Fortbildungs-Paket zum neuen Bildungsprogramm Sachsen-Anhalt 2025/2026
365 Tage Zugang zu:
• 3 Onlinekurse
• 2 Live-Webinare
Fortbildungs-Paket für pädagogische Fachkräfte
Das neue Bildungsprogramm Sachsen-Anhalt 2025 bringt frischen Wind in die pädagogische Arbeit der Kitas und Kindertagespflegestellen im Land. Seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2004 und der verbindlichen Einführung im Jahr 2013 begleitet es Fachkräfte im Alltag.
Nun wurde es zum ersten Mal seit über zehn Jahren umfassend überarbeitet. Die Fortschreibung stellt die sieben Bildungsbereiche der frühen Bildung, eine moderne pädagogische Haltung sowie zentrale Themen wie Kinderrechte, Partizipation und Kinderschutz deutlicher in den Mittelpunkt.
Ab dem 1. August 2025 gilt das neue Bildungsprogramm verbindlich und bildet die Grundlage für die Bildungs- und Erziehungsarbeit in allen Einrichtungen in Sachsen-Anhalt.
👉 Das offizielle Bildungsprogramm kannst Du hier herunterladen:
↘︎ https://ms.sachsen-anhalt.de/themen/familie/kinderbetreuung/bildungsprogramm
Die Fortschreibung des Bildungsprogramms bringt viele Veränderungen mit sich, die sich direkt auf Deinen pädagogischen Alltag auswirken. Damit Du einen guten Überblick hast und sicher einschätzen kannst, was ab 2025 auf Dich und ggf. Dein Team zukommt, lohnt sich ein genauer Blick auf die Neuerungen. Genau dafür stellt das Land den nahezu 20.000 pädagogischen Fach- und Leitungskräften zwei volle Fortbildungstage zur Verfügung, die bezahlt, freigestellt und ohne Abstriche beim Betreuungsschlüssel nutzbar sind. Diese Tage sollen dabei helfen, die Inhalte des neuen Bildungsprogramms gut zu verstehen und Schritt für Schritt in der eigenen Einrichtung umzusetzen.
Damit Du und Dein Team die Inhalte sicher umsetzen könnt, haben wir dieses Fortbildungs-Paket entwickelt.
Dieses Fortbildungs-Paket eignet sich für alle, die das neue Bildungsprogramm sicher, gut strukturiert und ohne großen Aufwand in ihrer Einrichtung umsetzen möchten und eine verlässliche und flexibel planbare Lösung für ihre Fortbildungstage 2026 suchen.
Träger, die mehrere Einrichtungen unterstützen und ein flexibles und einfach umsetzbares Weiterbildungsangebot wünschen.
Kitas, die eine gut strukturierte, verlässliche und einfach planbare Lösung für ihr gesamtes Team suchen.
Teams, die sich gemeinsam an den zwei Fortbildungstagen oder flexibel verteilt weiterbilden wollen.
Einzelpersonen, wie zum Beispiel Kindertagespflegepersonen, die sich eigenständig und flexibel auf das neue Bildungsprogramm vorbereiten möchten.
Perfekt für die zwei Fortbildungstage ab 2026
Mit unserem Fortbildungs-Paket nutzt Du die beiden Fortbildungstage ab 2026 bestmöglich. Insgesamt 16 Stunden hochwertiger Weiterbildung geben Dir und Deinem Team genau den Rahmen, den das Land für die Implementierung des neuen Bildungsprogramms vorgesehen hat. Die Kombination aus Onlinekursen und zusätzlichen Live-Webinaren sorgt dafür, dass Wissen nicht nur vermittelt, sondern wirklich verstanden und angewendet werden kann. Du erhältst für alle Inhalte Zertifikate oder Teilnahmebescheinigungen mit Zeitnachweis, sodass Du den Umfang der Fortbildung jederzeit belegen kannst. Ob Ihr gemeinsam in der Kita arbeitet oder jede Person individuell im Homeoffice lernt, das Paket passt sich flexibel an Eure Abläufe an und macht die zwei Fortbildungstage zu einer wertvollen Zeit für die Weiterentwicklung Deiner Arbeit und Deines Teams.
365 Tage Zugang zu den Onlinekursen & zu den Webinaren (inkl. Aufzeichnung)
Erfahren Sie im Webinar die zentralen Inhalte des neuen Bildungsprogramms Bildung: elementar – Bildung von Anfang an für Sachsen‑Anhalt: von Sprach- und Medienbildung über Inklusion bis zu Kinderrechten. Praxisnah, interaktiv, aktuell.
Der Basiskurs "Eine neue pädagogische Haltung" eröffnet neue Perspektiven und gibt Einblicke in das veränderte Aufwachsen von Kindern.
Mit einem sensiblen Blick besser arbeiten & Kinder gezielt fördern. Gewinne Handlungssicherheit im Umgang mit armutsgefährdeten Kindern und Familien.
In 4 Lektionen eine Einführung ins Thema bekommen und mit Praxistipps und Hinweisen zu Widersprüchlichkeiten gestärkt und wissend in den Alltag starten.
Mit einer Kultur des "Hinschauen" und des Feedbacks den Kinderschutz in der Kita nachhaltig verankern.
Zufriedene Partner:innen & Kund:innen
Jährlich ausgezeichnete aktuelle Onlinekurse
Wir sind überzeugt, dass dieses Fortbildungs-Paket Dir und Deinen Kolleg:innen einen großen Mehrwert bietet. Solltest Du wider Erwarten mit dem Fortbildungs-Paket nicht zufrieden sein, gibt es bis zu 30 Tage nach der Buchung das Geld zurück - ohne Wenn und Aber.
Das Fortbildungs-Paket ohne Risiko buchen & ausprobieren, ob das Format zu Dir passt.
Bis 30 Tage nach der Buchung bekommst Du Dein Geld zurück, wenn das Fortbildungs-Paket nicht Deinen Erwartungen entspricht.
Eine kurze E-Mail an [email protected] reicht, um von der Geld-zurück-Garantie Gebrauch zu machen.
Alex hilft weiter!
Das Bildungsprogramm 2025 beschreibt insgesamt sieben Bildungsbereiche, die die Grundlage für die pädagogische Arbeit in Krippe, Kindergarten, Hort und Kindertagespflege bilden. Jeder Bereich beleuchtet kindliche Bildungsprozesse aus einer eigenen Perspektive und zeigt, wie Fachkräfte Kinder im Alltag begleiten und unterstützen können.
Die sieben Bildungsbereiche sind:
Das neue Bildungsprogramm gilt ab 1. August 2025 verbindlich für alle Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen in Sachsen-Anhalt. Es ist gesetzlich im Kinderförderungsgesetz verankert und bildet die Grundlage für die pädagogische Arbeit in Krippe, Kindergarten, Hort und Kindertagespflege. Ab diesem Zeitpunkt sind die neuen Leitgedanken, die sieben Bildungsbereiche und die aktualisierte pädagogische Haltung in allen Einrichtungen umzusetzen.
Das Bildungsprogramm gilt in Sachsen-Anhalt und umfasst alle Einrichtungen, die Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres betreuen. Dazu gehören:
Auch für die Kindertagespflege enthält das Bildungsprogramm ein eigenes Unterkapitel, das auf die besonderen Rahmenbedingungen und Anforderungen in diesem Bereich eingeht.
Ab 2026 stellt das Land Sachsen-Anhalt zwei volle Fortbildungstage zur Verfügung, die bezahlt, freigestellt und ohne Einschränkung des Betreuungsschlüssels genutzt werden können. Diese Tage dienen ausschließlich der Auseinandersetzung mit dem neuen Bildungsprogramm und der sicheren Implementierung in der Praxis. Unser Paket ist genau auf diese 16 Stunden zugeschnitten und unterstützt Dich dabei, die beiden Tage optimal zu nutzen.
Die Fortschreibung des Bildungsprogramms wurde vom Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) an der Hochschule Magdeburg-Stendal im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung umgesetzt. Dabei waren zahlreiche Fachkräfte, Träger, Elternvertretungen und Expertinnen der frühen Bildung beteiligt. Die Überarbeitung reagiert auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse, insbesondere zu Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Inklusion, Kinderrechten und Partizipation. So soll sichergestellt werden, dass alle Kitas und Kindertagespflegestellen in Sachsen-Anhalt pädagogisch zeitgemäß arbeiten können.
Häufig gestellte Fragen
Für die Nutzung der Onlinekurse brauchst Du keine besonderen technischen Voraussetzungen. Es reicht ein Smartphone oder ein PC oder Tablet mit einem aktuellen Browser wie Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge.
Nach erfolgreichem Abschluss eines jeden Onlinekurses mit 100 % bekommt jede:r Teilnehmer:in bei uns eine persönliche Teilnahmebescheinigung. Darauf steht der Name der Teilnehmer:in, der Titel und Inhalt des Onlinekurses sowie die durchschnittliche Bearbeitungszeit.
Hier findest du eine Muster-Teilnahmebescheinigung.
Wenn Du mindestens 65 % der Antworten im Quiz richtig hast und den Kurs zu 100 % bearbeitet hast, kannst Du Deine Teilnahmebescheinigung unter "HOLE DIR DEIN ABSCHLUSSZERTIFIKAT" herunterladen.

Bei allen unseren Kursen ist eine durchschnittliche Bearbeitungszeit ausgewiesen. In jedem Onlinekurs gibt es jedoch zahlreiche
Zusatzaufgaben, Vertiefungstexte und Videos, welche die Teilnehmer:innen ganz nach Interesse bearbeiten können. Deswegen kann die individuelle Lernzeit /
Bearbeitungszeit erheblich von der durchschnittlichen Bearbeitungszeit abweichen.
Mit dem folgenden Formular können die Teilnehmer:innen individuell dokumentieren, wie lange sie an einem Kurs gearbeitet /
gelernt haben.
Bekannt aus Veröffentlichungen bei