurs gearbeitet / gelernt haben.

    InDiPaed_Stundennachweis_Lernzeiten.pdf

Dieses Paket hört sich spannend an?



Wie Onlinekurse im Kita-Team nutzen?

4 sinnvolle Möglichkeiten, Onlinekurse methodisch im Team einzusetzen

  • Alle für sich

    Das ganze Team braucht die gleichen Inhalte, aber es gibt keine Fortbildungstage mehr? Dann den Kolleg:innen 4-6 Wochen Zeit geben um selbstbestimmt und im Home-Office oder am Kita-PC zu lernen. Nach den 4-6 Wochen in Teamsitzungen (DBs) die Lernergebnisse sammeln und überlegen: Was wollen wir umsetzen?

  • Alle zusammen

    Ein gemeinsamer Fortbildungstag, aber nicht alle einem Raum? Einfach gemeinsam als Gruppe online in den Tag starten, dann einzelne Videos und Lektionen gemeinsam oder in Arbeitsgruppen bearbeiten und zwischendurch im Plenum diskutieren. Das alles geht digital, bringt viel Neues & macht gemeinsam Spaß.

  • Alles geblockt

    Wenn aus der Fortbildung ein nachhaltiger Teamprozess werden soll, einfach den Onlinekurs nach einzelnen Lektionen pausieren und in der Teamsitzung den Inhaltsblock und mögliche Fragen mit der Alltagspraxis reflektieren. Anschließend weiter im Onlinekurs arbeiten. Der Prozess kann beliebig erweitert werden.

  • Eine:r für alle

    Ob aus Interesse oder aufgrund von Quarantäne: Die einzelne Kolleg:in kann über einen Einzelzugang den Onlinekurs zeitlich individuell bearbeiten und das Gelernte als Multiplikator:in mittels ausgewählter Vorlagen und PDFs in der Pause, auf dem Spielplatz oder in der Teamsitzung ins Team transportieren.

Bekannt aus Veröffentlichungen bei

Bundesministerium
Bildbuch: Kita-Alltag
Logo Sprachkitas
bpb
Zukunftshandbuch